Durchsuchen Sie unsere Datenbank

Unser umfangreiches Archiv kann nach Motiven, Orten, Jahresangaben und ähnlichen Daten durchsucht werden. Sie haben die Wahl zwischen dem Bestand der Landesfilmsammlung (LFS) sowie den rein zu Forschungszwecken hinterlegten Beständen der MFG-Filmförderung (MFG) und des Hauses des Dokumentarfilms (HDF). Bei konkreten Anfragen empfehlen wir Ihnen, unser Team direkt zu kontaktieren: [email protected].

Onlinerecherche
Filmbestand:
Titel:
Jahr: -
Filmschaffende:
Archivnummer:
Schlagwörter:
Inhaltssuche:
Provenienz:
reset merkliste

Informationen zur Recherche

Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist verantwortlich für die Bewahrung und Zugänglichmachung des audiovisuellen Erbes des Bundeslandes. Das schließt auch solche Sammlungs- und Bestandsinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype wiedergeben und die diskriminierend oder beleidigend sein können. Bei der Präsentation und Nutzung dieser Inhalte legt die Landesfilmsammlung großen Wert auf ihre kontextuelle Einordnung. Eine Zustimmung zu den Inhalten der Filme, einschließlich Aussagen, Bewertungen oder Darstellungen, wird dadurch nicht ausgedrückt. Unser Ziel ist es, durch Filme eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte zu ermöglichen. Wir ermutigen dazu, diese Filme im Kontext zu betrachten und möchten zur Reflexion anregen.

Der Filmbestand der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg umfasst historische Filmdokumente von Bürger*innen bzw. Firmen und aus Archiven des Landes Baden-Württemberg sowie Filme mit Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg. In der Landesfilmsammlung werden inzwischen die Archive von mehr als 130 Institutionen verwaltet.

Der Filmbestand zeigt ein buntes Kaleidoskop: Impressionen aus allen Regionen des Landes, Brauchtum, Imagefilme, Familienalltag, frühe Reisedokumentationen, aber auch Filmtagebücher von Angehörigen der Wehrmacht. Die Verwertungsrechte liegen bei der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, Filmausschnitten können gegen Gebühren lizensiert werden.

Hier suchen Sie in der Dokumentarfilmsammlung des Hauses des Dokumentarfilms. Das sind einzigartige Dokumentarfilme von den Anfängen bis zur aktuellen Produktion. Schwerpunkt sind Filme mit politisch-kulturellem Inhalt, Dokumentarfilme aus osteuropäischen Archiven, preisgekrönte Produktionen sowie Gesamtwerke herausragender Dokumentarfilmer*innen. Die Sammlung steht für wissenschaftliche Recherchen im Haus zur Verfügung, eine Ausleihe außer Haus ist leider nicht möglich.

Hier recherchieren Sie in den Beständen der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um die Belegexemplare aktueller Produktionen, die eine Produktions- bzw. Verleihförderung der Filmförderung erhalten haben. Eine Sichtung der Filme ist aber nur im Haus möglich.

Allgemeines 

Klein- und Großschreibung der Wörter wird nicht berücksichtigt. In den Suchfeldern: Titel, Autoren / Mitwirkende und Überall suchen können Sie die Suchbegriffe erweitern. Verwenden Sie * (Sternchen), um Begriffe am Wortende zu trunkieren. Beispiel: Die Suche nach auto* ergibt Treffer mit Auto, Automobil, Autobahn, Automat.

Titel 

Sie können den vollständigen Titel oder einzelne Wörter aus dem Titel eingeben.

Jahr

Geben Sie das gewünschte Jahr ein. Es wird in der Datenbank nach Filmen mit dieser exakten Angabe gesucht. Bitte beachten Sie, dass Filme häufig einen längeren Zeitraum umfassen können.

Filmschaffende 

Hier können Sie nach Personen aus den Bereichen Autor, Regie, Kamera, Mitwirkende suchen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Vor- und Nachnamen eingegeben werden. Beispiel: Veiel oder Andres Veiel oder Veiel Andres

Archivnummer 

Die Bestände werden durch Kürzel gekennzeichnet: Landesfilmsammlung = LFS Dokumentarfilmsammlung = HDF Filmförderung MFG = MFG Die Archivnummern müssen 9-stellig und ohne Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: LFS004272

Schlagwörter 

In diesem Feld suchen Sie unter relevanten Stichwörtern, die in einem Katalog hinterlegt sind. Es können beliebig viele Schlagwörter eingegeben werden. Durch mehrere Begriffe wird das Suchergebnis eingegrenzt. Beispiel: Stuttgart Theodor Heuss Einweihung (alle Begriffe kommen im Suchergebnis vor.)

