Durchsuchen Sie unsere Datenbank

Unser umfangreiches Archiv kann nach Motiven, Orten, Jahresangaben und ähnlichen Daten durchsucht werden. Sie haben die Wahl zwischen dem Bestand der Landesfilmsammlung (LFS) sowie den rein zu Forschungszwecken hinterlegten Beständen der MFG-Filmförderung (MFG) und des Hauses des Dokumentarfilms (HDF). Bei konkreten Anfragen empfehlen wir Ihnen, unser Team direkt zu kontaktieren: [email protected].

Onlinerecherche
Filmbestand:
Titel:
Jahr: -
Filmschaffende:
Archivnummer:
Schlagwörter:
Inhaltssuche:
Provenienz:
reset merkliste

Informationen zur Recherche

Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist verantwortlich für die Bewahrung und Zugänglichmachung des audiovisuellen Erbes des Bundeslandes. Das schließt auch solche Sammlungs- und Bestandsinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype wiedergeben und die diskriminierend oder beleidigend sein können. Bei der Präsentation und Nutzung dieser Inhalte legt die Landesfilmsammlung großen Wert auf ihre kontextuelle Einordnung. Eine Zustimmung zu den Inhalten der Filme, einschließlich Aussagen, Bewertungen oder Darstellungen, wird dadurch nicht ausgedrückt. Unser Ziel ist es, durch Filme eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte zu ermöglichen. Wir ermutigen dazu, diese Filme im Kontext zu betrachten und möchten zur Reflexion anregen.

Der Filmbestand der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg umfasst historische Filmdokumente von Bürger*innen bzw. Firmen und aus Archiven des Landes Baden-Württemberg sowie Filme mit Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg. In der Landesfilmsammlung werden inzwischen die Archive von mehr als 130 Institutionen verwaltet.

Der Filmbestand zeigt ein buntes Kaleidoskop: Impressionen aus allen Regionen des Landes, Brauchtum, Imagefilme, Familienalltag, frühe Reisedokumentationen, aber auch Filmtagebücher von Angehörigen der Wehrmacht. Die Verwertungsrechte liegen bei der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, Filmausschnitten können gegen Gebühren lizensiert werden.

Hier suchen Sie in der Dokumentarfilmsammlung des Hauses des Dokumentarfilms. Das sind einzigartige Dokumentarfilme von den Anfängen bis zur aktuellen Produktion. Schwerpunkt sind Filme mit politisch-kulturellem Inhalt, Dokumentarfilme aus osteuropäischen Archiven, preisgekrönte Produktionen sowie Gesamtwerke herausragender Dokumentarfilmer*innen. Die Sammlung steht für wissenschaftliche Recherchen im Haus zur Verfügung, eine Ausleihe außer Haus ist leider nicht möglich.

Hier recherchieren Sie in den Beständen der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um die Belegexemplare aktueller Produktionen, die eine Produktions- bzw. Verleihförderung der Filmförderung erhalten haben. Eine Sichtung der Filme ist aber nur im Haus möglich.

Allgemeines 

Klein- und Großschreibung der Wörter wird nicht berücksichtigt. In den Suchfeldern: Titel, Autoren / Mitwirkende und Überall suchen können Sie die Suchbegriffe erweitern. Verwenden Sie * (Sternchen), um Begriffe am Wortende zu trunkieren. Beispiel: Die Suche nach auto* ergibt Treffer mit Auto, Automobil, Autobahn, Automat.

Titel 

Sie können den vollständigen Titel oder einzelne Wörter aus dem Titel eingeben.

Jahr

Geben Sie das gewünschte Jahr ein. Es wird in der Datenbank nach Filmen mit dieser exakten Angabe gesucht. Bitte beachten Sie, dass Filme häufig einen längeren Zeitraum umfassen können.

