Durchsuchen Sie unsere Datenbank

Unser umfangreiches Archiv kann nach Motiven, Orten, Jahresangaben und ähnlichen Daten durchsucht werden. Sie haben die Wahl zwischen dem Bestand der Landesfilmsammlung (LFS) sowie den rein zu Forschungszwecken hinterlegten Beständen der MFG-Filmförderung (MFG) und des Hauses des Dokumentarfilms (HDF). Bei konkreten Anfragen empfehlen wir Ihnen, unser Team direkt zu kontaktieren: [email protected].

Onlinerecherche
Filmbestand:
Titel:
Jahr: -
Filmschaffende:
Archivnummer:
Schlagwörter:
Inhaltssuche:
Provenienz:
reset merkliste

Informationen zur Recherche

Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist verantwortlich für die Bewahrung und Zugänglichmachung des audiovisuellen Erbes des Bundeslandes. Das schließt auch solche Sammlungs- und Bestandsinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype wiedergeben und die diskriminierend oder beleidigend sein können. Bei der Präsentation und Nutzung dieser Inhalte legt die Landesfilmsammlung großen Wert auf ihre kontextuelle Einordnung. Eine Zustimmung zu den Inhalten der Filme, einschließlich Aussagen, Bewertungen oder Darstellungen, wird dadurch nicht ausgedrückt. Unser Ziel ist es, durch Filme eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte zu ermöglichen. Wir ermutigen dazu, diese Filme im Kontext zu betrachten und möchten zur Reflexion anregen.

Der Filmbestand der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg umfasst historische Filmdokumente von Bürger*innen bzw. Firmen und aus Archiven des Landes Baden-Württemberg sowie Filme mit Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg. In der Landesfilmsammlung werden inzwischen die Archive von mehr als 130 Institutionen verwaltet.

Der Filmbestand zeigt ein buntes Kaleidoskop: Impressionen aus allen Regionen des Landes, Brauchtum, Imagefilme, Familienalltag, frühe Reisedokumentationen, aber auch Filmtagebücher von Angehörigen der Wehrmacht. Die Verwertungsrechte liegen bei der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, Filmausschnitten können gegen Gebühren lizensiert werden.

Hier suchen Sie in der Dokumentarfilmsammlung des Hauses des Dokumentarfilms. Das sind einzigartige Dokumentarfilme von den Anfängen bis zur aktuellen Produktion. Schwerpunkt sind Filme mit politisch-kulturellem Inhalt, Dokumentarfilme aus osteuropäischen Archiven, preisgekrönte Produktionen sowie Gesamtwerke herausragender Dokumentarfilmer*innen. Die Sammlung steht für wissenschaftliche Recherchen im Haus zur Verfügung, eine Ausleihe außer Haus ist leider nicht möglich.

Hier recherchieren Sie in den Beständen der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um die Belegexemplare aktueller Produktionen, die eine Produktions- bzw. Verleihförderung der Filmförderung erhalten haben. Eine Sichtung der Filme ist aber nur im Haus möglich.

Allgemeines 

Klein- und Großschreibung der Wörter wird nicht berücksichtigt. In den Suchfeldern: Titel, Autoren / Mitwirkende und Überall suchen können Sie die Suchbegriffe erweitern. Verwenden Sie * (Sternchen), um Begriffe am Wortende zu trunkieren. Beispiel: Die Suche nach auto* ergibt Treffer mit Auto, Automobil, Autobahn, Automat.

Titel 

Sie können den vollständigen Titel oder einzelne Wörter aus dem Titel eingeben.

Jahr

Geben Sie das gewünschte Jahr ein. Es wird in der Datenbank nach Filmen mit dieser exakten Angabe gesucht. Bitte beachten Sie, dass Filme häufig einen längeren Zeitraum umfassen können.

Filmschaffende 

Hier können Sie nach Personen aus den Bereichen Autor, Regie, Kamera, Mitwirkende suchen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Vor- und Nachnamen eingegeben werden. Beispiel: Veiel oder Andres Veiel oder Veiel Andres

Archivnummer 

Die Bestände werden durch Kürzel gekennzeichnet: Landesfilmsammlung = LFS Dokumentarfilmsammlung = HDF Filmförderung MFG = MFG Die Archivnummern müssen 9-stellig und ohne Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: LFS004272

Schlagwörter 

In diesem Feld suchen Sie unter relevanten Stichwörtern, die in einem Katalog hinterlegt sind. Es können beliebig viele Schlagwörter eingegeben werden. Durch mehrere Begriffe wird das Suchergebnis eingegrenzt. Beispiel: Stuttgart Theodor Heuss Einweihung (alle Begriffe kommen im Suchergebnis vor.)

