Durchsuchen Sie unsere Datenbank

Unser umfangreiches Archiv kann nach Motiven, Orten, Jahresangaben und ähnlichen Daten durchsucht werden. Sie haben die Wahl zwischen dem Bestand der Landesfilmsammlung (LFS) sowie den rein zu Forschungszwecken hinterlegten Beständen der MFG-Filmförderung (MFG) und des Hauses des Dokumentarfilms (HDF). Bei konkreten Anfragen empfehlen wir Ihnen, unser Team direkt zu kontaktieren: [email protected].

Onlinerecherche
Filmbestand:
Titel:
Jahr: -
Filmschaffende:
Archivnummer:
Schlagwörter:
Inhaltssuche:
Provenienz:
reset merkliste

Informationen zur Recherche

Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist verantwortlich für die Bewahrung und Zugänglichmachung des audiovisuellen Erbes des Bundeslandes. Das schließt auch solche Sammlungs- und Bestandsinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype wiedergeben und die diskriminierend oder beleidigend sein können. Bei der Präsentation und Nutzung dieser Inhalte legt die Landesfilmsammlung großen Wert auf ihre kontextuelle Einordnung. Eine Zustimmung zu den Inhalten der Filme, einschließlich Aussagen, Bewertungen oder Darstellungen, wird dadurch nicht ausgedrückt. Unser Ziel ist es, durch Filme eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte zu ermöglichen. Wir ermutigen dazu, diese Filme im Kontext zu betrachten und möchten zur Reflexion anregen.

Der Filmbestand der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg umfasst historische Filmdokumente von Bürger*innen bzw. Firmen und aus Archiven des Landes Baden-Württemberg sowie Filme mit Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg. In der Landesfilmsammlung werden inzwischen die Archive von mehr als 130 Institutionen verwaltet.

Der Filmbestand zeigt ein buntes Kaleidoskop: Impressionen aus allen Regionen des Landes, Brauchtum, Imagefilme, Familienalltag, frühe Reisedokumentationen, aber auch Filmtagebücher von Angehörigen der Wehrmacht. Die Verwertungsrechte liegen bei der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, Filmausschnitten können gegen Gebühren lizensiert werden.

Hier suchen Sie in der Dokumentarfilmsammlung des Hauses des Dokumentarfilms. Das sind einzigartige Dokumentarfilme von den Anfängen bis zur aktuellen Produktion. Schwerpunkt sind Filme mit politisch-kulturellem Inhalt, Dokumentarfilme aus osteuropäischen Archiven, preisgekrönte Produktionen sowie Gesamtwerke herausragender Dokumentarfilmer*innen. Die Sammlung steht für wissenschaftliche Recherchen im Haus zur Verfügung, eine Ausleihe außer Haus ist leider nicht möglich.

Hier recherchieren Sie in den Beständen der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um die Belegexemplare aktueller Produktionen, die eine Produktions- bzw. Verleihförderung der Filmförderung erhalten haben. Eine Sichtung der Filme ist aber nur im Haus möglich.

Allgemeines 

Klein- und Großschreibung der Wörter wird nicht berücksichtigt. In den Suchfeldern: Titel, Autoren / Mitwirkende und Überall suchen können Sie die Suchbegriffe erweitern. Verwenden Sie * (Sternchen), um Begriffe am Wortende zu trunkieren. Beispiel: Die Suche nach auto* ergibt Treffer mit Auto, Automobil, Autobahn, Automat.

Titel 

Sie können den vollständigen Titel oder einzelne Wörter aus dem Titel eingeben.

Jahr

Geben Sie das gewünschte Jahr ein. Es wird in der Datenbank nach Filmen mit dieser exakten Angabe gesucht. Bitte beachten Sie, dass Filme häufig einen längeren Zeitraum umfassen können.

Filmschaffende 

Hier können Sie nach Personen aus den Bereichen Autor, Regie, Kamera, Mitwirkende suchen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Vor- und Nachnamen eingegeben werden. Beispiel: Veiel oder Andres Veiel oder Veiel Andres

Archivnummer 

Die Bestände werden durch Kürzel gekennzeichnet: Landesfilmsammlung = LFS Dokumentarfilmsammlung = HDF Filmförderung MFG = MFG Die Archivnummern müssen 9-stellig und ohne Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: LFS004272

Schlagwörter 

In diesem Feld suchen Sie unter relevanten Stichwörtern, die in einem Katalog hinterlegt sind. Es können beliebig viele Schlagwörter eingegeben werden. Durch mehrere Begriffe wird das Suchergebnis eingegrenzt. Beispiel: Stuttgart Theodor Heuss Einweihung (alle Begriffe kommen im Suchergebnis vor.)

