Durchsuchen Sie unsere Datenbank

Unser umfangreiches Archiv kann nach Motiven, Orten, Jahresangaben und ähnlichen Daten durchsucht werden. Sie haben die Wahl zwischen dem Bestand der Landesfilmsammlung (LFS) sowie den rein zu Forschungszwecken hinterlegten Beständen der MFG-Filmförderung (MFG) und des Hauses des Dokumentarfilms (HDF). Bei konkreten Anfragen empfehlen wir Ihnen, unser Team direkt zu kontaktieren: [email protected].

Onlinerecherche
Filmbestand:
Titel:
Jahr: -
Filmschaffende:
Archivnummer:
Schlagwörter:
Inhaltssuche:
Provenienz:
reset merkliste

Informationen zur Recherche

Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist verantwortlich für die Bewahrung und Zugänglichmachung des audiovisuellen Erbes des Bundeslandes. Das schließt auch solche Sammlungs- und Bestandsinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype wiedergeben und die diskriminierend oder beleidigend sein können. Bei der Präsentation und Nutzung dieser Inhalte legt die Landesfilmsammlung großen Wert auf ihre kontextuelle Einordnung. Eine Zustimmung zu den Inhalten der Filme, einschließlich Aussagen, Bewertungen oder Darstellungen, wird dadurch nicht ausgedrückt. Unser Ziel ist es, durch Filme eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte zu ermöglichen. Wir ermutigen dazu, diese Filme im Kontext zu betrachten und möchten zur Reflexion anregen.

Der Filmbestand der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg umfasst historische Filmdokumente von Bürger*innen bzw. Firmen und aus Archiven des Landes Baden-Württemberg sowie Filme mit Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg. In der Landesfilmsammlung werden inzwischen die Archive von mehr als 130 Institutionen verwaltet.

Der Filmbestand zeigt ein buntes Kaleidoskop: Impressionen aus allen Regionen des Landes, Brauchtum, Imagefilme, Familienalltag, frühe Reisedokumentationen, aber auch Filmtagebücher von Angehörigen der Wehrmacht. Die Verwertungsrechte liegen bei der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, Filmausschnitten können gegen Gebühren lizensiert werden.

Hier suchen Sie in der Dokumentarfilmsammlung des Hauses des Dokumentarfilms. Das sind einzigartige Dokumentarfilme von den Anfängen bis zur aktuellen Produktion. Schwerpunkt sind Filme mit politisch-kulturellem Inhalt, Dokumentarfilme aus osteuropäischen Archiven, preisgekrönte Produktionen sowie Gesamtwerke herausragender Dokumentarfilmer*innen. Die Sammlung steht für wissenschaftliche Recherchen im Haus zur Verfügung, eine Ausleihe außer Haus ist leider nicht möglich.

Hier recherchieren Sie in den Beständen der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um die Belegexemplare aktueller Produktionen, die eine Produktions- bzw. Verleihförderung der Filmförderung erhalten haben. Eine Sichtung der Filme ist aber nur im Haus möglich.

Allgemeines 

Klein- und Großschreibung der Wörter wird nicht berücksichtigt. In den Suchfeldern: Titel, Autoren / Mitwirkende und Überall suchen können Sie die Suchbegriffe erweitern. Verwenden Sie * (Sternchen), um Begriffe am Wortende zu trunkieren. Beispiel: Die Suche nach auto* ergibt Treffer mit Auto, Automobil, Autobahn, Automat.

Titel 

Sie können den vollständigen Titel oder einzelne Wörter aus dem Titel eingeben.

Jahr

Geben Sie das gewünschte Jahr ein. Es wird in der Datenbank nach Filmen mit dieser exakten Angabe gesucht. Bitte beachten Sie, dass Filme häufig einen längeren Zeitraum umfassen können.

