Durchsuchen Sie unsere Datenbank

Unser umfangreiches Archiv kann nach Motiven, Orten, Jahresangaben und ähnlichen Daten durchsucht werden. Sie haben die Wahl zwischen dem Bestand der Landesfilmsammlung (LFS) sowie den rein zu Forschungszwecken hinterlegten Beständen der MFG-Filmförderung (MFG) und des Hauses des Dokumentarfilms (HDF). Bei konkreten Anfragen empfehlen wir Ihnen, unser Team direkt zu kontaktieren: [email protected].

Onlinerecherche
Filmbestand:
Titel:
Jahr: -
Filmschaffende:
Archivnummer:
Schlagwörter:
Inhaltssuche:
Provenienz:
reset merkliste

Informationen zur Recherche

Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist verantwortlich für die Bewahrung und Zugänglichmachung des audiovisuellen Erbes des Bundeslandes. Das schließt auch solche Sammlungs- und Bestandsinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype wiedergeben und die diskriminierend oder beleidigend sein können. Bei der Präsentation und Nutzung dieser Inhalte legt die Landesfilmsammlung großen Wert auf ihre kontextuelle Einordnung. Eine Zustimmung zu den Inhalten der Filme, einschließlich Aussagen, Bewertungen oder Darstellungen, wird dadurch nicht ausgedrückt. Unser Ziel ist es, durch Filme eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte zu ermöglichen. Wir ermutigen dazu, diese Filme im Kontext zu betrachten und möchten zur Reflexion anregen.

Der Filmbestand der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg umfasst historische Filmdokumente von Bürger*innen bzw. Firmen und aus Archiven des Landes Baden-Württemberg sowie Filme mit Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg. In der Landesfilmsammlung werden inzwischen die Archive von mehr als 130 Institutionen verwaltet.

Der Filmbestand zeigt ein buntes Kaleidoskop: Impressionen aus allen Regionen des Landes, Brauchtum, Imagefilme, Familienalltag, frühe Reisedokumentationen, aber auch Filmtagebücher von Angehörigen der Wehrmacht. Die Verwertungsrechte liegen bei der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, Filmausschnitten können gegen Gebühren lizensiert werden.

Hier suchen Sie in der Dokumentarfilmsammlung des Hauses des Dokumentarfilms. Das sind einzigartige Dokumentarfilme von den Anfängen bis zur aktuellen Produktion. Schwerpunkt sind Filme mit politisch-kulturellem Inhalt, Dokumentarfilme aus osteuropäischen Archiven, preisgekrönte Produktionen sowie Gesamtwerke herausragender Dokumentarfilmer*innen. Die Sammlung steht für wissenschaftliche Recherchen im Haus zur Verfügung, eine Ausleihe außer Haus ist leider nicht möglich.

Hier recherchieren Sie in den Beständen der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um die Belegexemplare aktueller Produktionen, die eine Produktions- bzw. Verleihförderung der Filmförderung erhalten haben. Eine Sichtung der Filme ist aber nur im Haus möglich.

Allgemeines 

Klein- und Großschreibung der Wörter wird nicht berücksichtigt. In den Suchfeldern: Titel, Autoren / Mitwirkende und Überall suchen können Sie die Suchbegriffe erweitern. Verwenden Sie * (Sternchen), um Begriffe am Wortende zu trunkieren. Beispiel: Die Suche nach auto* ergibt Treffer mit Auto, Automobil, Autobahn, Automat.

Titel 

Sie können den vollständigen Titel oder einzelne Wörter aus dem Titel eingeben.

Jahr

Geben Sie das gewünschte Jahr ein. Es wird in der Datenbank nach Filmen mit dieser exakten Angabe gesucht. Bitte beachten Sie, dass Filme häufig einen längeren Zeitraum umfassen können.

Filmschaffende 

Hier können Sie nach Personen aus den Bereichen Autor, Regie, Kamera, Mitwirkende suchen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Vor- und Nachnamen eingegeben werden. Beispiel: Veiel oder Andres Veiel oder Veiel Andres

Archivnummer 

Die Bestände werden durch Kürzel gekennzeichnet: Landesfilmsammlung = LFS Dokumentarfilmsammlung = HDF Filmförderung MFG = MFG Die Archivnummern müssen 9-stellig und ohne Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: LFS004272

Schlagwörter 

In diesem Feld suchen Sie unter relevanten Stichwörtern, die in einem Katalog hinterlegt sind. Es können beliebig viele Schlagwörter eingegeben werden. Durch mehrere Begriffe wird das Suchergebnis eingegrenzt. Beispiel: Stuttgart Theodor Heuss Einweihung (alle Begriffe kommen im Suchergebnis vor.)

