Durchsuchen Sie unsere Datenbank

Unser umfangreiches Archiv kann nach Motiven, Orten, Jahresangaben und ähnlichen Daten durchsucht werden. Sie haben die Wahl zwischen dem Bestand der Landesfilmsammlung (LFS) sowie den rein zu Forschungszwecken hinterlegten Beständen der MFG-Filmförderung (MFG) und des Hauses des Dokumentarfilms (HDF). Bei konkreten Anfragen empfehlen wir Ihnen, unser Team direkt zu kontaktieren: [email protected].

Onlinerecherche
Filmbestand:
Titel:
Jahr: -
Filmschaffende:
Archivnummer:
Schlagwörter:
Inhaltssuche:
Provenienz:
reset merkliste

Informationen zur Recherche

Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist verantwortlich für die Bewahrung und Zugänglichmachung des audiovisuellen Erbes des Bundeslandes. Das schließt auch solche Sammlungs- und Bestandsinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype wiedergeben und die diskriminierend oder beleidigend sein können. Bei der Präsentation und Nutzung dieser Inhalte legt die Landesfilmsammlung großen Wert auf ihre kontextuelle Einordnung. Eine Zustimmung zu den Inhalten der Filme, einschließlich Aussagen, Bewertungen oder Darstellungen, wird dadurch nicht ausgedrückt. Unser Ziel ist es, durch Filme eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte zu ermöglichen. Wir ermutigen dazu, diese Filme im Kontext zu betrachten und möchten zur Reflexion anregen.

Der Filmbestand der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg umfasst historische Filmdokumente von Bürger*innen bzw. Firmen und aus Archiven des Landes Baden-Württemberg sowie Filme mit Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg. In der Landesfilmsammlung werden inzwischen die Archive von mehr als 130 Institutionen verwaltet.

Der Filmbestand zeigt ein buntes Kaleidoskop: Impressionen aus allen Regionen des Landes, Brauchtum, Imagefilme, Familienalltag, frühe Reisedokumentationen, aber auch Filmtagebücher von Angehörigen der Wehrmacht. Die Verwertungsrechte liegen bei der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, Filmausschnitten können gegen Gebühren lizensiert werden.

Hier suchen Sie in der Dokumentarfilmsammlung des Hauses des Dokumentarfilms. Das sind einzigartige Dokumentarfilme von den Anfängen bis zur aktuellen Produktion. Schwerpunkt sind Filme mit politisch-kulturellem Inhalt, Dokumentarfilme aus osteuropäischen Archiven, preisgekrönte Produktionen sowie Gesamtwerke herausragender Dokumentarfilmer*innen. Die Sammlung steht für wissenschaftliche Recherchen im Haus zur Verfügung, eine Ausleihe außer Haus ist leider nicht möglich.

Hier recherchieren Sie in den Beständen der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um die Belegexemplare aktueller Produktionen, die eine Produktions- bzw. Verleihförderung der Filmförderung erhalten haben. Eine Sichtung der Filme ist aber nur im Haus möglich.

Allgemeines 

Klein- und Großschreibung der Wörter wird nicht berücksichtigt. In den Suchfeldern: Titel, Autoren / Mitwirkende und Überall suchen können Sie die Suchbegriffe erweitern. Verwenden Sie * (Sternchen), um Begriffe am Wortende zu trunkieren. Beispiel: Die Suche nach auto* ergibt Treffer mit Auto, Automobil, Autobahn, Automat.

Titel 

Sie können den vollständigen Titel oder einzelne Wörter aus dem Titel eingeben.

Jahr

Geben Sie das gewünschte Jahr ein. Es wird in der Datenbank nach Filmen mit dieser exakten Angabe gesucht. Bitte beachten Sie, dass Filme häufig einen längeren Zeitraum umfassen können.

Filmschaffende 

Hier können Sie nach Personen aus den Bereichen Autor, Regie, Kamera, Mitwirkende suchen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Vor- und Nachnamen eingegeben werden. Beispiel: Veiel oder Andres Veiel oder Veiel Andres

Archivnummer 

Die Bestände werden durch Kürzel gekennzeichnet: Landesfilmsammlung = LFS Dokumentarfilmsammlung = HDF Filmförderung MFG = MFG Die Archivnummern müssen 9-stellig und ohne Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: LFS004272

Schlagwörter 

In diesem Feld suchen Sie unter relevanten Stichwörtern, die in einem Katalog hinterlegt sind. Es können beliebig viele Schlagwörter eingegeben werden. Durch mehrere Begriffe wird das Suchergebnis eingegrenzt. Beispiel: Stuttgart Theodor Heuss Einweihung (alle Begriffe kommen im Suchergebnis vor.)

Inhaltssuche 

Eingegebene Begriffe werden in allen Feldern der Datenbank gesucht. Nicht alle Informationen aus der Datenbank können im Internet angezeigt werden. Daher kann es sein, dass Sie einen eingegebenen Begriff in der Vollinformation nicht wiederfinden.

