Durchsuchen Sie unsere Datenbank

Unser umfangreiches Archiv kann nach Motiven, Orten, Jahresangaben und ähnlichen Daten durchsucht werden. Sie haben die Wahl zwischen dem Bestand der Landesfilmsammlung (LFS) sowie den rein zu Forschungszwecken hinterlegten Beständen der MFG-Filmförderung (MFG) und des Hauses des Dokumentarfilms (HDF). Bei konkreten Anfragen empfehlen wir Ihnen, unser Team direkt zu kontaktieren: [email protected].

Onlinerecherche
Filmbestand:
Titel:
Jahr: -
Filmschaffende:
Archivnummer:
Schlagwörter:
Inhaltssuche:
Provenienz:
reset merkliste

Informationen zur Recherche

Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist verantwortlich für die Bewahrung und Zugänglichmachung des audiovisuellen Erbes des Bundeslandes. Das schließt auch solche Sammlungs- und Bestandsinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype wiedergeben und die diskriminierend oder beleidigend sein können. Bei der Präsentation und Nutzung dieser Inhalte legt die Landesfilmsammlung großen Wert auf ihre kontextuelle Einordnung. Eine Zustimmung zu den Inhalten der Filme, einschließlich Aussagen, Bewertungen oder Darstellungen, wird dadurch nicht ausgedrückt. Unser Ziel ist es, durch Filme eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte zu ermöglichen. Wir ermutigen dazu, diese Filme im Kontext zu betrachten und möchten zur Reflexion anregen.

Der Filmbestand der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg umfasst historische Filmdokumente von Bürger*innen bzw. Firmen und aus Archiven des Landes Baden-Württemberg sowie Filme mit Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg. In der Landesfilmsammlung werden inzwischen die Archive von mehr als 130 Institutionen verwaltet.

Der Filmbestand zeigt ein buntes Kaleidoskop: Impressionen aus allen Regionen des Landes, Brauchtum, Imagefilme, Familienalltag, frühe Reisedokumentationen, aber auch Filmtagebücher von Angehörigen der Wehrmacht. Die Verwertungsrechte liegen bei der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, Filmausschnitten können gegen Gebühren lizensiert werden.

Hier suchen Sie in der Dokumentarfilmsammlung des Hauses des Dokumentarfilms. Das sind einzigartige Dokumentarfilme von den Anfängen bis zur aktuellen Produktion. Schwerpunkt sind Filme mit politisch-kulturellem Inhalt, Dokumentarfilme aus osteuropäischen Archiven, preisgekrönte Produktionen sowie Gesamtwerke herausragender Dokumentarfilmer*innen. Die Sammlung steht für wissenschaftliche Recherchen im Haus zur Verfügung, eine Ausleihe außer Haus ist leider nicht möglich.

Hier recherchieren Sie in den Beständen der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um die Belegexemplare aktueller Produktionen, die eine Produktions- bzw. Verleihförderung der Filmförderung erhalten haben. Eine Sichtung der Filme ist aber nur im Haus möglich.

Allgemeines 

Klein- und Großschreibung der Wörter wird nicht berücksichtigt. In den Suchfeldern: Titel, Autoren / Mitwirkende und Überall suchen können Sie die Suchbegriffe erweitern. Verwenden Sie * (Sternchen), um Begriffe am Wortende zu trunkieren. Beispiel: Die Suche nach auto* ergibt Treffer mit Auto, Automobil, Autobahn, Automat.

Titel 

Sie können den vollständigen Titel oder einzelne Wörter aus dem Titel eingeben.

Jahr

Geben Sie das gewünschte Jahr ein. Es wird in der Datenbank nach Filmen mit dieser exakten Angabe gesucht. Bitte beachten Sie, dass Filme häufig einen längeren Zeitraum umfassen können.