Inhaltssuche 

Eingegebene Begriffe werden in allen Feldern der Datenbank gesucht. Nicht alle Informationen aus der Datenbank können im Internet angezeigt werden. Daher kann es sein, dass Sie einen eingegebenen Begriff in der Vollinformation nicht wiederfinden.

Sie können sich Ihre Favoriten in einer Merkliste sammeln, in dem Sie den entsprechenden Beitrag über den Stern (rechts am Rand) markieren. Der Button „Merkliste“ funktioniert anschließend wie ein Filter.  Die Anzahl Ihrer Favoriten steht in der Klammer. Die Merkliste ist nur temporär. Sobald Sie das Fenster schließen, wird die Merkliste gelöscht.
50 Ergebnisse
Archivnummer: HDF001310
HDF
Archivnummer: HDF002950
Der Film ist eine Art Reisetagebuch. Im Verlauf zahlreicher Begegnungen an der französisch-spanischen Grenze wird die ganze Komplexität des Baskenproblems und die politische Brisanz des Konfliktes deutlich. / Die meisten Aufnahmen stammen aus den drei Provinzen der autonomen Region Euskadi.
HDF
Archivnummer: HDF006604
Die Autobahnen in Ostdeutschland erfuhren nach der Wende einen gravierenden Wandel: Zollstellen wurden aufgelöst, Grenzübergänge in Motels verwandelt und die Fahrbahnen wurden verbessert und verbreitert. Der Film erzählt dramatische wie komische Geschichten über Männer, die mit der Autobahn Ost auf verschiedene…
HDF
Archivnummer: HDF007438
Die Höri und der Hegau liegen dort, wo der Bodensee zum Rhein wird. Die Grenzregion ist seit Jahrhunderten ein Flucht- und Zufluchtsort. Ein Auffangbecken von Biografien, die unterschiedlicher nicht sein können.Der Film besucht diese Region am Bodensee zwischen Singen und Wangen. Er stellt Menschen vor, die dort…
HDF
Archivnummer: HDF000338
Anläßlich des 30. Jahrestags des Baus der Berliner Mauer, Rekonstrktion der Schicksale von ostdeutschen und westdeutschen Flüchtlingen, die beim Fluchtversuch an der Berliner Mauer erschossen wurden; Gespräche mit Angehörigen über die von ihnen erlittenen Qualen und Schikanen nach diesen "Grenzzwischenfällen…
HDF
Archivnummer: HDF000846
Die B 248 endet nach dem Ort Brome abrupt durch die Grenze zur DDR. Geschildert wird das Leben der Bewohner von Brome für die die Grenze längst zum Alltag geworden ist mit dem sie leben müssen.
HDF
Archivnummer: HDF002587002
Im zweiten Beitrag geht es um die Grenze zwischen Deutschland und Tschechien: Vormals stand auf beiden Seiten der Grenzschutz, heute machen sie zusammen Übungen und denken über die Nato nach. / Die ideologische Grenze gibt es so nicht mehr, dafür ist die wirtschaftliche Grenze unübersehbar. Bessere…
HDF
Archivnummer: HDF003634
Der Mythos vom Grenzland ist Bestandteil des polnischen Nationalbewußtseins. Im weitesten Sinne steht dieser Begriff für die ehemaligen Ostgebiete des einstigen Polen, aber das Grenzland, das sich im Zuge der zahlreichen, meist dramatischen Änderungen der polnischen Grenze immer weiter nach Westen verlagert hat,…
HDF
Archivnummer: HDF005079
Menschen aus unterschiedlichen zentraleuropäischen Nationen versuchen den Westen zu erreichen, indem sie Kontrollpunkte und "europäische" Regeln überschreiten. Von der Wirklichkeit ausgehend, rekonstruiert Zilnik einige der Geschichten. / Neben Menschen, die diese Erfahrungen selbst gemacht haben, spielen auch…
HDF
Archivnummer: HDF005588
Die Ostgrenze Polens ist seit einem Jahr die längste europäische Außengrenze. Brüssel fordert die Regierung in Warschau seit Jahren auf diese Grenze besser zu sichern. / Von 1997 bis 2001 hat di EU ganze 55 Millionen Euro zur Verfügung gestellt, um Polen bei der Modernisierung der Grenzsicherung zu helfen, und…
