Durchsuchen Sie unsere Datenbank

Unser umfangreiches Archiv kann nach Motiven, Orten, Jahresangaben und ähnlichen Daten durchsucht werden. Sie haben die Wahl zwischen dem Bestand der Landesfilmsammlung (LFS) sowie den rein zu Forschungszwecken hinterlegten Beständen der MFG-Filmförderung (MFG) und des Hauses des Dokumentarfilms (HDF). Bei konkreten Anfragen empfehlen wir Ihnen, unser Team direkt zu kontaktieren: [email protected].

Onlinerecherche
Filmbestand:
Titel:
Jahr: -
Filmschaffende:
Archivnummer:
Schlagwörter:
Inhaltssuche:
Provenienz:
reset merkliste

Informationen zur Recherche

Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist verantwortlich für die Bewahrung und Zugänglichmachung des audiovisuellen Erbes des Bundeslandes. Das schließt auch solche Sammlungs- und Bestandsinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype wiedergeben und die diskriminierend oder beleidigend sein können. Bei der Präsentation und Nutzung dieser Inhalte legt die Landesfilmsammlung großen Wert auf ihre kontextuelle Einordnung. Eine Zustimmung zu den Inhalten der Filme, einschließlich Aussagen, Bewertungen oder Darstellungen, wird dadurch nicht ausgedrückt. Unser Ziel ist es, durch Filme eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte zu ermöglichen. Wir ermutigen dazu, diese Filme im Kontext zu betrachten und möchten zur Reflexion anregen.

Der Filmbestand der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg umfasst historische Filmdokumente von Bürger*innen bzw. Firmen und aus Archiven des Landes Baden-Württemberg sowie Filme mit Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg. In der Landesfilmsammlung werden inzwischen die Archive von mehr als 130 Institutionen verwaltet.

Der Filmbestand zeigt ein buntes Kaleidoskop: Impressionen aus allen Regionen des Landes, Brauchtum, Imagefilme, Familienalltag, frühe Reisedokumentationen, aber auch Filmtagebücher von Angehörigen der Wehrmacht. Die Verwertungsrechte liegen bei der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, Filmausschnitten können gegen Gebühren lizensiert werden.

Hier suchen Sie in der Dokumentarfilmsammlung des Hauses des Dokumentarfilms. Das sind einzigartige Dokumentarfilme von den Anfängen bis zur aktuellen Produktion. Schwerpunkt sind Filme mit politisch-kulturellem Inhalt, Dokumentarfilme aus osteuropäischen Archiven, preisgekrönte Produktionen sowie Gesamtwerke herausragender Dokumentarfilmer*innen. Die Sammlung steht für wissenschaftliche Recherchen im Haus zur Verfügung, eine Ausleihe außer Haus ist leider nicht möglich.

Hier recherchieren Sie in den Beständen der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um die Belegexemplare aktueller Produktionen, die eine Produktions- bzw. Verleihförderung der Filmförderung erhalten haben. Eine Sichtung der Filme ist aber nur im Haus möglich.

Allgemeines 

Klein- und Großschreibung der Wörter wird nicht berücksichtigt. In den Suchfeldern: Titel, Autoren / Mitwirkende und Überall suchen können Sie die Suchbegriffe erweitern. Verwenden Sie * (Sternchen), um Begriffe am Wortende zu trunkieren. Beispiel: Die Suche nach auto* ergibt Treffer mit Auto, Automobil, Autobahn, Automat.

Titel 

Sie können den vollständigen Titel oder einzelne Wörter aus dem Titel eingeben.

Jahr

Geben Sie das gewünschte Jahr ein. Es wird in der Datenbank nach Filmen mit dieser exakten Angabe gesucht. Bitte beachten Sie, dass Filme häufig einen längeren Zeitraum umfassen können.