Filmschaffende 

Hier können Sie nach Personen aus den Bereichen Autor, Regie, Kamera, Mitwirkende suchen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Vor- und Nachnamen eingegeben werden. Beispiel: Veiel oder Andres Veiel oder Veiel Andres

Archivnummer 

Die Bestände werden durch Kürzel gekennzeichnet: Landesfilmsammlung = LFS Dokumentarfilmsammlung = HDF Filmförderung MFG = MFG Die Archivnummern müssen 9-stellig und ohne Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: LFS004272

Schlagwörter 

In diesem Feld suchen Sie unter relevanten Stichwörtern, die in einem Katalog hinterlegt sind. Es können beliebig viele Schlagwörter eingegeben werden. Durch mehrere Begriffe wird das Suchergebnis eingegrenzt. Beispiel: Stuttgart Theodor Heuss Einweihung (alle Begriffe kommen im Suchergebnis vor.)

Inhaltssuche 

Eingegebene Begriffe werden in allen Feldern der Datenbank gesucht. Nicht alle Informationen aus der Datenbank können im Internet angezeigt werden. Daher kann es sein, dass Sie einen eingegebenen Begriff in der Vollinformation nicht wiederfinden.

Sie können sich Ihre Favoriten in einer Merkliste sammeln, in dem Sie den entsprechenden Beitrag über den Stern (rechts am Rand) markieren. Der Button „Merkliste“ funktioniert anschließend wie ein Filter.  Die Anzahl Ihrer Favoriten steht in der Klammer. Die Merkliste ist nur temporär. Sobald Sie das Fenster schließen, wird die Merkliste gelöscht.
19 Ergebnisse
Archivnummer: HDF000340
Armut in der Bundesrepublik, aufgezeigt in verschiedenen Orten in mehreren Bundesländern, sowohl in kleinen Gemeinden, Großstädten als auch in ländlichen Gebieten. Es wird versucht, in aller Offenheit und Ehrlichkeit den Tatsachen nachzuspüren und mit der gegebenen Behutsamkeit Menschen vorzustellen, die nicht…
HDF
Archivnummer: HDF001311
HDF
Archivnummer: HDF001779
Der Film beschäftigt sich in vier Kapiteln mit dem Wohnungsproblem in heutigen europäischen Großstädten. / Im ersten Kapitel "Wohnen im Grünen" geht es um diese Ideologie, die Gesundheit, Ruhe und Natur suggerieren soll, und mit der sich die Investoren ein Alibi für ihre Interessen schaffen wollen. Im zweiten…
HDF
Archivnummer: HDF006535
Der Roman 1000-Euro-Generation wurde von den Autoren Antonio Incorvaia und Alessandro Rimassa im Dezember 2005 im Internet publiziert und wurde nicht nur zu einer Art Kult Buch der italienischen Endzwanziger, sondern prägte auch das Schlagwort für ein europäisches Phänomen. Mit 18% liegt die Arbeitslosenrate bei…
HDF
Archivnummer: HDF001804
HDF
Archivnummer: HDF003738
Der türkische Straßenkämpfer Erkan kommt aus Wetzlar. Der Skinhead Sebastian aus 20 Kilometer weiter gelegenen hessischen Ortschaft. Bis Anfang 1998 haben sich die beiden 19jährigen nie gesehen. Jetzt treffen sie fast jeden Tag aufeinander. Beide haben richterliche Auflagen zu befolgen. / Unter anderem müssen…
HDF
Archivnummer: HDF002862
160 Tage lang kämpften die Stahlarbeiter der Krupp- Hütte um die Erhaltung ihres Werkes. Nun, nach der Niederlage, kehrt Resignation und Ratlosigkeit ein. Klaus Wildenhahn interessiert sich für das Danach, für die Erfahrungen und Konsequenzen, die sich aus der durchlebten Situation ergeben. Die Kamera sucht die…
HDF
Archivnummer: HDF001785