Inhaltssuche 

Eingegebene Begriffe werden in allen Feldern der Datenbank gesucht. Nicht alle Informationen aus der Datenbank können im Internet angezeigt werden. Daher kann es sein, dass Sie einen eingegebenen Begriff in der Vollinformation nicht wiederfinden.

Sie können sich Ihre Favoriten in einer Merkliste sammeln, in dem Sie den entsprechenden Beitrag über den Stern (rechts am Rand) markieren. Der Button „Merkliste“ funktioniert anschließend wie ein Filter.  Die Anzahl Ihrer Favoriten steht in der Klammer. Die Merkliste ist nur temporär. Sobald Sie das Fenster schließen, wird die Merkliste gelöscht.
33 Ergebnisse
Archivnummer: HDF006325
4. Teil der 7-teiligen Dokumentarreihe über das Amerika der 50er Jahre. Dieser Teil geht auf die von Prüderie und sexuellen Tabus geprägte amerikanische Gesellschaft ein. / Hauptthemen sind: Alfred Kinseys Studien über das Sexualverhalten des Mannes, Marilyn Monroe, Hugh Hefner und der Playboy und Margaret…
HDF
Archivnummer: HDF007887
Es war ein Jahrhundertereignis, doch das wusste zu diesem Zeitpunkt noch niemand. Doch der 6. Februar 1963 und die folgenden Wochen ermöglichten den Bodenseeanwohnern das einzige Mal im 20. Jahrhundert die Überquerung des Sees zu Fuß. Der Grund: Die Wasseroberfläche war so zugefroren, dass man auf ihr Wandern…
HDF
Archivnummer: HDF003305
Wie geht die heutige Jugend mit der Sexualität um? Statt sich neue Freiräume zu erobern, müssen sie sich vor Aids schützen. / Jugendliche aus der französischen Schweiz erzählen von ihren Erlebnissen.
HDF
Archivnummer: HDF000906
Die Familien wurden immer kleiner. Diese Entwicklung seit Beginn unseres Jahrhunderts gilt für alle Industrienationen. Um überhaupt ausreichend Nachwuchs zu garantieren, sind die Staaten gezwungen "Familienpolitik" zu betreiben. / Die nationalsozialistische Familienpolitik war am aggressivsten: Das deutsche Volk…
HDF
Archivnummer: HDF000906
Die krassen sozialen Unterschiede zu Beginn unseres Jahrhunderts spielten auch beim Kinderkriegen eine entsprechende Rolle: Hatten die Arbeiterfamilien durchweg eine hohe Anzahl von Kindern und kein Geld für Verhütungsmittel, wurde beim Bürgertum die Kinderanzahl bereits gesteuert. / Auch die Sexualität war…
HDF
Archivnummer: HDF000906
Die Diskussion um das richtige Verhütungsmittel, die in den Siebzigern und Achtzigern noch die Beziehung dominierte - Pille oder nicht - ist heute kaum noch ein Thema: In den Zeiten von AIDS stellt sich eher die Frage nach "Safer sex". / Das Kinderkriegen allerdings erfährt eine neue Dimension:Es ist plötzlich…
HDF
Archivnummer: HDF003304
Der Film beleuchtet die gesellschaftspolitische Wirkung der Pille: Über Moral wurde debattiert, Frauenbilder wurden neu und vor allem anders gezeichnet.
HDF
Archivnummer: HDF003037
1968, auf dem Höhepunkt der Studentenrevolte, verbietet der Papst die Einnahme der Pille zur Empfängnisverhütung. / Seither gilt die Katholische Kirche für Manche als reaktionäres Establishment, der Papst als Verantwortlicher der weltweiten Bevölkerungsexplosion.
HDF
Archivnummer: HDF003304
Der Film porträtiert sieben Frauen unterschiedlichen Alters, ihre verschiedenen Einstellungen zur Pille, zur Verhütung und zur Sexualität.
