Durchsuchen Sie unsere Datenbank

Unser umfangreiches Archiv kann nach Motiven, Orten, Jahresangaben und ähnlichen Daten durchsucht werden. Sie haben die Wahl zwischen dem Bestand der Landesfilmsammlung (LFS) sowie den rein zu Forschungszwecken hinterlegten Beständen der MFG-Filmförderung (MFG) und des Hauses des Dokumentarfilms (HDF). Bei konkreten Anfragen empfehlen wir Ihnen, unser Team direkt zu kontaktieren: [email protected].

Onlinerecherche
Filmbestand:
Titel:
Jahr: -
Filmschaffende:
Archivnummer:
Schlagwörter:
Inhaltssuche:
Provenienz:
reset merkliste

Informationen zur Recherche

Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist verantwortlich für die Bewahrung und Zugänglichmachung des audiovisuellen Erbes des Bundeslandes. Das schließt auch solche Sammlungs- und Bestandsinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype wiedergeben und die diskriminierend oder beleidigend sein können. Bei der Präsentation und Nutzung dieser Inhalte legt die Landesfilmsammlung großen Wert auf ihre kontextuelle Einordnung. Eine Zustimmung zu den Inhalten der Filme, einschließlich Aussagen, Bewertungen oder Darstellungen, wird dadurch nicht ausgedrückt. Unser Ziel ist es, durch Filme eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte zu ermöglichen. Wir ermutigen dazu, diese Filme im Kontext zu betrachten und möchten zur Reflexion anregen.

Der Filmbestand der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg umfasst historische Filmdokumente von Bürger*innen bzw. Firmen und aus Archiven des Landes Baden-Württemberg sowie Filme mit Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg. In der Landesfilmsammlung werden inzwischen die Archive von mehr als 130 Institutionen verwaltet.

Der Filmbestand zeigt ein buntes Kaleidoskop: Impressionen aus allen Regionen des Landes, Brauchtum, Imagefilme, Familienalltag, frühe Reisedokumentationen, aber auch Filmtagebücher von Angehörigen der Wehrmacht. Die Verwertungsrechte liegen bei der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, Filmausschnitten können gegen Gebühren lizensiert werden.

Hier suchen Sie in der Dokumentarfilmsammlung des Hauses des Dokumentarfilms. Das sind einzigartige Dokumentarfilme von den Anfängen bis zur aktuellen Produktion. Schwerpunkt sind Filme mit politisch-kulturellem Inhalt, Dokumentarfilme aus osteuropäischen Archiven, preisgekrönte Produktionen sowie Gesamtwerke herausragender Dokumentarfilmer*innen. Die Sammlung steht für wissenschaftliche Recherchen im Haus zur Verfügung, eine Ausleihe außer Haus ist leider nicht möglich.

Hier recherchieren Sie in den Beständen der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um die Belegexemplare aktueller Produktionen, die eine Produktions- bzw. Verleihförderung der Filmförderung erhalten haben. Eine Sichtung der Filme ist aber nur im Haus möglich.

Allgemeines 

Klein- und Großschreibung der Wörter wird nicht berücksichtigt. In den Suchfeldern: Titel, Autoren / Mitwirkende und Überall suchen können Sie die Suchbegriffe erweitern. Verwenden Sie * (Sternchen), um Begriffe am Wortende zu trunkieren. Beispiel: Die Suche nach auto* ergibt Treffer mit Auto, Automobil, Autobahn, Automat.

Titel 

Sie können den vollständigen Titel oder einzelne Wörter aus dem Titel eingeben.

Jahr

Geben Sie das gewünschte Jahr ein. Es wird in der Datenbank nach Filmen mit dieser exakten Angabe gesucht. Bitte beachten Sie, dass Filme häufig einen längeren Zeitraum umfassen können.

Filmschaffende 

Hier können Sie nach Personen aus den Bereichen Autor, Regie, Kamera, Mitwirkende suchen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Vor- und Nachnamen eingegeben werden. Beispiel: Veiel oder Andres Veiel oder Veiel Andres

Archivnummer 

Die Bestände werden durch Kürzel gekennzeichnet: Landesfilmsammlung = LFS Dokumentarfilmsammlung = HDF Filmförderung MFG = MFG Die Archivnummern müssen 9-stellig und ohne Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: LFS004272

Schlagwörter 

In diesem Feld suchen Sie unter relevanten Stichwörtern, die in einem Katalog hinterlegt sind. Es können beliebig viele Schlagwörter eingegeben werden. Durch mehrere Begriffe wird das Suchergebnis eingegrenzt. Beispiel: Stuttgart Theodor Heuss Einweihung (alle Begriffe kommen im Suchergebnis vor.)