Filmschaffende 

Hier können Sie nach Personen aus den Bereichen Autor, Regie, Kamera, Mitwirkende suchen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Vor- und Nachnamen eingegeben werden. Beispiel: Veiel oder Andres Veiel oder Veiel Andres

Archivnummer 

Die Bestände werden durch Kürzel gekennzeichnet: Landesfilmsammlung = LFS Dokumentarfilmsammlung = HDF Filmförderung MFG = MFG Die Archivnummern müssen 9-stellig und ohne Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: LFS004272

Schlagwörter 

In diesem Feld suchen Sie unter relevanten Stichwörtern, die in einem Katalog hinterlegt sind. Es können beliebig viele Schlagwörter eingegeben werden. Durch mehrere Begriffe wird das Suchergebnis eingegrenzt. Beispiel: Stuttgart Theodor Heuss Einweihung (alle Begriffe kommen im Suchergebnis vor.)

Inhaltssuche 

Eingegebene Begriffe werden in allen Feldern der Datenbank gesucht. Nicht alle Informationen aus der Datenbank können im Internet angezeigt werden. Daher kann es sein, dass Sie einen eingegebenen Begriff in der Vollinformation nicht wiederfinden.

Sie können sich Ihre Favoriten in einer Merkliste sammeln, in dem Sie den entsprechenden Beitrag über den Stern (rechts am Rand) markieren. Der Button „Merkliste“ funktioniert anschließend wie ein Filter.  Die Anzahl Ihrer Favoriten steht in der Klammer. Die Merkliste ist nur temporär. Sobald Sie das Fenster schließen, wird die Merkliste gelöscht.
30 Ergebnisse
Archivnummer: HDF001582
Analyse der Situation auf dem Land. Wirtschaftliche und politische Interessen stehen gegen die Proteste der von der Flurbereinigung betroffenen Bauern. Der parteiische Film provozierte eine Flut von Zuschauerpost, Proteste amtlicher Stellen, Bauernverbänden und Landwirtschaftsministerien und begeisterte Reaktionen…
HDF
Archivnummer: HDF001505
HDF
Archivnummer: HDF002638
April 1945, deutsch-niederländisches Grenzgebiet. bei heftigen Rückzugsgefechten verliert der 19jährige Gefreite der Fallschirmjäger Willi Herold die Verbindung zu seiner Einheit. Allein auf der Landstraße macht er einen Zufallsfund: in einem zershcossenen PKW entdeckt er eine unversehrte Hauptmannsuniform.…
HDF
Archivnummer: HDF004092
In originalen Filmdokumenten aus dem Landesarchiv und aus Firmenarchiven zeichnet der Film die Entwicklung der Hansestadt Bremen vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis zum Jahr 1989 auf. / Nach einer amerikanischen Interimsregierung wurde der Stadtrat im April 1946 wieder durch Bremens Bürgerschaft gebildet. / Bremen…
HDF
Archivnummer: HDF007009
Ein Blick auf die Karte genügt, um zu verstehen, wie man ausgerechnet einer Bahnstrecke den Namen "Sauschwänzle" geben kann: im südlichen Schwarzwald, zwischen Blumberg und Weizen kringelt sich der Schienenstrang so lustig wie ein Sauschwänzle durch die malerische Landschaft. Die gesamte 25 km lange Trasse, die…
HDF
Archivnummer: HDF001616
Der Film zeigt ein Stück deutscher Realität und deutscher Geschichte. Da sprechen alte Ruhrgebietler von ihren Erinnerungen an den Kapp-Putsch, ihrer Arbeit im antifaschistischen Widerstand, da wird eine Runde von Gastarbeitern gezeigt, die über ihre Probleme in Deutschland berichten und der Betriebsrat einer…
HDF
Archivnummer: HDF003133
