 | Archivnummer: HDF001116 Ein poetischer und erzählerischer Film mit Texteinblendungen von José Marti, geschrieben 1889. Der Film zeigt, wie das vietnamesische Volk lebt und wie es für seine Freiheit kämpft. Der Film beginnt mit dem ersten Tag der Bombardierung von Hanoi. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002807 An der vietnamesischen Küste werden während des Vietnamkrieges Verletzte auf dem deutschen Lazarettschiff "Helgoland" geplegt. Eine gefährliche und schwierige Arbeit. / Das Kamera-Team begleitete das Schiff einige Monate.Im Anschluß: Hans-Dieter Grabe spricht über seinen Film - 30 Jahre nach seiner Entstehung.… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF004599 45 Autominuten von der Festung Saigon entfernt liegt das Dorf Chau Thoi: Hütten, Menschen und Tiere im Staub des angrenzenden Steinbruchs, in dem Deserteure der südvietnamesischen Armee dafür büßen, dass sie dem Krieg entfliehen wollten. In einem selbstgebauten kleinen Haus aus Holz, Blech und Steinen wohnt im… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF004025 Seit 1959 wurde der Ho-Chi-Minh-Pfad, ein verästeltes System von Transportwegen, die aus dem kommunistischen Norden in den westlich ausgerichteten Süden führten, zu einem der wichtigsten Nachschublinien ausgebaut. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF006943 Mitten im Vietnamkrieg markierte die Tet-Offensive vom 31. / Januar bis März 1968 einen entscheidenenden Wendepunkt. / Militärisch brachte sie den Vietcongs wegen der erschreckend hohen Verluste keinen Durchbruch, aber er veränderte das Bild des Krieges für immer. Zum ersten Mal in der Geschichte des Fernsehens… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF000059 Drei Generale und ein Oberst, Insassen von Quang Trung, eines Umerziehungslagers, bei der Neubewertung ihres Lebens. / Im Juli 1975 nehmen sie Stellung zu ihrer politischen und beruflichen Karriere. Unter dem Schock des Zusammenbruchs verbrignen sie viel Zeit mit dem Ordnen ihrer Biografie. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF001819 |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003678 Marcel Ophüls kam 1941 als Emigrantenkind im Alter von dreizehn Jahren nach Amerika. Sein Vater, der Filmregisseur Max Ophüls, arbeitet in Hollywood. Der junge Ophüls ging dort zur Schule, wurde 1945 eingezogen, diente als GI in Japan, besuchte anschließend in Kalifornien die Universität und kehrte 1950 mit… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF007449 Warum schauen wir uns Horrorfilme an? Und warum mögen wir sie sogar? Der französische Regisseur und Autor Luc Lagier stellt fest, dass der Horrorfilm sich zu einer Subkultur entwickelt hat und als Filmgenre wiederbelebt wurde, was durch zahlreiche Remakes von Klassikern des Horrorfilms in den letzten Jahren belegt… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF001396 Mit Jimi Hendrix, The Who, Santana, Ten Years After, Joe Cocker, Crosby, Stills and Nash, Country Joe McDonald, John Sebastian, Joan Baez, Richie Heavens, Canned Heat, Jefferson Airplane u.a. Der Film verbindet Reportagen mit umfangreichen Ausschnitten aus den Konzerten der großen Rockstars. Die Jugendlichen, die… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003238 Die vietnamische Filmemacherin Trinh T. Minh-ha, die seit 1970 in den USA lebt, stellt in diesem dokumentarischen Essay-Film die Rolle der Frauen in Vietnam in den Vordergrund. Vietnamiesinnen in ganz verschiedenen Berufen und Lebenssituationen erzählen von ihren Erfahrungen während des Krieges und ihrer… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF004025 Die Bilder des Vietnam-Krieges lieferten bislang hauptsächlich westliche Medien. Nun wurden erstmals die Filmarchive in Hanoi und Saigon ausgewertet. / Dokumentarfilm über die Anfänge des Vietnam-Kriegs. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF004025 Dokumentarfilm über die Nachwirkungen des Vietnamkrieges in Vietnam und den USA. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF004796 Dien, Chinh, Chung und Tung sind vier aus einer Gruppe durch Kriegsverletzungen querschnittsgelähmter Kinder, die die Kinderhilfsorganisation Terre des Hommes nach Jahren der Behandlung in Deutschland 1974 nach Vietnam zurückbrachte. / Sie kehren zurück in ihre Heimat, die ihnen fremd geworden ist. / 1990 besucht… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF006429 |
