Durchsuchen Sie unsere Datenbank

Unser umfangreiches Archiv kann nach Motiven, Orten, Jahresangaben und ähnlichen Daten durchsucht werden. Sie haben die Wahl zwischen dem Bestand der Landesfilmsammlung (LFS) sowie den rein zu Forschungszwecken hinterlegten Beständen der MFG-Filmförderung (MFG) und des Hauses des Dokumentarfilms (HDF). Bei konkreten Anfragen empfehlen wir Ihnen, unser Team direkt zu kontaktieren: [email protected].

Onlinerecherche
Filmbestand:
Titel:
Jahr: -
Filmschaffende:
Archivnummer:
Schlagwörter:
Inhaltssuche:
Provenienz:
reset merkliste

Informationen zur Recherche

Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist verantwortlich für die Bewahrung und Zugänglichmachung des audiovisuellen Erbes des Bundeslandes. Das schließt auch solche Sammlungs- und Bestandsinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype wiedergeben und die diskriminierend oder beleidigend sein können. Bei der Präsentation und Nutzung dieser Inhalte legt die Landesfilmsammlung großen Wert auf ihre kontextuelle Einordnung. Eine Zustimmung zu den Inhalten der Filme, einschließlich Aussagen, Bewertungen oder Darstellungen, wird dadurch nicht ausgedrückt. Unser Ziel ist es, durch Filme eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte zu ermöglichen. Wir ermutigen dazu, diese Filme im Kontext zu betrachten und möchten zur Reflexion anregen.

Der Filmbestand der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg umfasst historische Filmdokumente von Bürger*innen bzw. Firmen und aus Archiven des Landes Baden-Württemberg sowie Filme mit Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg. In der Landesfilmsammlung werden inzwischen die Archive von mehr als 130 Institutionen verwaltet.

Der Filmbestand zeigt ein buntes Kaleidoskop: Impressionen aus allen Regionen des Landes, Brauchtum, Imagefilme, Familienalltag, frühe Reisedokumentationen, aber auch Filmtagebücher von Angehörigen der Wehrmacht. Die Verwertungsrechte liegen bei der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, Filmausschnitten können gegen Gebühren lizensiert werden.

Hier suchen Sie in der Dokumentarfilmsammlung des Hauses des Dokumentarfilms. Das sind einzigartige Dokumentarfilme von den Anfängen bis zur aktuellen Produktion. Schwerpunkt sind Filme mit politisch-kulturellem Inhalt, Dokumentarfilme aus osteuropäischen Archiven, preisgekrönte Produktionen sowie Gesamtwerke herausragender Dokumentarfilmer*innen. Die Sammlung steht für wissenschaftliche Recherchen im Haus zur Verfügung, eine Ausleihe außer Haus ist leider nicht möglich.

Hier recherchieren Sie in den Beständen der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um die Belegexemplare aktueller Produktionen, die eine Produktions- bzw. Verleihförderung der Filmförderung erhalten haben. Eine Sichtung der Filme ist aber nur im Haus möglich.

Allgemeines 

Klein- und Großschreibung der Wörter wird nicht berücksichtigt. In den Suchfeldern: Titel, Autoren / Mitwirkende und Überall suchen können Sie die Suchbegriffe erweitern. Verwenden Sie * (Sternchen), um Begriffe am Wortende zu trunkieren. Beispiel: Die Suche nach auto* ergibt Treffer mit Auto, Automobil, Autobahn, Automat.

Titel 

Sie können den vollständigen Titel oder einzelne Wörter aus dem Titel eingeben.

Jahr

Geben Sie das gewünschte Jahr ein. Es wird in der Datenbank nach Filmen mit dieser exakten Angabe gesucht. Bitte beachten Sie, dass Filme häufig einen längeren Zeitraum umfassen können.

Filmschaffende 

Hier können Sie nach Personen aus den Bereichen Autor, Regie, Kamera, Mitwirkende suchen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Vor- und Nachnamen eingegeben werden. Beispiel: Veiel oder Andres Veiel oder Veiel Andres

Archivnummer 

Die Bestände werden durch Kürzel gekennzeichnet: Landesfilmsammlung = LFS Dokumentarfilmsammlung = HDF Filmförderung MFG = MFG Die Archivnummern müssen 9-stellig und ohne Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: LFS004272

Schlagwörter 

In diesem Feld suchen Sie unter relevanten Stichwörtern, die in einem Katalog hinterlegt sind. Es können beliebig viele Schlagwörter eingegeben werden. Durch mehrere Begriffe wird das Suchergebnis eingegrenzt. Beispiel: Stuttgart Theodor Heuss Einweihung (alle Begriffe kommen im Suchergebnis vor.)

Inhaltssuche 

Eingegebene Begriffe werden in allen Feldern der Datenbank gesucht. Nicht alle Informationen aus der Datenbank können im Internet angezeigt werden. Daher kann es sein, dass Sie einen eingegebenen Begriff in der Vollinformation nicht wiederfinden.