Filmschaffende 

Hier können Sie nach Personen aus den Bereichen Autor, Regie, Kamera, Mitwirkende suchen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Vor- und Nachnamen eingegeben werden. Beispiel: Veiel oder Andres Veiel oder Veiel Andres

Archivnummer 

Die Bestände werden durch Kürzel gekennzeichnet: Landesfilmsammlung = LFS Dokumentarfilmsammlung = HDF Filmförderung MFG = MFG Die Archivnummern müssen 9-stellig und ohne Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: LFS004272

Schlagwörter 

In diesem Feld suchen Sie unter relevanten Stichwörtern, die in einem Katalog hinterlegt sind. Es können beliebig viele Schlagwörter eingegeben werden. Durch mehrere Begriffe wird das Suchergebnis eingegrenzt. Beispiel: Stuttgart Theodor Heuss Einweihung (alle Begriffe kommen im Suchergebnis vor.)

Inhaltssuche 

Eingegebene Begriffe werden in allen Feldern der Datenbank gesucht. Nicht alle Informationen aus der Datenbank können im Internet angezeigt werden. Daher kann es sein, dass Sie einen eingegebenen Begriff in der Vollinformation nicht wiederfinden.

Sie können sich Ihre Favoriten in einer Merkliste sammeln, in dem Sie den entsprechenden Beitrag über den Stern (rechts am Rand) markieren. Der Button „Merkliste“ funktioniert anschließend wie ein Filter.  Die Anzahl Ihrer Favoriten steht in der Klammer. Die Merkliste ist nur temporär. Sobald Sie das Fenster schließen, wird die Merkliste gelöscht.
32 Ergebnisse
Archivnummer: HDF007666
[...] Strategische Orte der Demokratie, die Universität, der Justizpalast und eine Medienredaktion werden besucht. Und Politiker, Gewerkschafter sowie Vertreter aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft nennen die brandaktuellen Themen, mit denen sich die tunesische Gesellschaft auseinandersetzen muss. Dazu gehören…
HDF
Archivnummer: LFS001032
Vor allem Naturaufnahmen im Jahresablauf, außerdem Familienszenen: Frühlingserwachen im Garten der Familie Küfer, im Mai Picknick im Freien, im Sommer Blumen- und Beerenvielfalt im Garten, Ausflug zum Höhenpark Killesberg; Blätterfärbung im Herbst und schneebeladene Sträucher und Bäume an Weihnachten.
LFS
Archivnummer: HDF007033
Horst Latzke zeigt in teils beobachtenden, teils inszenierten Bildern Eindrücke des sonntäglichen Lebens in Hannover. Motive sind u.a. Ausflügler beim Picknick, Sportveranstaltungen, der Knabenchor im Zoo, in der Eilen- riede, bei einem Konzert unter freiem Himmel und in der Marktkirche, ein Ihme-Dampfer passiert…
HDF
Archivnummer: HDF006326
Landschaften, Tierwelt, Wahrzeichen und Traditionen sind die Hauptbestandteile der vierteiligen Reihe. Der Wandel der Jahreszeiten - gedreht über Monate mit Spezialkameras, untermalt mit Orchestermusik. / Erste Folge - der Frühling - mit u.a. diesen Aufnahmen:Die Hochseeinsel Helgoland ist mit Tausenden…
HDF
Archivnummer: LFS006105
Aufnahmen aus Nonnenweier (ab 1972 Schwanau-Nonnenweier) im Ortenaukreis: Wiese mit blühenden Obstbäumen, gut gelaunte junge und ältere Menschen; Dorfstraße in Nonnenweier mit Fachwerkhäusern; Kinder auf Fahrrädern;
LFS
Archivnummer: HDF000651