Inhaltssuche 

Eingegebene Begriffe werden in allen Feldern der Datenbank gesucht. Nicht alle Informationen aus der Datenbank können im Internet angezeigt werden. Daher kann es sein, dass Sie einen eingegebenen Begriff in der Vollinformation nicht wiederfinden.

Sie können sich Ihre Favoriten in einer Merkliste sammeln, in dem Sie den entsprechenden Beitrag über den Stern (rechts am Rand) markieren. Der Button „Merkliste“ funktioniert anschließend wie ein Filter.  Die Anzahl Ihrer Favoriten steht in der Klammer. Die Merkliste ist nur temporär. Sobald Sie das Fenster schließen, wird die Merkliste gelöscht.
12 Ergebnisse
Archivnummer: HDF005516
In der Sendereihe "DDR privat" wird anhand von privatem Filmmaterial und Interviews mit Bürgern der ehemaligen DDR der Alltag im Ostdeutschland der 60er und 70er Jahre nacherzählt und porträtiert. / Das Kollektiv bestimmte das gesellschaftliche Leben in der DDR und förderte den Zusammenhalt untereinander bis…
HDF
Archivnummer: HDF002621
Der ungarische Volksaufstand 1956 und seine blutige Niderschlagung, beschäftigte die Schweiz tief und nachhaltig als Höhepunkt des Kalten Krieges. Im Mittelpunkt des Films steht deshalb die Frage, warum damals eine so große Gefühlswallung die Schweizerinnen und Schweizer bewegte, so daß es zu vielen…
HDF
Archivnummer: HDF005039
Warten auf ein neues Herz. Die Geschichte zweier Menschen die auf der Herzempfängerliste stehen. Gemeinsam mit Angehörigen versuchen sie, das Warten auf ein Organ zu bewältigen.
HDF
Archivnummer: HDF005621
Die Dokumentation berichtet über die erste sogenannte Rote-Punkt-Aktion, bei der anlässlich einer Bestreikung der öffentlichen Verkehrsmittel wegen einer Fahrpreiserhöhung die Autofahrer Hannovers bereitwillig Personen mitnahmen. / Mit dieser Aktion, die zeitweilig Volksfestcharakter annahm, wurde innerhalb der…
HDF
Archivnummer: HDF002283
HDF
Archivnummer: HDF003034
Der Film ist ein Auftragswerk der KPF, der Kommunistischen Partei Frankreichs. Er wurde auf der Grundlage von Archivmaterial gedreht und gestaltet Spielszenen aus dem Familienleben, der Welt der Arbeitslosen während der Wirtschaftskrise und aus dem Kampf der Arbeiter. Sie alle schöpfen von der Solidarität…
HDF
Archivnummer: HDF002862
160 Tage lang kämpften die Stahlarbeiter der Krupp- Hütte um die Erhaltung ihres Werkes. Nun, nach der Niederlage, kehrt Resignation und Ratlosigkeit ein. Klaus Wildenhahn interessiert sich für das Danach, für die Erfahrungen und Konsequenzen, die sich aus der durchlebten Situation ergeben. Die Kamera sucht die…
HDF
Archivnummer: HDF005345
Ferry Tales beschäftigt sich mit den Tausenden von Frauen, die täglich mit der Fähre von Staten Island nach Manhatten zur Arbeit fahren. Sie alle treffen sich Tag für Tag im sogenannten Powder Room der Fähre, wo sie sich allmählich von Hausfrauen zu Geschäftsfrauen verwandeln. Ferry Tales zeigt ihre…
HDF
Archivnummer: HDF002859
"Im September 1995 verloren rund 500 Liverpooler Arbeiter ihren Arbeitsplatz. Seither kämpfen sie um ihre Wiedereinstellung. Ihr Kampf findet wenig Echo in der Presse. Die Politiker ignorieren ihn weitgehend." Der Film erzählt den Arbeitskampf der Dockarbeiter anhand von Interviews sowie historischem Filmmaterial.…
HDF
Archivnummer: LFS010334
Seit sehr langer Zeit ist der Handverkauf von Zeitungen in den Straßen von Dakar den Jungen der Stadt vorbehalten. Seit heute morgen jedoch wird dieses Vorrecht in Frage gestellt. – Was ist passiert?Sili – so haben wir das kleine Mädchen genannt – ist zwischen zehn und dreizehn Jahren alt. Sie lebt auf den…
LFS
Archivnummer: LFS010318
"Argamshaa" spielt in einer aus den Fugen geratenen Gesellschaft, die für postsozialistische Großstädte typisch ist. Tugulder ist eines der Straßenkinder, von denen es in der Mongolei mittlerweile viele gibt. Tagsüber lebt er auf Ulan Bators Straßen, nachts schläft er zusammen mit anderen Straßenkindern im…
LFS
Archivnummer: LFS010878
Film über Solidarität zu Frauen bezüglich Frauengewalt und Kirchenhilfe.
LFS