Filmschaffende 

Hier können Sie nach Personen aus den Bereichen Autor, Regie, Kamera, Mitwirkende suchen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Vor- und Nachnamen eingegeben werden. Beispiel: Veiel oder Andres Veiel oder Veiel Andres

Archivnummer 

Die Bestände werden durch Kürzel gekennzeichnet: Landesfilmsammlung = LFS Dokumentarfilmsammlung = HDF Filmförderung MFG = MFG Die Archivnummern müssen 9-stellig und ohne Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: LFS004272

Schlagwörter 

In diesem Feld suchen Sie unter relevanten Stichwörtern, die in einem Katalog hinterlegt sind. Es können beliebig viele Schlagwörter eingegeben werden. Durch mehrere Begriffe wird das Suchergebnis eingegrenzt. Beispiel: Stuttgart Theodor Heuss Einweihung (alle Begriffe kommen im Suchergebnis vor.)

Inhaltssuche 

Eingegebene Begriffe werden in allen Feldern der Datenbank gesucht. Nicht alle Informationen aus der Datenbank können im Internet angezeigt werden. Daher kann es sein, dass Sie einen eingegebenen Begriff in der Vollinformation nicht wiederfinden.

Sie können sich Ihre Favoriten in einer Merkliste sammeln, in dem Sie den entsprechenden Beitrag über den Stern (rechts am Rand) markieren. Der Button „Merkliste“ funktioniert anschließend wie ein Filter.  Die Anzahl Ihrer Favoriten steht in der Klammer. Die Merkliste ist nur temporär. Sobald Sie das Fenster schließen, wird die Merkliste gelöscht.
29 Ergebnisse
Archivnummer: HDF000973
Ein Entwicklungsland als Austragungsort der Wahl zur Miss Universum? Zeigen die Initiatoren dieses Spektakel damit Zynismus und Ignroanz oder Geschäftstüchtigkeit und unternehmerischen Weitblick?Die Eindrücke der Filmemachergruppe Chaski konzentrieren sich in ihrem Film zu einer polemischen Collage, zu einem…
HDF
Archivnummer: HDF006531
Lisl Goldarbeiter wurde im Jahre 1929 im texanischen Galveston zur schönsten Frau der Welt gekürt und war somit die erste und einzige österreichische Miss Universum. Zu diesem Zeitpunkt lebte sie mit ihrer Familie in Wien. Die Goldarbeiters gehörten zum österreichischen Zweig einer großen jüdischen Familie in…
HDF
Archivnummer: HDF006139
Bei einem Autounfall 1999 wird die hübsche Schauspielerin Madeleine, die Protagonistin dieses Filmes, so schwer verletzt, dass beinahe jeder Knochen in ihrem Gesicht gebrochen ist. Thaddäus Zech begleitet Madeleine vom ersten Monat nach dem Unfall an bis viereinhalb Jahre danach mit der Kamera und hält dabei die…
HDF
Archivnummer: HDF002453
Film über Liebesrituale, Schönheitsideale, Erotik und das Frauenbild im hinduistischen Weltbild.
HDF
Archivnummer: HDF003144
Ein sehr persönlicher, humorvoller und manchmal auch selbstironischer Film über den weiblichen Körper, über Schlankheits- und Schönheitskult, über den Zusammenhang von Seele und Körper, über das Alter und das Altwerden des Körpers und den Tod.
HDF
Archivnummer: HDF006729
Der Dokumentarfilm reist nach Rio de Janeiro und besucht einige seiner Bewohner, um sie zu befragen und zu beobachten . Männer und Frauen aus vielen Schichten und Altersstufen berichten über ihren Alltag, ihren Körper und den Tanz. / So entsteht ein vielfältiges Bild der Stadt und ihres Körperkultes, der…
HDF
Archivnummer: HDF003837
