Durchsuchen Sie unsere Datenbank

Unser umfangreiches Archiv kann nach Motiven, Orten, Jahresangaben und ähnlichen Daten durchsucht werden. Sie haben die Wahl zwischen dem Bestand der Landesfilmsammlung (LFS) sowie den rein zu Forschungszwecken hinterlegten Beständen der MFG-Filmförderung (MFG) und des Hauses des Dokumentarfilms (HDF). Bei konkreten Anfragen empfehlen wir Ihnen, unser Team direkt zu kontaktieren: [email protected].

Onlinerecherche
Filmbestand:
Titel:
Jahr: -
Filmschaffende:
Archivnummer:
Schlagwörter:
Inhaltssuche:
Provenienz:
reset merkliste

Informationen zur Recherche

Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist verantwortlich für die Bewahrung und Zugänglichmachung des audiovisuellen Erbes des Bundeslandes. Das schließt auch solche Sammlungs- und Bestandsinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype wiedergeben und die diskriminierend oder beleidigend sein können. Bei der Präsentation und Nutzung dieser Inhalte legt die Landesfilmsammlung großen Wert auf ihre kontextuelle Einordnung. Eine Zustimmung zu den Inhalten der Filme, einschließlich Aussagen, Bewertungen oder Darstellungen, wird dadurch nicht ausgedrückt. Unser Ziel ist es, durch Filme eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte zu ermöglichen. Wir ermutigen dazu, diese Filme im Kontext zu betrachten und möchten zur Reflexion anregen.

Der Filmbestand der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg umfasst historische Filmdokumente von Bürger*innen bzw. Firmen und aus Archiven des Landes Baden-Württemberg sowie Filme mit Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg. In der Landesfilmsammlung werden inzwischen die Archive von mehr als 130 Institutionen verwaltet.

Der Filmbestand zeigt ein buntes Kaleidoskop: Impressionen aus allen Regionen des Landes, Brauchtum, Imagefilme, Familienalltag, frühe Reisedokumentationen, aber auch Filmtagebücher von Angehörigen der Wehrmacht. Die Verwertungsrechte liegen bei der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, Filmausschnitten können gegen Gebühren lizensiert werden.

Hier suchen Sie in der Dokumentarfilmsammlung des Hauses des Dokumentarfilms. Das sind einzigartige Dokumentarfilme von den Anfängen bis zur aktuellen Produktion. Schwerpunkt sind Filme mit politisch-kulturellem Inhalt, Dokumentarfilme aus osteuropäischen Archiven, preisgekrönte Produktionen sowie Gesamtwerke herausragender Dokumentarfilmer*innen. Die Sammlung steht für wissenschaftliche Recherchen im Haus zur Verfügung, eine Ausleihe außer Haus ist leider nicht möglich.

Hier recherchieren Sie in den Beständen der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um die Belegexemplare aktueller Produktionen, die eine Produktions- bzw. Verleihförderung der Filmförderung erhalten haben. Eine Sichtung der Filme ist aber nur im Haus möglich.

Allgemeines 

Klein- und Großschreibung der Wörter wird nicht berücksichtigt. In den Suchfeldern: Titel, Autoren / Mitwirkende und Überall suchen können Sie die Suchbegriffe erweitern. Verwenden Sie * (Sternchen), um Begriffe am Wortende zu trunkieren. Beispiel: Die Suche nach auto* ergibt Treffer mit Auto, Automobil, Autobahn, Automat.

Titel 

Sie können den vollständigen Titel oder einzelne Wörter aus dem Titel eingeben.

Jahr

Geben Sie das gewünschte Jahr ein. Es wird in der Datenbank nach Filmen mit dieser exakten Angabe gesucht. Bitte beachten Sie, dass Filme häufig einen längeren Zeitraum umfassen können.