Inhaltssuche 

Eingegebene Begriffe werden in allen Feldern der Datenbank gesucht. Nicht alle Informationen aus der Datenbank können im Internet angezeigt werden. Daher kann es sein, dass Sie einen eingegebenen Begriff in der Vollinformation nicht wiederfinden.

Sie können sich Ihre Favoriten in einer Merkliste sammeln, in dem Sie den entsprechenden Beitrag über den Stern (rechts am Rand) markieren. Der Button „Merkliste“ funktioniert anschließend wie ein Filter.  Die Anzahl Ihrer Favoriten steht in der Klammer. Die Merkliste ist nur temporär. Sobald Sie das Fenster schließen, wird die Merkliste gelöscht.
24 Ergebnisse
Archivnummer: HDF003017
Besuch bei Pina Bausch, Choreographin, in Wuppertal. Die Tänzerin, die künstlerisch dem deutschen Expressionismus nahesteht, leitet das Wuppertaler Tanztheater. Bei der Entwicklung des Stückes Walzer wurden bei den Proben Filmaufnahmen gemacht und Gespräche mit Menschen über ihr Leben und über ihre Erfahrungen…
HDF
Archivnummer: HDF003610
Im Mittelpunkt dieser Dokumentation steht das letzte Lebensjahrzehnt von Rudolf Nurejev, der wie kaum ein anderer Tänzer über den Kreis der Ballettliebhaber hinaus bekannt ist. Es war geprägt von dem Bemühen, die Tatsache seiner Erkrankung an AIDS vor der Welt geheimzuhalten und dem Tod seine unerschöpfliche…
HDF
Archivnummer: HDF007277
"Dance for All" nennt sich ein Tanzprojekt in den Townships von Kapstadt, das allen offen steht und jungen Talenten die Möglichkeit zur internationalen Karriere gibt. [...] Etwa 1000 junge Menschen erlernen heute dort das Tanzen, genauer gesagt: modernen Tanz und klassisches Ballett - ohne dabei jedoch ihr…
HDF
Archivnummer: HDF007548
Am 19. Mai 1909 trat der legendäre Tänzer Vaslav Nijinsky zum ersten Mal mit den Ballets Russes in Paris auf - dieses Gastspiel gilt als die Geburtsstunde des Modernen Balletts. Paris lag ihm zu Füßen, war berauscht von seiner außergewöhnlichen Sprungkraft und Körperpräsenz. Bis heute haben sich zahllose…
HDF
Archivnummer: HDF002050
Jeder Wochentag zeigt eine Ballettänzerin: von der jüngsten Elevin, die ihre ersten Schritte probt bis zur ältesten Tänzerin, die jetzt Ballettlehrerin ist.
HDF
Archivnummer: HDF001981
Ein Film über den amerikanischen Komponisten und Pianisten John Cage, der seit Jahren mit der Tanzgruppe Merce Cunninghams zusammenarbeitet und sie auf einem Festival nach Südfrankreich begleitet hat.
HDF
Archivnummer: HDF003009
Der Film porträtiert den Ballettdirektor und Choreographen Uwe Scholz der Leipziger Oper. Man sieht den Choreographen inmitten seinen hektischen Arbeitsumfeldes des Balletts, welches sich ständig mit Sparzwängen und Etatkürzungen konfrontiert sieht. Lehmstedt beobachtet, wie Scholz mit Tänzern, die vielfach aus…
HDF
Archivnummer: HDF002819
Joyce Cuoco war mit zwölf Jahren schon ein amerikanischer Fernsehstar. Heute, mit 38, ist sie Solistin und Assistentin von Direktor Youri Vàmos am Basler Ballett. / Paul Riniker spricht mit ihr, zeigt sie auf der Bühne, bei Proben, bei der Premiere.
HDF
Archivnummer: HDF004194
Jeder Wochentag zeigt eine Ballettänzerin: von der jüngsten Elevin, die ihre ersten Schritte probt bis zur ältesten Tänzerin, die jetzt Ballettlehrerin ist.
HDF
Archivnummer: HDF007982
Sie revolutionierte das Ballett, indem sie den Tanz mit Artistik, Pantomime, Schauspiel oder Gesang verband und so eine ganz neue Kunstform schuf: Pina Bausch, die legendäre Chefin des nach ihr benannten Tanztheaters in Wuppertal. Mit seinem preisgekrönten Dokumentarfilm „Pina“ setzte Meisterregisseur Wim…