Sie können sich Ihre Favoriten in einer Merkliste sammeln, in dem Sie den entsprechenden Beitrag über den Stern (rechts am Rand) markieren. Der Button „Merkliste“ funktioniert anschließend wie ein Filter.  Die Anzahl Ihrer Favoriten steht in der Klammer. Die Merkliste ist nur temporär. Sobald Sie das Fenster schließen, wird die Merkliste gelöscht.
13 Ergebnisse
Archivnummer: HDF000973
Ein Entwicklungsland als Austragungsort der Wahl zur Miss Universum? Zeigen die Initiatoren dieses Spektakel damit Zynismus und Ignroanz oder Geschäftstüchtigkeit und unternehmerischen Weitblick?Die Eindrücke der Filmemachergruppe Chaski konzentrieren sich in ihrem Film zu einer polemischen Collage, zu einem…
HDF
Archivnummer: HDF006271
Alejandro Cardenas ist ein Jahr alt, als sein Vater, Peter Cardenas, ihn und die Familie verlässt, in den Untergrund geht und Kommandant der linksradikalen MRTA in Peru wird. / Als Erwachsener macht sich Alejandro nun auf die Suche nach seinem Vater, begegnet dabei Geschwistern und anderen Verwandten, von denen er…
HDF
Archivnummer: HDF007272
Zwischen 1995 und 2000 wurden in Peru mehr als 300.000 Frauen und fast 30.000 Männer zwangssterilisiert. Die von Präsident Alberto Fujimori initiierte Aktion, die Unterstützung von internationalen Regierungsorganisationen erfuhr, richtete sich vor allem gegen die Quetchua-Minderheit, ein indianisches Volk, das in…
HDF
Archivnummer: HDF001490
HDF
Archivnummer: HDF003480
Der Dokumentarfilm aus dem Jahr 1968 beschreibt die Arbeit von Dr. Theodor Binder aus Lörrach als Arzt im Hospital "Albert-Schweitzer" im Amazonasgebiet Perus. Angeregt vom Vorbild Albert Schweitzers hatte Theodor Binder zuvor bereits in Paraquay und Mexiko als Arzt bei den Indios gearbeitet. Die Hilfe zur…
HDF
Archivnummer: HDF007169
Über Peru wissen die meisten Europäer wenig. Der Andenstaat macht selten Schlagzeilen. Es ist ein fast vergessenes Land, das seit Jahrzehnten von korrupten Machthabern betrogen und ausgeplündert wird. Der Dokumentarfilm der niederländischen Filmemacherin Heddy Honigmann, die in Peru geboren wurde, erzählt von…
HDF
Archivnummer: HDF000441
HDF
Archivnummer: HDF006781
Das Produzentenehepaar Hans und Margit Domnick bereiste von 1958 bis 1961 mit dem Auto den amerikanischen Kontinent. / Dabei entstanden zwei Dokumentarfilme, "Traumstaraße der Welt", der bei der Berlinale 1958 den Silbernen Bären gewann und "Traumstraße der Welt, Teil 2", die 1968 zu einem langen Dokumentarfilm…
HDF
Archivnummer: HDF000447
HDF
Archivnummer: LFS010333
Don Lucho hatte schon in vielen Berufen gearbeitet, ehe er Automechaniker wurde. Nun repariert er schon seit über 20 Jahren Automotoren. Wie viele andere hat auch er einen kreativen Ausweg aus der ökonomischen Dauerkrise Perus gefunden. Don Lucho arbeitet direkt auf der Straße, unter freiem Himmel - in der…
LFS
Archivnummer: LFS010320
Der Film greift einen widersinnigen Zustand auf: In Peru ist das Grundnahrungsmittel Milch fast nur in Dosen zu kaufen. Dies hat zur Folge, daß durch Bearbeitung und Verpackung das Produkt derart teuer wird, daß es für den größten Teil der Bevölkerung nicht zu bezahlen ist. Für die Campesino-Familien, die in…
LFS
Archivnummer: LFS010316
Der Dokumentarfilm stellt die peruanische Filmgruppe 'Chaski' vor, die 1988 den Spielfilm JULIANA produziert hat. Arend Agthe war mit der Kamera dabei, als der Film in Lima Premiere hatte; er zeigt die Kinder im Licht der Öffentlichkeit, aber er begleitet sie auch nach Hause. Er zeigt ihre Wohn- und Lebenssituation,…
LFS
Archivnummer: HDF003924
Weihnachten 1971 stürzt ein Flugzeug mit 92 Menschen an Bord über Peru ab, darunter ihre Mutter. Unter den Passagieren befindet sich auch Juliane Köpcke. Nur sie überlebt den Absturz. Elfeinhalb Tage schlägt sie sich alleine im Dschungel, bevor sie durch Zufall von Menschen gefunden und zurück in die…
HDF