Zentrales Thema des Films ist der gesellschaftliche Umgang mit sog. "Asozialen". Der Film stellt sich die Frage nach Ursachen, Hintergründen und Lösungsmöglichkeiten für gesellschaftlich abweichendes Verhalten von Menschen, hinterfragt jedoch zugleich die Definition "asoziales Verhalten", die schnell zu…
HDF
Archivnummer: HDF001855
Im August tagte in Deutschland die "Nationale Armutskonferenz" und kam zu einem erschreckenden Ergebnis:Immer mehr Menschen in Deutschland leben an oder unter der Armutsgrenze. Renata Schmidtkunz zeigt Beispiele und führt ein Studiogespräch mit Experten.
HDF
Archivnummer: HDF002492
Atlanta: aufstrebende Wirtschaftsmetropole der USA und Heimat 40 000 Obdachloser. Die Armut ist weitverbreitet und doch kaum sichtbar. / Jimmy Carter, ehemaliger Präsident der Vereinigten Staaten, will Abhilfe schaffen. Er rief das "Atlanta Projekt" ins Leben und will damit etwas gegen Arbeitslosigkeit, Armut,…
HDF
Archivnummer: HDF003260
Seit Beginn ihrer Unabhängigkeit 1991 kämpft die kleine Kaukasus-Republik ums Überleben. Viele Menschen sind ausgewandert. / Isoliert durch die Blockademaßnahmen der angrenzenden Länder Türkei und Aserbaidschan ist das christliche Armenien abhängig von der Islamischen Republik Iran. / Vom Westen fühlt sich…
HDF
Archivnummer: HDF007176
Unter dem Decknamen Wolfgang mischt sich Günther Wallraff unter Obdachlose in ganz Deutschland. Er nutzt wie viele die öffentlichen Anlaufstellen, schläft auch schon mal bei minus 15 Grad im Freien. Dabei lernt er das harte Gesetz der Straße kennen, statt Solidarität herrscht das Prinzip 'jeder ist sich selbst…
HDF
Archivnummer: HDF001817
Ein Film über Haiti, über das Leben und die Probleme der Menschen, über die politischen Auseinandersetzungen, die Auswirkungen des Militärputsches gegen Aristide, über die ökologischen Zerstörungen durch Raubbau und Monokultur, die vielen Menschen die Lebensgrundlage nehmen, über die Landflucht und das Leben…
HDF
Archivnummer: HDF002337
Bericht über die Situation in Indien: Überbevölkerung, Armut, Arbeitslosigkeit und die Versuche, die sozialen und wirtschaftlichen Probleme zu lösen.
HDF
Archivnummer: HDF003328
Der 35-jährige Kevin ist in seinem bisherigen Leben noch keiner geregelten Arbeit nachgegangen. Mit dem "Project Work" hat die Konservative Partei in Großbritannien ein Projekt entwickelt, um Langzeitarbeitslose wieder in den Arbeitsprozeß zu integrieren. Um seine monatliche Arbeitlosenunterstützung weiter zu…
HDF
Archivnummer: HDF000460
HDF
Archivnummer: HDF003335
Die ehemalige Sowjetrepublik Kasachstan wird heute von krassen Gegensätzen geprägt: Einer Minderheit von reichen Einwohnern steht die Mehrheit der am Existenzminimum lebenden Bevölkerung gegenüber. Die fortschreitende Umweltzerstörung am Aralsee hat nicht nur ökologische Veränderungen zur Folge, sondern…
HDF
Archivnummer: HDF001905
24 Jahre lang leitete Emilie Lieberherr, Zürichs Mutter Courage, das Sozialamt der größten Schweizer Stadt. Im letzten Frühling ist sie zurückgetreten. Roland Huber hat Emilie Lieberherr ein halbes Jahr lang begleitet. Ein Film über das quirlige Leben und Temperament der dienstältesten eidgenössischen…
HDF
Archivnummer: HDF003957
Der Filmemacher Patric Jean ist in der Borinage aufgewachsen Berühmt wurde sie durch Henri Storcks Film "Misère au Borinage" aus dem Jahr 1933. Mehr als 60 Jahre später begibt sich Patric Jean wieder in diese Gegend, um die Lebensbedingungen der Arbeiter zu erforschen. Henri Storck geißelte in seinem Film die…
HDF