Sie können sich Ihre Favoriten in einer Merkliste sammeln, in dem Sie den entsprechenden Beitrag über den Stern (rechts am Rand) markieren. Der Button „Merkliste“ funktioniert anschließend wie ein Filter.  Die Anzahl Ihrer Favoriten steht in der Klammer. Die Merkliste ist nur temporär. Sobald Sie das Fenster schließen, wird die Merkliste gelöscht.
20 Ergebnisse
Archivnummer: HDF002415
In dem als eine Dokumentation inszenierten Film, sucht der Regisseur Peter Litscher die fiktive Damenband Die Roten Musen. Sie soll nach dem Krieg als Kombo…
HDF
Archivnummer: HDF006083
Die Amerikanerin Linda hat vor 20 Jahren Ali geheiratet, einen Mann aus Katar, und ist mit ihm in dessen Heimat gezogen. Beide haben durch Vereinbarungen…
HDF
Archivnummer: HDF007887
Es war ein Jahrhundertereignis, doch das wusste zu diesem Zeitpunkt noch niemand. Doch der 6. Februar 1963 und die folgenden Wochen ermöglichten den…
HDF
Archivnummer: HDF005311
Sechs Russen reisen zum ersten Mal nach Warschau, in den "goldenen Westen". Für sie alle ist es der erste Auslandsaufenthalt und Polen steht kurz vor der…
HDF
Archivnummer: HDF006796
Der Film erzählt die Geschichte der Familie Lauenberger - einer Sinti-Familie, die in der DDR lebte und alle Verwandtschaft im Westteil Deutschlands hatte.…
HDF
Archivnummer: HDF005342
In Niederschlesien, an der Grenze zwischen Deutschland und Polen, versuchen einzelne Bewohner beider Länder, Mentalitätsunterschiede und Vorurteile zu…
HDF
Archivnummer: HDF006634
In ihrem Dokumentarfilm, Abschlussfilm an der Kunsthochschule für Medien Köln, geht Eren Önsöz der Frage nach der Herkunft vieler Vorurteile zwischen…
HDF
Archivnummer: HDF006897
Verpönt, ausgegrenzt, bekämpft: Als junge Juden und Araber vor fast 30 Jahren das Unmögliche versuchten, hatten die Pioniere mit heftigem Widerstand zu…
HDF
Archivnummer: HDF000372
Japan als Wirtschaftsmacht mit Führungsrolle in Asien und großem Einfluß in Europa und Amerika. Bericht über die Mentalität und Lebenshaltung der Japaner, denen Solidarität wichtiger als das Ansehen nach außen ist.
HDF
Archivnummer: HDF005556
250 Berliner Kinder und Jugendliche aus 25 Nationen tanzen Strawinskys "Le Sacre du Printimps", choreographiert werden sie von Royston Maldoom und begleitet von…
HDF
Archivnummer: HDF005491
Der Ingenieur Wilfried Lübke kehrt nach Nordkorea zurück, wo er vor 45 Jahren im Rahmen eines DDR-Arbeitsprojektes Wiederaufbauhilfe nach dem Korea-Krieg…
HDF
Archivnummer: HDF006543
Die schwäbische Hardcore-Punk-Band Cluster Bomb Unit geht auf Einladung indonesischer Fans auf die größte Tour ihres Lebens. Sie spielen dabei in…
HDF
Archivnummer: HDF007346
Mit dem Wirtschaftsboom Chinas werden auch die Kontakte des Landes ins Ausland immer wichtiger. So leben beispielsweise auch in Hamburg zahlreiche Chinesen, die…
HDF
Archivnummer: HDF003676
Der Beitrag thematisiert die Folgen des verlorenen Zweiten Weltkrieges unter folgenden Gesichtspunkten:- Schuldfrage in Bezug auf die Abtretung der deutschen…
HDF
Archivnummer: HDF005151
Die Reihe thematisiert das wechselvolle Verhältnis zwischen Polen und Deutschen. Im Zentrum dieses Films steht die Geschichte der beiden Länder nach 1945.…
HDF
Archivnummer: HDF005858
Es gibt viel zu entdecken in den neuen Ländern der EU zwischen dem Packeis des Nordens und den afrikanischen Winden Maltas. Die filmische Reise führt in den…
HDF
Archivnummer: HDF006215
Am 30.Juni 2002, dem Tag an dem Deutschland und Brasilien um die Fußballweltmeisterschaft spielten, fand gleichzeitig ein anderes außergewöhnliches…
HDF
Archivnummer: HDF006084
Abdi (15), Nastheo (11) und Bisharo (9) flüchteten 1990 mit ihrer Familie aus Somalia nach Finnland. Im Wald nahe ihrer Siedlung lernten sie Julia und ihre…
HDF
Archivnummer: HDF005497
Der Film beleuchtet das Schicksal von fünfzig Frauen aus dem ehemaligen Jugoslawien, die im Jahre 2002 gemeinsam ihre Heimat bereisten. Während sie durch…
HDF
Archivnummer: HDF008319
Porträt der Initiative "Nowa Amerika", eines fiktiven Staates in Deutschland und Polen zu beiden Seiten der Oder, anhand von Gespräche mit Aktivisten,…
HDF