Es ist die erste Folge der sechsteiligen Reihe, in der namhafte deutsche Spielfilmregisseure einen ganz persönlichen dokumentarischen Blick auf unser Land werfen. / Doris Dörrie blickt in Beauty-Salons und Schönheitsfarmen, spürt den Träumen und Wünschen der Deutschen nach Schönheit und makelloser Form nach,…
HDF
Archivnummer: HDF002326
Dargestellt wird ein Ritual: Eine Frau schminkt sich vor dem Spiegel. Eine Diplomarbeit der "University of Southern California".
HDF
Archivnummer: HDF003423
Die Wirkung eines Gesichts wird im Film vom Make-up und vom Licht bestimmt. Mußten die Stars doch vor allem makellos schön sein. / Der Film erklärt ihre Techniken und Tricks.
HDF
Archivnummer: HDF006715
Die Haftbedingungen in brasilianischen Gefängnissen sind hart, das gilt auch für die Frauenanstalten. Im Gefängnis Talavera-Bruce in Rio de Janeiro, bekannt für schlechte Behandlung, Überbelegung und Gewalt unter den inhaftierten Frauen, hat sich die Anstaltsleitung eine Aktion zur Imageverbesserung ausgedacht.…
HDF
Archivnummer: HDF006155
In verschiedenen englischen Städten wird dem Phänomen des männlichen Schönheitskultes nachgegangen. Männer unterschiedlichen Alters und mit unterschiedlichen Formen der Körperpflege werden interviewt: bei der Maniküre, im Fitnesscenter, vor der Schönheitsoperation und zuhause im Bad. Im männlichen…
HDF
Archivnummer: HDF001410
Hinter den Kulissen der Miss Germany Wahl 1966 Mit der Einführung eines sogenannten Intelligenztests sollte die Miss Germany Wahl vom Sexrummel befreit werden. Doch Beine und Busen wurden von der Jury höher bewertet als die Antworten auf anspruchslose Fragen. Der Film zeigt die Vorwahlen und Vorbereitungen auf die…
HDF
Archivnummer: HDF002910
Jolette van Bergen ist Fotomodell. Es gibt Zeiten mit gutbezahlten Aufträgen und Zeiten, wo man sie von joblos von Agentur zu Agentur weiterreicht. Der Film zeigt die Sonnen- und Schattenseiten eines "Traumberufes".
HDF
Archivnummer: HDF006910
Neun Frauen erzählen aus ihrem Leben. Sie alle hatten 1989 an einem Wettbewerb "Miss Leipzig" teilgenommen und waren im Umfeld dieser Veranstaltung von dem Fotografen Gerhard Gäble fotografiert und interviewt worden. 18 Jahre später hat der Filmemacher Gunther Scholz die Frauen wieder besucht. Sein Film ist das…
HDF
Archivnummer: HDF004124
Die drei Freundinnen Vivian, Tanja und Lisa träumen von einer Karriere als Fotomodell - im ständigen Kampf um die ideale Figur. Dabei sind sie aber gleichzeitig auch auf der Suche nach dem idealen Mann, der sich problemlos in ihren Alltag zwischen Castings und Fototerminen integrieren läßt.
HDF
Archivnummer: HDF003699
Hinter den Kulissen der Miss Germany Wahl 1966 Mit der Einführung eines sogenannten Intelligenztests sollte die Miss Germany Wahl vom Sexrummel befreit werden. Doch Beine und Busen wurden von der Jury höher bewertet als die Antworten auf anspruchslose Fragen. Der Film zeigt die Vorwahlen und Vorbereitungen auf die…
HDF
Archivnummer: HDF007650
Die Trends der Schönheitsindustrie und die Machbarkeit von scheinbar allen gängigen Schönheitsmodellen haben sich weit in unserer Gesellschaft etabliert. In seinem Dokumentarfilm fragt Julian Benedikt nach dem Wesen der Schönheit und geht dem Selbstverständnis der plastischen Chirurgie jenseits von…
HDF
Archivnummer: HDF003423