HDF
Archivnummer: HDF007250
In einer Retortenstadt am Rande von Jerusalem arbeiten viele junge Palästinenser illegal auf einer Großbaustelle und errichten Luxusappartements für Israelis. Sie schlafen in notdürftig zusammengezimmerten Hütten und sind ständig auf der Hut vor Polizisten, Spitzeln und Verrätern. (PR-Text) (Film ohne…
HDF
Archivnummer: HDF002740
In der Bukowina in Rumänien sagt man, die Fröhlichkeit komme aus dem Süden, die Traurigkeit aus dem Osten, die Sachlichkeit aus dem Norden, die Hoffnung aus dem Westen. / Einst kam die Menschen von überall in die Bukowina. / Bescheiden und unbeachtet stand dieser "europäische Haus" an der rumänisch-ukrainischen…
HDF
Archivnummer: HDF003654
Dokumentarbericht über die unterschiedliche wirtschaftliche und politische Situation diesseits und jenseits der deutschen Ostgrenze. / Seit der Wiedervereinigung Deutschlands wird besonders an der Oder-Neiße-Linie die veränderte politische Weltlage deutlich. / Als Trilogie mit dem Titel "Deutsche Grenze Ost" am…
HDF
Archivnummer: HDF005342
In Niederschlesien, an der Grenze zwischen Deutschland und Polen, versuchen einzelne Bewohner beider Länder, Mentalitätsunterschiede und Vorurteile zu überwinden. Dabei erweisen sich die geltenden Gesetze oft als paradoxe Hindernisse. Bewohner aus der Kudowa Straße in Berlin suchen den Kontakt zum polnischen…
HDF
Archivnummer: HDF006463
Was wurde aus der kühnen Vision eines Europa ohne Grenzen?Wo gären die alten Konflikte weiter? Und wo sind neue Abgrenzungen durch ethische und religiöse Konflikte entstanden?Abseits der üblichen Metropolen durchstreift die Autorin Orte, an denen noch Grenzen den Alltag bestimmen. Während sich die Menschen im…
HDF
Archivnummer: HDF000303
Bewegende, einmalige Zeugnisse entstanden durch die Gespräche und Recherchen zu diesem Film, in dem ehemalige Mauerschützen zu Wort kommen. Die Gespräche sind gekennzeichnet von Verdrängung, aber auch von Qualen, die viele Täter erlitten, die jahrelang Schuld "mit sich trugen". Es handelt sich bei den Tätern um…
HDF
Archivnummer: HDF000714
Im Januar 1990 treffen sich drei Filmemacher aus Ost und West mit unterschiedlichen Biographien, um Gemeinsamkeiten ihrer Vergangeheit festzuhalten. "Wir hatten gelernt mit der Mauer zu leben, auch wenn es nicht unsere Mauer war". / Unsere Mauer bestand aus Bedenken, Ratlosigkeit, Resignation Anpassung und…
HDF
Archivnummer: HDF001761
Der Film entstand auf der Reise von Rußland nach Japan über China. Angekommen in Wladiwostok, dem ehemaligen sowjetischen Militärstützpunkt: heute wird hier nach Investitionschancen gesucht, verkaufen Ingenieure aus der ehemaligen DDR Kräne. Weiter geht es nach Niigata, einer kleinen Hafenstadt auf der anderen…
HDF
Archivnummer: HDF003026
Die Bernauer Straße liegt im Norden Berlins. Parallel dazu auf der anderen Straßenseite die Berliner Mauer, Grenze zwischen dem sowjetischen und französischem Sektor, Grenze zwischen Ost-Berlin und West-Berlin. Der Dokumentarfilm soll dazu beitragen, die Erinnerung an das Geschehen hinter der Mauer lebendig zu…
HDF
Archivnummer: HDF003898
Dokumentarfilm über die russisch-polnische Grenzstation in Brest.
HDF
Archivnummer: HDF004782
Der Bahnhof im hessischen Bebra war einst Bahnknotenpunkt, nach der Teilung Deutschlands wurde er vor allem als Umsteigebahnhof und Zollbahnhof im "Interzonenverkehr" bekannt. Wenn Rentner in der damaligen DDR ihre Verwandten im Westen besuchen wollten, stiegen sie häufig in Bebra um oder wurden dort von ihren…
