Durchsuchen Sie unsere Datenbank

Unser umfangreiches Archiv kann nach Motiven, Orten, Jahresangaben und ähnlichen Daten durchsucht werden. Sie haben die Wahl zwischen dem Bestand der Landesfilmsammlung (LFS) sowie den rein zu Forschungszwecken hinterlegten Beständen der MFG-Filmförderung (MFG) und des Hauses des Dokumentarfilms (HDF). Bei konkreten Anfragen empfehlen wir Ihnen, unser Team direkt zu kontaktieren: [email protected].

Onlinerecherche
Filmbestand:
Titel:
Jahr: -
Filmschaffende:
Archivnummer:
Schlagwörter:
Inhaltssuche:
Provenienz:
reset merkliste

Informationen zur Recherche

Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist verantwortlich für die Bewahrung und Zugänglichmachung des audiovisuellen Erbes des Bundeslandes. Das schließt auch solche Sammlungs- und Bestandsinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype wiedergeben und die diskriminierend oder beleidigend sein können. Bei der Präsentation und Nutzung dieser Inhalte legt die Landesfilmsammlung großen Wert auf ihre kontextuelle Einordnung. Eine Zustimmung zu den Inhalten der Filme, einschließlich Aussagen, Bewertungen oder Darstellungen, wird dadurch nicht ausgedrückt. Unser Ziel ist es, durch Filme eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte zu ermöglichen. Wir ermutigen dazu, diese Filme im Kontext zu betrachten und möchten zur Reflexion anregen.

Der Filmbestand der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg umfasst historische Filmdokumente von Bürger*innen bzw. Firmen und aus Archiven des Landes Baden-Württemberg sowie Filme mit Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg. In der Landesfilmsammlung werden inzwischen die Archive von mehr als 130 Institutionen verwaltet.

Der Filmbestand zeigt ein buntes Kaleidoskop: Impressionen aus allen Regionen des Landes, Brauchtum, Imagefilme, Familienalltag, frühe Reisedokumentationen, aber auch Filmtagebücher von Angehörigen der Wehrmacht. Die Verwertungsrechte liegen bei der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, Filmausschnitten können gegen Gebühren lizensiert werden.

Hier suchen Sie in der Dokumentarfilmsammlung des Hauses des Dokumentarfilms. Das sind einzigartige Dokumentarfilme von den Anfängen bis zur aktuellen Produktion. Schwerpunkt sind Filme mit politisch-kulturellem Inhalt, Dokumentarfilme aus osteuropäischen Archiven, preisgekrönte Produktionen sowie Gesamtwerke herausragender Dokumentarfilmer*innen. Die Sammlung steht für wissenschaftliche Recherchen im Haus zur Verfügung, eine Ausleihe außer Haus ist leider nicht möglich.

Hier recherchieren Sie in den Beständen der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um die Belegexemplare aktueller Produktionen, die eine Produktions- bzw. Verleihförderung der Filmförderung erhalten haben. Eine Sichtung der Filme ist aber nur im Haus möglich.

Allgemeines 

Klein- und Großschreibung der Wörter wird nicht berücksichtigt. In den Suchfeldern: Titel, Autoren / Mitwirkende und Überall suchen können Sie die Suchbegriffe erweitern. Verwenden Sie * (Sternchen), um Begriffe am Wortende zu trunkieren. Beispiel: Die Suche nach auto* ergibt Treffer mit Auto, Automobil, Autobahn, Automat.

Titel 

Sie können den vollständigen Titel oder einzelne Wörter aus dem Titel eingeben.

Jahr

Geben Sie das gewünschte Jahr ein. Es wird in der Datenbank nach Filmen mit dieser exakten Angabe gesucht. Bitte beachten Sie, dass Filme häufig einen längeren Zeitraum umfassen können.