Darstellung der politischen Bewußtseinsbildung während des Experiments Prager Frühling. Freiheit als Traum - das ist die Botschaft eines in Freiheit gedrehten, in Unterdrückung und Subordination vorgeführten Films.
HDF
Archivnummer: HDF004095
Schneeschmelze und Einzug des Frühlings in der Ukraine. / Aufnahmen von den Arbeiten an einer Großbaustelle, Straßenbau, Maschinenbau, Eisenbahn. (Lied der Arbeit). / Naturaufnahmen, Tieraufnahmen im Zoo.Militärparade, Parade.Sport: Fußballspiel. Sportgymnastik der Frauen, Kunstrad.Sowjetischer Avantgardefilm,…
HDF
Archivnummer: HDF003718
Über die Bedeutung von Rundfunk und Fernsehen im Demokrati- sierungsprozeß der Tschechoslowakei zur Zeit des Prager Frühlings und während des Einmarsches der Truppen des Warschauer Pakts 1968.
HDF
Archivnummer: HDF006970
"Liebesgrüße nach Moskau" zeigt mit Dokumenten und ungewöhnlichem Archivmaterial aus dem Kalten Krieg sowie in Gesprächen mit Hörern und Mitarbeitern, wie Radio Freies Europa als Instrument der psychologischen Kriegsführung begann und zu einer verlässlichen Informationsquelle der Menschen im Osten wurde. Nicht…
HDF
Archivnummer: HDF001961
HDF
Archivnummer: HDF001801
8.September 1968 in Warschau: Der Universitätsprofessor Sliwiec Ryszard verbrennt sich vor den Augen von 100 000 Menschen, um gegen den Einmarsch der Sowjetunion in die Tschechoslowakei zu protestieren. Der Film rekonstruiert aufgrund von Archivmaterial, Laienaufnahmen und Zeugnissen von Menschen, die Ryszard…
HDF
Archivnummer: HDF002286
Bis 1991 galt dieser Film als verschollen. Er wurde 1968 in Österreich gedreht, als sowjetische Panzer in die Tschechoslowakei einrollten. / Ein Picnic ohne Menschen: Schallplatten rollen zum Plattenspieler, ein Anzug ißt Pflaumen, Stühle spielen Ball, eine Kehrschaufel gräbt ein Grab. Am Schluß des Films fällt…
HDF
Archivnummer: HDF006852
Die tschechische kommunistische Partei unter Alexander Dubcek versuchte im Frühjahr 1968 einen Sozialimus mit menschlichem Antlitz zu schaffen. Als die Bemühungen durch den Einmarsch der Truppen des Warschauer Paktes im August niedergeschlagen wurden, wurde die Berichterstattung aus Prag erheblich erschwert. Der…
HDF
Archivnummer: HDF003428
Wie kein anderer ist Alexander Dubcek (1921-1992) mit dem Prager Frühling verbunden. Im Januar 1968 zum Ministerpräsident gewählt, stand er an der Spitze der Reformbewegung. Später wurde er von der UdSSR verhaftet und vor ein "Revolutionstribunal" gestellt.
HDF
Archivnummer: HDF003428
Der Autor geht der Frage nach, was von den Ideen des "Prager Frühlings" übriggeblieben ist, wie sich das heutige Tschechien an diese Zeit erinnert.
HDF
Archivnummer: HDF003428
Filme als Vorboten, Treibsätze und Reflexe der Revolte - der Prager Frühling setzte auch cineastische Maßstäbe. / Die Dokumentation begibt sich auf Spurensuche und hat mit den Akteuren von einst - Regisseuren, Schauspielern, Kameramänner und Funktionären - gesprochen. Mit Auschnitten aus Filmen des Prager…
HDF
Archivnummer: LFS001074
Szenen aus Haus und Garten von Anneliese und Eberhard Küfer im Wechsel der Jahreszeiten: Frühlingserwachen in der Natur, Herbstbelaubung, verschneiter Garten u.ä.