HDF
Archivnummer: HDF005588
Goldap, eine Stadt im östlichen Winkel Masurens, liegt zwischen idyllischen Hügeln und verträumten Seen. Seit dem EU- Beitritt Polens vor einem Jahr ist hier einiges in Bewegung geraten. Obwohl der kleine Kurort an der Grenze zur russischen Enklave Kaliningrad über 40 Prozent Arbeitslose zu verkraften hat und…
HDF
Archivnummer: HDF006378
Die Regisseurin begleitete eine palästinensische Familie ein Jahr lang durch den Alltag im Gazastreifen. In den Gesprächen mit den Familienangehörigen spiegeln sich auch politischen Ereignisse dieser Zeit wieder: Der Abzug der israelischden Armee aus dem Gazastreifen 2005, der beginnende Bruderstreit der Fatah mit…
HDF
Archivnummer: HDF007532
Der Kurzfilm zeigt eine unauffällige, starkt befahrende Straße im Zentrum Berlins. Nichts weist darauf hin, dass hier einst ein Grenzübergang von Ost- nach Westberlin war. Alle Spuren scheinen verschwunden, überwuchert oder zerstört zu sein. Auf dem ehemaligen Gelände des Grenzübergangs bewegt sich der Film…
HDF
Archivnummer: HDF001760
Der Film entstand auf der Reise von Rußland nach China. / Die erste Etappe führt von Blagowestschensk über den Fluß Amur nach China, in die Stadt Hei He. Nordostasien heißt auch hier das Zauberwort, hinter dem sich die Hoffnung auf Erschließung rohstoffreicher Gebiete findet. Gerd Ruge ist Marktfrauen,…
HDF
Archivnummer: HDF002587001
Im ersten Beitrag geht es um die Grenze zwischen Deutschland und Polen. Das Filmteam startete auf der Insel Usedom und folgte der 403 km langen Grenze durch Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Sachsen. / Interessiert waren sie vor allem an dem alltäglichen Umgang der Menschen mit der Grenze, an zufälligen…
HDF
Archivnummer: HDF001429
HDF
Archivnummer: HDF006668
Der Dokumentarfilm beschreibt den Alltag in dem katholischen Altersheim "Unsere Liebe Frau der Schmerzen" in Jerusalem. / Das Heim liegt auf israelischen Territorium, das vor der Errichtung des Grenzwalls palästinensisches Wohngebiet war.Diese Situation erschwert den Angehörigen den Besuch der Heimbewohner und den…
HDF
Archivnummer: HDF001759
Der Film entstand auf einer zweimonatigen Reise vom nordöstlichen Zipfel Rußlands aus, der Tschuktschen-Halbinsel, bis nach Alaska - immer entlang der Grenze Nordostasiens. Das Team besuchte die Tundra, eine Eskimo-Siedlung am russischen Ufer der Behringstraße und eine Eskimoinsel, die schon zu Amerika gehört. /…
HDF
Archivnummer: HDF002154
HDF
Archivnummer: HDF003301
Elizabeth T. Spira begegnet an der österreichisch-tschechischen Grenze einigen Passanten und Tagesausflüglern, die erzählen, was sie zum Genzbummel verleitet.
HDF
Archivnummer: HDF003676
Der Beitrag thematisiert die Folgen des verlorenen Zweiten Weltkrieges unter folgenden Gesichtspunkten:- Schuldfrage in Bezug auf die Abtretung der deutschen Ostgebiete, - Akzeptanz der Oder-Neiße-Grenze, - Friedfertigkeit der bundesdeutschen Bevölkerung, - Rolle der Heimatvertriebenenverbände (Landsmannschaften).…
HDF
Archivnummer: HDF005151
Die Reihe thematisiert das wechselvolle Verhältnis zwischen Polen und Deutschen. Im Mittelpunkt des vorliegenden Films stehen Meilensteine der deutsch-polnischen Geschichte von 1918 bis 1945. Schwerpunkte der Darstellung sind: die Neugründung Polens unter Josef Pilsudski, die Abstimmung der Oberschlesier über…