Eine kleine Kulturgeschichte der Schminke - von der antiken Make-up-Tradition bis zu heutigen Schönheitsidealen, so z.B. "Black is beautiful".
HDF
Archivnummer: HDF006368
Der litauische Dokumentarfilmer Audrius Stonys sieht sich aus der Nähe an, was Menschen alles unternehmen oder über sich ergehen lassen, um ewig jung auszusehen und damit der Zeit ein Schnippchen zu schlagen, beziehungsweise den Gedanken an den Tod zu vertreiben. Er gestaltet in seinem Film die Wirklichkeit auf…
HDF
Archivnummer: HDF000543
HDF
Archivnummer: HDF002127
Wege zu Kraft und Schönheit - ein abendfüllender Dokumentarfilm, der sich mit dem Bild der Schönheit und Ästhetik von der Antike bis in die Gegenwart beschäftigt. / Zentraler Gegenstand ist eine Form von körperlicher Schönheit, wie sie in Tänzen und Gymnastik ihren Ausdruck findet.
HDF
Archivnummer: HDF003850
Porträt eines Fotomodells.
HDF
Archivnummer: HDF004353
Sie sind jung, sehen gut aus und wollen etwas aus ihrem Leben machen. "Auf jeden Fall möchte ich nicht die nächsten 25 Jahre im Büro sitzen, das ist nicht mein Traum vom Leben", sagt die 16-jährige Anika aus Berlin. Sie hat eine fast einjährige Modelausbildung hinter sich und arbeitet jetzt als Praktikantin im…
HDF
Archivnummer: HDF006343
Der Mensch ist mit 25 erwachsen, dann setzt der natürliche Alterungsprozess ein. Für viele bedeutet dies der Anfang vom Ende. Mit Diäten und Fitnessprogrammen oder mit Hilfe eines Chirurgen versuchen sie ihre Jugend zu erhalten. Die Dokumentation zeigt, dass sich die Sehnsucht nach Jugend und Schönheit in der…
HDF
Archivnummer: MFG000908
Hinter den Kulissen der Miss Germany Wahl 1966 Mit der Einführung eines sogenannten Intelligenztests sollte die Miss Germany Wahl vom Sexrummel befreit werden. Doch Beine und Busen wurden von der Jury höher bewertet als die Antworten auf anspruchslose Fragen. Der Film zeigt die Vorwahlen und Vorbereitungen auf die…
MFG
Archivnummer: MFG000045
Heidi, Sybille, Ingrid, und Bärbel sind Mitglied bei Dicke e.V. in Sindelfingen. Nach jahrelangem Kampf gegen Pfunde und Vorurteile sind sie dabei, sich selbst zu mögen. Doch "Dick und rund - na und?", so einfach ist das nicht. Gemeinsam nehmen sie ihr Problem in Angriff. Sie erobern sich ein Stück Unabhängigkeit…
MFG
Archivnummer: HDF#NULL
Hinter den Kulissen der Miss Germany Wahl 1966 Mit der Einführung eines sogenannten Intelligenztests sollte die Miss Germany Wahl vom Sexrummel befreit werden. Doch Beine und Busen wurden von der Jury höher bewertet als die Antworten auf anspruchslose Fragen. Der Film zeigt die Vorwahlen und Vorbereitungen auf die…
HDF
Archivnummer: LFS001953
Sportwettkämpfe im Freibad und auf Sportplatzgelände in Reutlingen: Junger Mann bei Sprüngen ins Becken; Männer bei diversen Sportdisziplinen wie Kugelstoßen, Lauf, Weitsprung, Diskusswerfen, Turnen an Reck und Barren. Mann trainiert mit Expander, lässt seine Muskeln spielen, demonstriert gut gebauten Körper.
LFS
Archivnummer: HDF008395
Die Wodaabe sind ein jahrtausendealtes nomadisches Volk von Rinderhirt*innen, die in der südlichen Zone der Sahara leben. Werner Herzog und sein Team dokumentieren einige Wochen im Leben der Wodaabe, zeichnen Gespräche auf und führen Interviews. Dabei stellt sich heraus, dass die Folgen des Klimawandels in Form…
HDF