LFS
Archivnummer: HDF004444
Die Donau ist der europäische Fluss; von seinen Quellflüssen Brigach und Breg im Schwarzwald, bis zu seiner Mündung an der rumänischen Schwarzmeerküste durchfließt er auf 2880 km Länge acht europäische Länder. / Der Film porträtiert die junge Donau, die Aufnahmen entstanden hauptsächlich im Bereich…
HDF
Archivnummer: HDF003718
Porträt des tschechischen Reformpolitikers Alexander Dubcek. / Zeitzeugen reflektieren die Ereignisse des Prager Frühlings und die Rolle Alexander Dubceks.
HDF
Archivnummer: LFS007741
Frühling am Bodensee, Ausflug nach Schaffhausen.
LFS
Archivnummer: LFS001500
Mutter mit Mädchen auf dem Stuttgarter Frühlingsfest: Rutschbahn, Schaukel, Karussell, Kasperletheater; Festgelände.
LFS
Archivnummer: LFS001554
Spaziergang einer Familie in Baden-Baden, Sommertag im Garten: Swimmingpool; Rottweiler Narrensprung; Vorbereitungen eines Manövers des 2. Bataillons des Artillerie-Regiments 5 im September 1937 (FA).
LFS
Archivnummer: LFS007845
In Giengen an der Brenz treffen sich Familienmitglieder der Familie Hähnle.
LFS
Archivnummer: LFS003351
Heidenheim und Umgebung im Wandel der Jahreszeiten: Kinder beim Spielen, Bauern bei der Feldarbeit, Landschaftsaufnahmen zu unterschiedlichen Jahreszeiten. Sonntagsspaziergang in einem Park.
LFS
Archivnummer: LFS008481
Dammbruch des Hardtbaches in Sandhausen, Hochwasser in Heidelberg, Sommertagszug in Sandhausen, Frühlingsfest in Sandhausen, Goldene Konfirmation.
LFS
Archivnummer: LFS003353
Malerische Frühlingsbilder um Heidenheim, Bauern bei der Aussaat auf dem Feld und Kinder beim Suchen von Ostereiern.
LFS
Archivnummer: LFS007154
Kinderfreizeit der Stuttgarter Straßenbahn im Waldheim; Cannstatter Volksfest; Krämermarkt auf dem Stuttgarter Schlossplatz; Frühlingsfest; Familienalltag: Spaziergang im Wald, Weihnachten, Schlittenfahren u.a.
LFS
Archivnummer: LFS001490
Frühlingsfest auf dem Cannstatter Wasen: bummelnde Festbesucher, diverse Buden und Karussells u.a. Kettenkarusell, Schiffschaukel, Kinderkarussell; Erwachsene beim Schießen am Schießstand.
LFS
Archivnummer: LFS007148
Sommertagsumzug in Heidelberg am Sonntag Lätare <Laetare>.
LFS
Archivnummer: LFS001047
Stuttgarter Ehepaar zeigt ihren Jahresrückblick 1968: u.a. Ehepaar zu Hause im Winter; blühender Garten im Frühling. Sonntagsfahrt ins Remstal und Picknick im Juni. Frau an Weihnachten beim Fertigen eines Adventskranzes.
LFS
Archivnummer: LFS011811
Aufnahmen aus Sindelfingen und Kirmes des Frühlingsfestes 6.-15.4.1974 auf dem Großvergnügungspark, Kettenkarussell und Riesenrad, Festplatz Sommerhofen, Turmkaffee, Hotel Berlin, Holiday In, Haus der Konfektionen, Parkanlage, Veranstaltungshalle, Kirche, Webschule, Spielplatz, Fachwerkhäuser, Siedlung,…
LFS
Archivnummer: LFS010509
Familie mit Freunden der Eltern und deren Kindern auf dem Kienberg bei Freudenstadt; Spaziergang im Herbst der vierköpfigen Familie Spaziergang im Wald im Laub; Onkel und Tante besuchen Familie in Freudenstadt; Andreastag – Weihnachtsmann, Niklastag (Nikolaustag); Kindergeburtstag; Heiliger Abend 1957 -…
LFS