April 1945, deutsch-niederländisches Grenzgebiet. bei heftigen Rückzugsgefechten verliert der 19jährige Gefreite der Fallschirmjäger Willi Herold die Verbindung zu seiner Einheit. Allein auf der Landstraße macht er einen Zufallsfund: in einem zershcossenen PKW entdeckt er eine unversehrte Hauptmannsuniform.…
HDF
Archivnummer: HDF007403
Filme der Ulmer Technik- und Instustriegeschichte aus der Zeit von 1922 bis 1971.
HDF
Archivnummer: HDF001612
"Am Siel" ist Peter Nestlers erster Dokumentarfilm und erzählt von den Bewohnern eines kleinen Dorfes am Meer aus der Sicht des Siels. Das Siel - als Metapher für die Geschichte, die vielleicht vergessene Tradition - beschreibt seine Eindrücke angesichts des sich veränderten Dorfalltags. / "Es spricht die Sprache…
HDF
Archivnummer: HDF002267
Es waren die heute vergessenen Filmpioniere, die in ihren Städten das Zelluloid belichteten, um unwiederholbare Ereignisse im Bild festzuhalten. Im besten Sinne naive, enthusiastische Amateure, die zu wichtigen Chronisten unseres Jahrhunderts wurden. / Fritz Genandt montierte 1951 seine Filmaufnahmen aus vierzig…
HDF
Archivnummer: HDF004908
Bericht über die Arbeit des Hauses des Dokumentarfilms, im Rahmen der Landesfilmsammlung. / Mit den Beiträgen:LFS477 Neckarfahrt LFS691 Judensammellager - Killesberg LFS693 Stuttgart - 1947 LFS288 Filme von Ferdinand und Hans-Peter Mettenleiter LFS147 Dorfbilder aus Attenweiler Die Länge der Filmfragmenten…
HDF
Archivnummer: HDF007004
Landestreffen der historischen Bürgerwehren und Stadtgarden am 13. und 15. Juni 2008 in Dietenheim.
HDF
Archivnummer: HDF008065
Die Kultur der jüdischen Gemeinde in Hohebach im Hohenlohekreis ist am Ende des 3. Reiches nicht ganz untergegangen. Nicht nur der gut erhaltene jüdische Friedhof auf der gegenüberliegenden Jagstseite zeugt davon, auch im Ort sind noch Gebäude vorhanden, die daran erinnern. Kurt Häfele war lange…
HDF
Archivnummer: HDF001403
HDF
Archivnummer: HDF007008
9 Kapitel in nur 18 Minuten - Unterhaltsam und informativ zeigt dieses Filmporträt das Ulm von gestern, heute und morgen. Dabei spannen die Bilder einen Bogen vom schwäbischen Barockhimmel über die Kultur bis zur Ulmer Wissenschaftsstadt. Der soll keine Ersatz- Führung sein, aber er möchte einen Eindruck…
HDF
Archivnummer: HDF008064
Die historische Ölmühle steht in Dörzbach noch immer an ihrem angestammten Platz an der Jagst. Sie existiert seit 1798 und ist seit 1819 im Besitz der Familie Stolz. Nach dem 2. Weltkrieg wurde sie nur noch als Sägemühle genutzt. Familie Stolz und der Mühlenverein haben bald den historischen Wert der Anlage…
HDF
Archivnummer: HDF001614
Ein Film über das Rheinland, den Rhein und die Lebensbedingungen seiner "Bewohner". Gezeigt wird die Arbeit von Winzern und Schiffern.
HDF
Archivnummer: HDF004091
In originalen Filmdokumenten aus dem Landesarchiv und aus Firmenarchiven zeichnet der Film die Entwicklung der Hansestadt Bremen vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis zum Jahr 1989 auf. / Nach einer amerikanischen Interimsregierung wurde der Stadtrat im April 1946 wieder durch Bremens Bürgerschaft gebildet. / Bremen…
HDF
Archivnummer: HDF007001
Seit vielen Jahren beschäftigt sich der Ulmer Journalist Dr. Henning Petershagen mit der regionalen Stadtgeschichte. In vielen Veröffentlichungen, die auf umfangreichen Recherchen im Ulmer Stadtarchiv beruhen, hat er seine Forschungsergebnisse zur Stadtgeschichte dem breiten Publikum präsentiert.