HDF
Archivnummer: LFS005548
Große Kreisstadt Sindelfingen. Festakt am 16. Februar 1962 mit Ministerpräsident Kurt Georg Kiesinger (fa).
LFS
Archivnummer: HDF009111
In einem Studio erzählen sieben junge Frauen aus Berlin von ihren Erfahrungen mit der Antibabypille. Sie diskutieren über Nebenwirkungen und die Vorstellungen von Männern über der Pille.Der Film basiert auf der Arbeit der Frauengruppe "Brot und Rosen" und deren Buch "Frauenhandbuch Nr. 1 Abtreibung und…
HDF
Archivnummer: LFS007458
Aufnahmen der Feierlichkeiten zum 150jährigen Jubiläum der Industrie- und Handelskammer Karlsruhe. Damaliger Vorsitzender war Dr. Alfred Neff (Amtszeit 1963 - 1970). Jubiläumsempfang. Adendveranstaltung im Staatstheater mit einer Aufführung der Meistersinger von Richard Wagner.
LFS
Archivnummer: LFS000410
Dienerschaft und neugierige Zuschauer erwarten vor Schloss Buchau, im Besitz der Thurn und Taxis, die Ankunft des Erbprinzen von Baden, der in einem Automobil vorfährt. Aus großer Distanz gefilmt, handelt es sich eventuell um Max Prinz von Baden (1867-1929), den späteren Reichskanzler.
LFS
Archivnummer: LFS008155
Besuch von Bundeskanzler Konrad Adenauer am 3. Februar 1956 in Stuttgart: Rede Adenauers (Kursaal Bad-Cannstatt); Wahlveranstaltung der CDU (Messehalle Killesberg).
LFS
Archivnummer: LFS017810
Aufnahmen vom Tag der Donauschwaben in Ulm 1974: Begrüßung der Gäste aus Sindelfingen etc. vor einem Holztor - Trachtengruppe anwesend; Denkmal, Donauschwabenufer wird eingeweiht, Kranz mit 14 Kerzen, (der fernen Heimat zum Gruße) wird ins Wasser gelegt, Oberbürgermeister von Ulm Hans Lorenzen, Festhalle mit…
LFS
Archivnummer: LFS017798
Landestrachtenfest am 08. Juli 1972 mit Tanz in der Stadthalle, großer Trachtenumzug mit der Kapelle Edelweiß (Giengen) und der Stadtkapelle Wernau; Umzug Honoratioren Sindelfingen; Blaskapelle, Umzug in Tracht, Tanz, Reden u.a. von Jakob Wolf, er übergibt einen Druck; Krämer, Tanz, Pferde, Umzug, Honoratioren;
LFS
Archivnummer: LFS011781
Aufnahmen des Tages der Donauschwaben in Kirchheim unter Teck mit Reden u.a. von Kurt-Georg-Kiesinger, Festlichkeiten in einem Bierzelt, die Einweihung des Pannonia-Brunnens am Peter-Max-Wagner Platz in Anwesenheit von Peter-Max Wagner sowie ein Trachtenumzug durch die Innenstadt von Kirchheim.
LFS
Archivnummer: LFS011779
Tag der Donauschwaben in Karlsruhe 1972: Festhalle, Publikum, Rede von Jakob Wolf, Gang aus der Festhalle, Marsch durch die Stadt, Honoratioren, viel Publikum, Tanzgruppen auf der Seebühne.
LFS
Archivnummer: LFS017801
Tag der Donauschwaben in Krautheim 1973: Reden, Verleihung einer Anstecknadel, Essen in einem Gewölbekeller
LFS
Archivnummer: LFS011813
Aufnahmen des Tages der Donauschwaben in Karlsruhe 1976: Veranstaltungshalle, Schwenk über Besucher, Jakob Wolf spricht, Oberbürgermeister von Sindelfingen Arthur Gruber (im Amt 1946-1977) spricht.
LFS
Archivnummer: LFS011807
Jakob Wolf spricht, Publikum, Klatschen, einzelnen Personen, Fahnenträger, Kapelle, Tänzer, Tanz auf einem Vorplatz, Frauenduett mit Akkordeon, Boote auf dem See, Tanz auf der Seebühne.
LFS
Archivnummer: LFS003540