HDF
Archivnummer: HDF005151
Die Reihe thematisiert das wechselvolle Verhältnis zwischen Polen und Deutschen. Im Zentrum dieses Films steht die Geschichte der beiden Länder nach 1945. Akzentuiert werden die Grausamkeiten der Vertreibung der Polen aus den sowjetisch besetzten Gebieten, der Deutschen aus den neuen polnischen Gebieten. Der Hass…
HDF
Archivnummer: HDF008023
"Abendland" durchmisst in einer großen assoziativen Reise ein nächtliches Europa in vielen Facetten. Pulsierende Dienstleistungs- und Wohlstandsgesellschaft, Bollwerk der Sicherheit und Ausgrenzung, urbane Zivilisation, hedonistischer Vergnügungstempel, beflügelt und belastet zugleich von Geschichte, Tradition…
HDF
Archivnummer: HDF000095
Der Film zeigt verschiedene Ausschnitte aus 40 Jahren DDR- Propagandafilmen. Viele Sequenzen geraten nach dem Fall der Mauer zur Realsatire.
HDF
Archivnummer: HDF003858
Mit dem Wegfall des Eisernen Vorhangs in Europa blieb die Grenze zwischen Arm und Reich bestehen. Eine Wanderbewegung von Ost nach West setzte ein. Die Grenze zwischen Deutschland und Polen ist mit modernster Elektronik gegen illegale Einwanderer ausgerüstet. Bundesgrenzschutzbeamte, Jonas Wildren (Leiter des…
HDF
Archivnummer: MFG000104
Ein älterer Mann legt sich auf die Eisenbahngleise - offenbar des Lebens müde. Schon naht der Zug, da erblickt er einen merkwürdigen Gnom, der ihm heftig zuwinkt. Die Neugierde des alten Mannes siegt. Wurde er tatsächlich gerettet? Oder ist die Situation nur eine Imagination in den letzten Minuten des alten…
MFG
Archivnummer: LFS007707
Porträt der Bodenseeregion; Geschichte der Stadt Konstanz: v.a. Konstanzer Konzil; Grenze zur Schweiz.
LFS
Archivnummer: LFS008020
Urlaub in Frankreich: Küste an der Cote d'Azur, Nizza: Promenade mit Liegestühlen, Hotel Negresco, Blumenverkäuferin; Berge u. Dorf in den französischen Alpen (vmt. Cevennen); Villefranche sur Mer: "Welcome Hotel",, Fischer beim Flicken der Netze, Blumenmarkt; Strand mit Badegästen; Abstecher nach Monte Carlo;…
LFS
Archivnummer: LFS002182
Grenze in Berlin, Brandenburger Tor; KZ-Gedenkstätte mit Baracken von außen und innen.
LFS
Archivnummer: HDF008319
Porträt der Initiative "Nowa Amerika", eines fiktiven Staates in Deutschland und Polen zu beiden Seiten der Oder, anhand von Gespräche mit Aktivisten, Teilnahme an Aktionen und Versammlungen des Nowa Amerika-Vereins, sowie Besuchen markanter Orte und Gegenden in Nowa Amerika. Nowa Amerika wird gezeigt als ein…
HDF
Archivnummer: LFS004590
Die Stadtkapelle Giengen besucht die Partnerstadt Köflach in Österreich. Einweihung der Stadthalle in Giengen an der Brenz. Gottesdienst bei einer Grundsteinlegung.
LFS
Archivnummer: LFS007734
Frau schmuggelt Kaffee über die Schweizer Grenze bei Kreuzlingen.
LFS
Archivnummer: HDF008387
In einem Aufnahmeheim für Übersiedler in Eisenach lernt der Regisseur das Mädchen Doris S. kennen, das 1961 legal in die Bundesrepublik ausgereist war und nach 18 Monaten zurückkehrt.
HDF
Archivnummer: LFS006392
Urlaub in Jugoslwaien: u.a. Ausflug zur Insel Rab in Kroatien und nach Rijeka <Fiume>.
LFS
Archivnummer: LFS004649
Urlaubsreise nach Venedig und auf die Insel Rab in Kroatien.
LFS
Archivnummer: LFS009237
Situation an der tschechisch-bayerischen Grenze.
LFS
Archivnummer: LFS010299
Reise nach Berlin (02. bis 03.03.1963): Besuch im Zoo, Fahrt zur Berliner Mauer.
LFS
Archivnummer: LFS006879
Einmarsch der deutschen Wehrmacht in der Tschechoslowakei.
LFS