HDF
Archivnummer: HDF002429
Eine Reise von Berlin durch Polen in die russische Enklave Ostpreußen. Ostpreußen ist für viele eine Art blinder Fleck im Herzen Europas; wie kaum eine andere Region steht diese für die Traumata, die der Zweite Weltkrieg hinterlassen hat. / In der Region der Vertriebenen ereignet sich erneut eine Entwurzelung,…
HDF
Archivnummer: HDF004091
Eine Filmchronik des Stadtstaates Bremen, beginnend mit der Bismarckschen Reichsgründung im Jahr 1871 und endend mit dem Übernahme durch die Amerikaner am 20. April 1945. / In originalen Filmdokumenten und Luftaufnahmen zeigt der Film die enorme Entwicklung der alten Hansestadt von einem mittelalterlichen…
HDF
Archivnummer: HDF005137
Im idyllischen Elbe-Saale-Winkel des neuen Bundeslandes Sachsen-Anhalt liegt die aus zwei Dörfern bestehende Gemeinde Tornitz/Werkleitz. Sie umfasst 643 Einwohner. Mit 20% Arbeitslosigkeit liegt die Region mit an der Spitze der deutschen Arbeitslosenstatistik. Der Film beobachtet, wie Dorf und Menschen zehn Jahre…
HDF
Archivnummer: HDF001613
"Der Film ist das Porträt einer Stadt und ihrer Bewohner. / Peter Nestler montiert sein Material gemäß gesellschaftlichen und zeitlichen Gegensätzen und läßt sie damit sichtbar werden; alte und neue Fassaden, Villen und Werktore, einzelne Menschen vor Zechensiedlungen, Gesichter in einer Kneipenrunde. Dem Film…
HDF
Archivnummer: HDF001405
Der betagte "Nachbar Karl" aus Bottrop wird in seiner Wohnstube (in einer Bergmannskolonie) von Christoph Hübner zum Thema Film befragt. Zum Stichwort "Oberhausen" fällt Karl nur ein, daß es da früher eine billige Schnapsbrennerei gab, und daß er noch entfernte Verwandte da hat. Von den Kurzfilmtagen hat er noch…
HDF
Archivnummer: HDF001400
HDF
Archivnummer: HDF007007
Das Stadthaus steht für den Mut zur Veränderung, sagt Ernst Ludwig. Als Oberbürgermeitser hat er mit Baudezernent Helmut Schaber diesen zunächst heftig umstrittenen Entwurf modernster Architektur in Ulm durchgesetzt. Nun blicken Ernst Ludwig und Helmut Schaber zurück auf die Entstehungs- geschichte ihres großen…
HDF
Archivnummer: HDF006524
Die Legende von Ragnarök, dem Untergang der nordischen Götter, durchzieht den Film gleich einem roten Faden. / Anhand fiktiver Personen erzählt der Film die Mythen und Sagen Skandinaviens und unterlegt diese mit Landschaftsbildern aus Norwegen, England und Dänemark. Mit diesen Originalschauplätzen wird ein…
HDF
Archivnummer: HDF007401
Eine Sammlung historischer Filme über Ulm, die eine Zeitspanne von 1922 bis 1994 umfassen. Zu Wort kommen auch Zeitzeugen, die an der Herstellung der Filme beteiligt waren.
HDF
Archivnummer: HDF007401
Eine Sammlung historischer Filme über Ulm, die eine Zeitspanne von 1922 bis 1972 umfassen. Zu Wort kommen auch Zeitzeugen, die an der Herstellung der Filme beteiligt waren.Inhalt DVD 1:- Frühe Ulmer Filme - Eine Zeitreise (1922-1944, L: 37'20'')- Erster Ulmer Stadtfilm (1922, L: 12'30'')- Ulm, die alte freie…
HDF
Archivnummer: HDF008373
Ein Streifzug durch den deutschsprachigen Süden auf der Suche nach den Überresten und Möglichkeiten regionaler Kultur. Ein Spiel mit traditioneller Musik, deren vornehmste Tradition die ist, daß sie sich ständig verändert. Ein Exkurs in die jüngere Geschichte derer, die man die kleinen Leute nennt: eine…
HDF