Aufnahmen des Tages der Donauschwaben in Kirchheim unter Teck mit Reden u.a. von Kurt-Georg-Kiesinger, Festlichkeiten in einem Bierzelt, die Einweihung des Pannonia-Brunnens am Peter-Max-Wagner Platz in Anwesenheit von Peter-Max Wagner sowie ein Trachtenumzug durch die Innenstadt von Kirchheim.
LFS
Archivnummer: LFS011822
Treffen des Bundes der Vertriebenen in Pforzheim: Einlaufen in Kostümen, Rede, Gäste, Ehrengäste, am Tisch auch Jakob Wolf, Trompete, Trio singt, Akkordeon, Tanzen, Plaketten, Tanz, Abgang, Verteilen der Plaketten.
LFS
Archivnummer: LFS011820
Bundestrachtenfest in Sindelfingen 1987: Tanzen in einem Saal - Oberbürgermeister Dieter Burger (im Amt 1977 - 1993) - Baum mit vielen Schärpen - Einmarsch in die Festhalle Sindelfingen - verschiedene Reden - Gruppen auf der Bühne - OB Dieter Burger - Reden und Tanzen.
LFS
Archivnummer: LFS011792
Sindelfinger Volksfest mit Kuchenritt 1969 und 1971, alles in Reimform erzählt: Umzug durch die Stadt, Geschichte des Kuchenritt, Umzug, Oberbürgermeister Arthur Gruber (im Amt 1946 - 1977), auf dem Festplatz, Kuchenübergabe Magistrat, Reiterspiele, kostümierte Tanzvorführung;Zweiter Teil 1971: neues Rathaus,…
LFS
Archivnummer: LFS011782
Tag der Donauschwaben in Sindelfingen: Festhalle, Partnerschaftsurkunde, Kranzniederlegung, Reden im Festsaal in Sindelfingen, Pastor spricht, Maibaum und Umzug durch die Stadt, Wein an Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger; Ehrengäste, Rede von Kiesinger, Abfahrt,
LFS
Archivnummer: LFS017791
Tag der Donauschwaben in Sindelfingen 1971: Eröffnung in der Stadthalle Oberbürgermeister Arthur Gruber hält eine Rede, Trachtengruppen tanzen, Tanz und Buffet, Einlaufen der Honoratioren, Gruppen, Ehrungen.
LFS
Archivnummer: LFS011797
14. Bulkeser Heimattreffen in Kirchheim unter Teck. Besuch auf dem Friedhof von Kirchheim u.T.. Jakob Wolf spricht am Grab von Karl Engel (gest. 1975). Gedenkstein: "Unvergessen sind 968 Männer, Frauen und Kinder aus Jugoslawien und Russland - Den Toten und Opfern im deutschen Osten. Grab von Pankratz (gest. 1972)…
LFS
Archivnummer: LFS011784
Trachtenfest und Bundestreffen der Donauschwaben in Sindelfingen: Trachtengruppe läuft in Paaren in die Stadthalle, Kapelle spielt, viele Reden, Tanzvorführungen einzelner Tanzgruppen, Festzelt.
LFS
Archivnummer: LFS011803
Lenautagung 1981 in Sindelfingen mit Oberbürgermeister Arthur Gruber (im Amt 1946-1977) - Grußworte von Frau Griesinger (50m) - Rückblick zur 10. Tagung in Wien 1974, Enthüllung einer Gedenktafel zu Anton Schurz und Lenau, Beethovensaal des Österreichhauses in Wien - Landhaus des Niederösterreichischen Landtags…
LFS
Archivnummer: LFS011785
Bundestreffen der Donauschwaben in Sindelfingen: Festsaal, Schwenk über die Menge, Tanzgruppen aus Reutlingen, Spanferkel, Gäste
LFS
Archivnummer: LFS011812
Bundestrachtenfest in Sindelfingen 1976: Veranstaltung, Reden, Orchester mit Tanz, in Anwesenheit von Oberbürgermeister von Sindelfingen Arthur Gruber und Ministerpräsident von Baden-Württemberg Hans Filbinger.
LFS
Archivnummer: LFS011834
Trachtenfest und Bundestreffen der Donauschwaben in Sindelfingen: Reden im Festsaal und Feier auf der Straße, Kirmes.
LFS