HDF
Archivnummer: HDF007546
Isabela Coraci und Irlan da Silva sind zwei farbige brasilianische Jugendliche. Sie stammen aus ärmlichen Verhältnissen und träumen davon, Balletttänzer zu werden. Doch in Brasilien ist Ballett einer reichen weißen Elite vorbehalten. "Schwarze Mädchen werden keine Primaballerinen", hat die Leiterin ihrer…
HDF
Archivnummer: HDF000214
Der dokumentarische Kurzfilm zeigt Ausschnitte aus der Probenarbeit eines Ballett-Tänzers und seiner Partnerin; er vermittelt die hektische Atmosphäre kurz vor der Premiere und die aufatmende Gelöstheit nach der gelungenen Vorstellung.
HDF
Archivnummer: HDF002098
HDF
Archivnummer: HDF003497
HDF
Archivnummer: HDF006785
Rudolf Nurejew war als klassischer Balletttämzer ein internationaler Star. Der Film zeigt nun unveröffentlichte Amateuraufnahmen eines Freundes, die Nurejew am Kirow-Ballett zeigen, zur Zeit seiner Ausbildung und vor seiner spektakulären Flucht vor dem KGB in Paris. John Bridcut zeichnet die Laufbahn dieses Mannes…
HDF
Archivnummer: HDF007953
Am 29. Mai 1913 wird das berühmte Tanzstück "Le Sacre du Printemps" (zu deutsch: Frühlingsopfer) mit der Musik von Igor Strawinski in Paris uraufgeführt. Das Publikum reagierte empört auf die brachialen Melodien des russischen Komponisten und die rohe Choreographie von Valsvlav Nijinksi. Dag Freyer erinnert an…
HDF
Archivnummer: HDF003508
HDF
Archivnummer: MFG000193
Endlich ist die Schulzeit vorbei, das Abitur geschafft. Sarah will sich jetzt ganz auf ihre künstlerische Karriere konzentrieren. Musik und Tanz waren schon immer ihre Leidenschaft. Seit ihrem sechsten Lebensjahr ist sie Balletttänzerin, spielt Klavier und Flöte. Seit ihrer Geburt ist Sarah allerdings taub. Sarah…
MFG
Archivnummer: MFG000144003
Gianna kann Carlo gerade noch davon abhalten etwas von dem Ecstasy zu nehmen und spült die Drogen die Toilette runter. Fabian bekommt so Probleme mit Kim und Jerry, nur Ivos Auftauchen verhindert schlimmeres. Und Mike und Gianna wird klar sie müssen Fabian irgendwie helfen. Esther schwänzt in der zwischen Zeit das…
MFG
Archivnummer: MFG001023
Die elfjährige Lisa träumt davon, eine berühmte Primaballerina zu werden. Sie arbeitet hart daran, ihr Ziel zu erreichen. Bereits mit knapp sechs Jahren besuchte sie die weltbekannte John-Cranko-Schule in Stuttgart. Seit sie neun ist, lebt sie im hauseigenen Internat und sieht ihre Familie, die in Pforzheim lebt,…
MFG
Archivnummer: MFG000001
Porträt des Stuttgarter Choreographen Marco Santi und seiner Tanzgruppe in Form einer Langzeitdokumentation von 1996 bis 1997.
MFG
Archivnummer: LFS005974
TC 10:00:00:00Bei den ersten drei Männerballetts handelt es sich um eine Gruppe die ihre Tänze probt. Das erste Männerballett, bestehend aus 10 Herren in langen Kleidern und Stöckelschuhen, wobei die eine Hälfte schwarze Kleider und die andere weiße Kleider trägt. Die zweite Gruppe bestehend aus 8 Männern, …
LFS
Archivnummer: HDF007445
Ein Film über den amerikanischen Komponisten und Pianisten John Cage, der seit Jahren mit der Tanzgruppe Merce Cunninghams zusammenarbeitet und sie auf einem Festival nach Südfrankreich begleitet hat.
HDF
Archivnummer: LFS000444
Porträt von Stuttgart: Sehenswürdigkeiten und Einrichtungen in und um Stuttgart u.a. Fernsehturm in Degerloch, Neues und Altes Schloß, Schloss Solitude, Stiftskirche, Schellenturm, Hans-im-Glück-Brunnen, Schloßplatzspringbrunnen, Marktplatz, Markthalle, Kurhaus in Bad Cannstatt mit Mineralbrunnenanlage, Museum…
LFS