Filmschaffende 

Hier können Sie nach Personen aus den Bereichen Autor, Regie, Kamera, Mitwirkende suchen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Vor- und Nachnamen eingegeben werden. Beispiel: Veiel oder Andres Veiel oder Veiel Andres

Archivnummer 

Die Bestände werden durch Kürzel gekennzeichnet: Landesfilmsammlung = LFS Dokumentarfilmsammlung = HDF Filmförderung MFG = MFG Die Archivnummern müssen 9-stellig und ohne Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: LFS004272

Schlagwörter 

In diesem Feld suchen Sie unter relevanten Stichwörtern, die in einem Katalog hinterlegt sind. Es können beliebig viele Schlagwörter eingegeben werden. Durch mehrere Begriffe wird das Suchergebnis eingegrenzt. Beispiel: Stuttgart Theodor Heuss Einweihung (alle Begriffe kommen im Suchergebnis vor.)

Inhaltssuche 

Eingegebene Begriffe werden in allen Feldern der Datenbank gesucht. Nicht alle Informationen aus der Datenbank können im Internet angezeigt werden. Daher kann es sein, dass Sie einen eingegebenen Begriff in der Vollinformation nicht wiederfinden.

Sie können sich Ihre Favoriten in einer Merkliste sammeln, in dem Sie den entsprechenden Beitrag über den Stern (rechts am Rand) markieren. Der Button „Merkliste“ funktioniert anschließend wie ein Filter.  Die Anzahl Ihrer Favoriten steht in der Klammer. Die Merkliste ist nur temporär. Sobald Sie das Fenster schließen, wird die Merkliste gelöscht.
13 Ergebnisse
Archivnummer: HDF005119
Der in Kalifornien lebende Brite David Hockney (geb. 1937) zählt zu den einflussreichsten Künstlern unserer Zeit. Schon früh übte sich der…
HDF
Archivnummer: HDF005199
Martin Liebscher (geb. 1964) entfaltet seine Visionen vom Raum in meterlangen Fotoarbeiten. Seine Städtepanoramen erzählen von der Spannung des modernen…
HDF
Archivnummer: HDF006099
Seit etlichen Jahren porträtiert der in Berlin lebende Künstler Alfredo Fernández y González Senioren. Dabei faszinieren ihn nicht nur die ausdrucksstarken…
HDF
Archivnummer: HDF006439
Die meisten Blondinnen sind gar keine echten. Denn gefärbt werden Haare seit Menschengedenken. Die Dokumentation macht sich auf eine Reise durch die…
HDF
Archivnummer: HDF004508
Das optische Konzept von "Opus 1" hat Alfred Kerr im "Berliner Tageblatt" treffend charakterisiert: "Man denkt an Expressionistenbilder. Die sind aber…
HDF
Archivnummer: LFS000769
Blauer Hintergrund, weiße Lichtkugeln, Spiralnebel, Prismen. Orangerote Lichtquelle, die Funken sprüht. Menschliche Schatten vor Sternenhimmel, lila Lichtquelle. Brennende, funkensprühende Elektronikteile vor Sternenhimmel, langsame Fahrten durch Sternenhaufen, schwebender Planet.
LFS
Archivnummer: HDF004476
1958 ist ein historisches Datum für die Stadt Gelsenkirchen:Der Fußballverein Schalke 04 gewinnt die Deutsche Meisterschaft, und der französische Künstler…
HDF
Archivnummer: HDF002070
HDF
Archivnummer: HDF006877
Der Avantgarde-Filmemacher Mike Hoolboom verknüpft zehn kurze Einzelfilme mit Ausschnitten aus Hollywoodfilmen, um aus dem Kontrast zwischen Harmonie und…
HDF
Archivnummer: MFG000155001
Das Fabrixx bekommt ein Mädchenzimmer, da die Jury, mit 4 zu 2 Stimmen dafür gestimmt hat. Was bei drei Jungen und drei Mädchen bedeutet, dass einer der…
MFG
Archivnummer: MFG000155003
Die Computer im Fabrixx sind einem Anschlag zum Opfer gefallen. Bei einem zweiten Anschlag werden die Computer dann komplett zerstört und auch die Tür des…
MFG
Archivnummer: HDF008374
Wilhelm Josef Waibel, geboren 1934, ist der Chronist. In den Jahren des Wirtschaftswunders stieß er in seiner Heimatstadt Singen am Hohentwiel auf…
HDF
Archivnummer: LFS010887
Neubau des Evangelischen Gemeindehauses in Endingen.
LFS