HDF |
 | Archivnummer: HDF000058 Mosaik denkwürdiger Geschichten aus der Situation des Umbruchs im Sommer 1975 in Saigon. Denkwürdigkeiten einer Reise durch den befreiten Süden im ersten Sommer danach. / Der Episodenfilm im neuen Vietnam-Zyklus. / Begegnungen, vorsätzlich gesucht oder arrangiert als Zufall.Merkwürdige Entdeckungen an Plätzen… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF001391 |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002593 Anläßlich des 30jährigen Bestehens der DFFB zeigt 3sat einige frühe Filme. "De opresso liber ist eine Collage über Vietnamkrieg mit Archivbildern. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003266 1970, mitten im Vietnamkrieg: Auf dem deutschen Hospitalschiff "Helgoland" befand sich der achtjährige Junge Do Sanh, von einer Granate lebensgefährlich verletzt. / Der Regisseur Hans-Dieter Grabe begleitete sein Leben mit der Kamera. Drei Filme sind so entstanden. / Do Sanh kehrt 1974 nach Vietnam zurück, lebt… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF005470 Die beiden Spitzenkandidaten für das höchste Amt der Vereinigten Staaten und gleichzeitig für einen der mächtigsten Posten auf der Welt, Amtsinhaber George W. / Bush für die republikanische Partei und der Senator des Bundesstaates Massachusetts, John F. Kerry, für die Demokraten, haben einen medienwirksamen und… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF006852 Die innenpolitische Lage in den USA von 1967 bis 1968:Während im Weißen Haus die "Falken" über die richtige Militärstrategie im Vietnamkrieg diskutieren, lässt das amerikanische Volk auf den Straßen immer öfter Friedenstauben aufsteigen und protestiert mit Blumen und Plakaten gegen die US-Außenpolitik. Die… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF001103 |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003641 Der Film erkundet die Antwort auf die Frage: Ist die Wiedervereinigung Vietnams gelungen? Eine lebenslustige Frau in Saigon auf der Verliererseite und ein engagierter Freund von Ho Chi Minh aus Hanoi auf der Siegerseite - was haben sie gemeinsam? Ein schwieriges Stück Weg, das sie hinter sich, eine Reihe von… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF004064 Im Kampf um die Vorherrschaft in der Welt finden die Supermächte immer wieder neue Betätigungsfelder. Im Norden Vietnams, das seit dem Abzug der französischen Truppen geteilt ist, herrscht der Kommunist Ho Chi Minh, unterstützt von Moskau und China. Um einen Domino-Effekt in Südostasien zu verhindern,… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF007392 Ende der 60er-Jahre beginnt die politische Radikalisierung von John Lennon. Er organisiert Demonstrationen gegen den Vietnamkrieg, schreibt die Friedenshymne "Give Peace a Chance". Der amerikanischen Regierung ist das Engagement des in den USA lebenden Briten jedoch ein Dorn im Auge. [...] Unzählige Wegbegleiter… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF001610 Ein Film über den Vietnamkrieg nach einem Bericht von Peter Weiss mit Bildern einer Sightseeing-Tour durch Stockholm. / Den Bildern von Denkmälern, Kunstausstellungen, Straßencafes, lächelnden Frauengesichtern, photographierenden Touristen, dem amerikanischem Handelszentrum oder einer TWA-Maschine wird der Text… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002326 Der Film ist eine Collage von Bilder unterlegt mit Musik. / Sportler, Bilder vom Vietnamkrieg, nackten Frauen, Toten, Kindern, Soldaten. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003238 Diese Gemeinschaftsarbeit von Regisseurinnen und Regisseuren, die sich 1967 zu einem Kollektiv zusammenschlossen, um filmisch gegen den Vietnam-Krieg zu protestiert, zeigt weniger den Krieg in Vietnam, als die Reaktionen auf den Krieg: in den USA, Westeuropa, in Vietnam selbst. / Gezeigt wurden Versuche, gegenüber… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF004093 Der deutsche Kriegsfotograf Thomas Billhart war im Auftrag der DDR-Regierung zwischen 1967 und 1975 12 mal in Vietnam. / Er selbst definiert seine damalige Rolle als die eines Kriegfotografen mit dem Ziel des Friedens, wie er heute herrscht. Er fotografierte traumatisierende Szenen von zerfetzten Menschenleibern und… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF004730 In ihrem Film "Tränen in Vietnam - Die Witwen des Krieges" reist Barbara Sonneborn an jenen Ort in Vietnam, an dem ihr Mann Jeff gefallen ist. Sie wird begleitet von ihrer vietnamesischen Freundin Lulu Bia. / Während sich Barbara Sonneborn dem Ziel ihrer Reise nähert, kommen sowohl vietnamesische wie auch… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF004798 Im Pädagogischen Zentrum von Terre des Hommes in Bad Oeynhausen, einem Heim für vietnamesiche Kinder und Jugendliche, die durch Kriegsverletzungen querschnittsgelähmt sind, hat der Autor den dreizehn Jahre alten Sanh wiedergetroffen. Er war bereits in Grabes Film "Nur leichte Kämpfe im Raum Da Nang" von 1970 zu… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF007108 Morawietz erzählt in seinem Film was zu dem Mythos Woodstock beigetragen hat und lässt Festival-Veteranen zu Wort kommen. Die drei noch lebenden Organisatoren des Festivals:Michael Lang, Artie Kornfeld und Joel Rosenman äußern sich ebenso wie Mitarbeiter, der Veranstalter, Fotografen, Musiker, Bewohner des… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF009097 Die "Springerkampagne" sprach sich 1968 für eine objektive Berichterstattung in Zeitungen aus. Die Studentenbewegung wollte beweisen, dass der Springerverlag lediglich die US-amerikanische Interpretation der Geschehnisse im Vietnamkrieg übernahm und andere Darstellungsweisen dagegen ablehnte. Das steht entgegen der… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF#NULL Der ehemalige General und Chef der Südvietnamesischen Polizei Ngoc Loan lebt nach einer weltweit geächteten Bluttat als Restaurantbesitzer in der Nähe von Washington, USA. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF#NULL Im August 1961 wird der revolutionäre Studentenführer Le Quang Vinh in Saigon verhaftet. Der Schauprozess endet mit dem Todesurteil. Nach weltweitem Protest wird daraus "lebenslänglich" auf Con Son, der Teufelsinsel. Deren unmenschliche "Tigerkäfige" und die darin angewendeten Foltermethoden werden gezeigt. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF#NULL Der Film dokumentiert den Live-Bericht des US-amerikanischen Fernsehens über das sogenannte "McDonalds-Massaker" in San Diego am 18. Juli 1984. Im Gegenschnitt wird Dokumentationsmaterial aus dem Vietnamkrieg gesetzt, um eine Parallele zur Ursache des Amoklaufs herzustellen. Die Bluttat eines einzelnen erweist sich… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF008388 Der berührende filmische Aufruf, Blut für Vietnam zu spenden. Mit einem originalen, a capella gesungenem Chorwerk von Paul Dessau. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF#NULL Liegestütze zum Schlag des Metronoms. Das Zählwerk steht auf 100 und läuft rückwärts. Drei Wörter werden dazu stetig wiederholt: "dog - pig - monkey". Die übliche Strafe für einen US-Soldaten, der einen Vietnamesen als Mensch bezeichnet. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF#NULL In den Museen van Hanoi werden Relikte des Widerstands ausgestellt: Rustikale Waffen, jahrhundertealte Fallen, Wrackteile von US-Bombern, eine durchlöcherte Kugelweste. "Der verabsäumte kostenlose Besuch der Museen von Hanoi kostete das amerikanische Volk 56.369 Tote und 146 Milliarden Dollar". |
HDF |
 | Archivnummer: HDF#NULL Das Massaker von My Lai, betrachtet aus dem Abstand von zehn Jahren. Eine kurze Episode aus dem langen Krieg, die zum Fanal für den Freiheitskampf der Vietnamesen geworden ist. Aus dem Leben des Truppenführers Calley in den USA, Überlebensberichte der Totgeglaubten. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF008187 Der Film dokumentiert anhand der Arbeit deutscher Ärzte auf dem Hospitalschiff "Helgoland" die unvorstellbaren Leiden der Zivilbevölkerung während des Vietnamkriegs. |
HDF |