Inhaltssuche 

Eingegebene Begriffe werden in allen Feldern der Datenbank gesucht. Nicht alle Informationen aus der Datenbank können im Internet angezeigt werden. Daher kann es sein, dass Sie einen eingegebenen Begriff in der Vollinformation nicht wiederfinden.

Sie können sich Ihre Favoriten in einer Merkliste sammeln, in dem Sie den entsprechenden Beitrag über den Stern (rechts am Rand) markieren. Der Button „Merkliste“ funktioniert anschließend wie ein Filter.  Die Anzahl Ihrer Favoriten steht in der Klammer. Die Merkliste ist nur temporär. Sobald Sie das Fenster schließen, wird die Merkliste gelöscht.
17 Ergebnisse
Archivnummer: HDF000565
HDF
Archivnummer: HDF002365
Ein Film über den deutschen Dichter Hans Sachs, der im 19. / Jahrhundert der berühmteste Autor im deutschen Sprachraum war. Der Film folgt den mitunter grotesken Wandlungen und Verkitschungen, die das Bild des Dichters im Laufe der Zeit annahm.
HDF
Archivnummer: MFG000017
Vor der Kulisse des frühen 19. Jahrhunderts erzählt der Film "St.Ives - All for Love" die abenteuerliche Liebesgeschichte des eleganten Kavaliers St. Ives -…
MFG
Archivnummer: HDF005008
Der Film basiert auf den Aufzeichnungen von Melchior Joller "Selbsterlebte mystische Erscheinungen" von 1863. / Joller, Anwalt und Nationalrat, lebte mit seiner…
HDF
Archivnummer: HDF003256
Im Pariser Atelier des Malers Anton Melbye (Otto Sander) treffen sich 1851 die deutschen Exilanten Carl Schurz (Peter Schell) und dessen Freund Strodtman (Felix…
HDF
Archivnummer: HDF000566
HDF
Archivnummer: HDF002697
Ein diesem Kurzfilm des Maler-Musikers-Regisseurs Sergej Paradschanow geht es um den georgischen Maler des 19. / Jahrhunderts Akop Ovnatanjan.
HDF
Archivnummer: HDF000567
HDF
Archivnummer: HDF002117
Ein diesem Kurzfilm des Maler-Musikers-Regisseurs Sergej Paradschanow geht es um den georgischen Maler des 19. / Jahrhunderts Akop Ovnatanjan.
HDF
Archivnummer: HDF003537
Die Anfänge der Maschinenfabrik Esslingen (ME) sind symptomatisch für die Industriealisierung in Württemberg Mitte des Neunzehnten Jahrhunderts. Mit der ME…
HDF
Archivnummer: HDF002585
Eine Dokumentation über die kunstvolle Architektur der ersten Warenhäuser in Paris: das "Bon Marche", das "Printemps", die "Galerie Lafayette", die im 19. Jahrhundert entwickelt wurden.
HDF
Archivnummer: HDF005254
Die Gebrüder Grimm schaffen Anfang des 19. Jahrhunderts ein neues Bild der Hexe. Die bucklige Alte verkörpert jetzt das Böse. Die Nationalsozialisten greifen…
HDF
Archivnummer: HDF002277
Christian Rischert zeichnet in seinem Film den rätselhaften König Ludwig II. von Bayern als einsamen und zerrissenen Mann. Er zeigt seinen Hang zur Pracht…
HDF
Archivnummer: HDF003175
Der Besuch Jerusalems durch den deutschen Kaiser Wilhelm II. / im Jahr 1898 war ein Höhepunkt der europäischen Reisediplomatie. Das Deutsche Reich meldete…
HDF
Archivnummer: HDF003152002
Der Film der indischen Autorin Dhanraj ist ein außergewöhnlicher, stellenweise ironischer Dokumentarfilm, der vertraute Fernsehproduktionen zum Thema…
HDF
Archivnummer: HDF005043
Ein Vater erzählt seinem Sohn von der Geschichte der Herrschaft Hohenlohe zwischen 1800 und 1849. / Die Hohenlohischen Fürstentümer fielen durch die…
HDF
Archivnummer: HDF003538
Die Turner gehörten 1848/49 zu den aktivsten Kämpfern. Sie entwickelten sich rasch zu Keimzellen radikal-demokratischer Aktivitäten in den Revolutionsjahren.…
HDF