Filmschaffende 

Hier können Sie nach Personen aus den Bereichen Autor, Regie, Kamera, Mitwirkende suchen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Vor- und Nachnamen eingegeben werden. Beispiel: Veiel oder Andres Veiel oder Veiel Andres

Archivnummer 

Die Bestände werden durch Kürzel gekennzeichnet: Landesfilmsammlung = LFS Dokumentarfilmsammlung = HDF Filmförderung MFG = MFG Die Archivnummern müssen 9-stellig und ohne Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: LFS004272

Schlagwörter 

In diesem Feld suchen Sie unter relevanten Stichwörtern, die in einem Katalog hinterlegt sind. Es können beliebig viele Schlagwörter eingegeben werden. Durch mehrere Begriffe wird das Suchergebnis eingegrenzt. Beispiel: Stuttgart Theodor Heuss Einweihung (alle Begriffe kommen im Suchergebnis vor.)

Inhaltssuche 

Eingegebene Begriffe werden in allen Feldern der Datenbank gesucht. Nicht alle Informationen aus der Datenbank können im Internet angezeigt werden. Daher kann es sein, dass Sie einen eingegebenen Begriff in der Vollinformation nicht wiederfinden.

Sie können sich Ihre Favoriten in einer Merkliste sammeln, in dem Sie den entsprechenden Beitrag über den Stern (rechts am Rand) markieren. Der Button „Merkliste“ funktioniert anschließend wie ein Filter.  Die Anzahl Ihrer Favoriten steht in der Klammer. Die Merkliste ist nur temporär. Sobald Sie das Fenster schließen, wird die Merkliste gelöscht.
44 Ergebnisse
Archivnummer: HDF001106
Ein Film über die medizinische Intensivstation des Beth Israel Krankenhauses in Boston und die Frage, wie Menschen dem Tod entgegentreten.
HDF
Archivnummer: HDF001741001
In dieser Dokumentation geht es um AZART, ein neues Alphabet, gestaltet von belgischen und niederländischen Künstlern. "Par azart" ist eine Performance der Künstler, die AZART als Spiel und Sprache zugleich sinnlich erfahrbar machen wollen.
HDF
Archivnummer: HDF002301
Dieser cinéma-vérité-Film zeigt Aspekte des Lebens in einer psychatrischen Anstalt in Saint-Alban, Lozère.
HDF
Archivnummer: HDF003253
Stefano war ein Wunschkind. Doch schon in der Pubertät schleichen sich Wahnzustände ein - die Diagnose lautet:Schizophrenie. / Zwölf Jahre lang zieht sich die Krankheit: Depressionen, Zwangseinweisungen, euphorische Zustände gehören plötzlich zum Familienalltag. Halluzinationen und Angstzustände überfordern…
HDF
Archivnummer: HDF005409
Dokumentarspielszenen über Kindheit und Jugend des Begründers der Psychoanalyse Sigmund Freud (1856-1939) werden durch Interviews ergänzt, in denen der junge Freud - so als verfüge er bereits über das Wissen späterer Jahre - über die Stationen seines Lebens Auskunft gibt. / Der Film unternimmt ein geistiges…
HDF
Archivnummer: HDF005506
Die 26-jährige Bettina A. kämpft gegen einen bösartigen Knietumor, gegen die Nebenwirkungen der Chemotherapie, und mit Galgenhumor gegen die Angst vor der Beinamputation. Nah und doch sehr respektvoll begleitet der Film eine beeindruckende junge Frau und lässt genügend Raum für kleine Beobachtungen des…
HDF
Archivnummer: HDF006376
Der Film erzählt von Menschen, die in verschiedenen Stadien an der tödlichen Nervenkrankheit ALS - Amyotrophe Lateralsklerose - erkrankt sind. ALS zerstört langsam die motorischen Nervenzellen; die Ursachen dafür sind unbekannt. / Der Film gibt einen Überblick über den Forschungsstand und welche…
HDF
Archivnummer: HDF007892
Christian ist Leadgitarrist in einer Heavy-Metal-Band und IT-Spezialist. Er hat einen IQ von über 146, lebt in Kalifornien mit seiner Mutter zusammen und hat eine Fernbeziehung. Sherry lebt in Ohio und ist nach Christians Worten seine Seelenverwandte. Die beiden telefonieren jeden Tag, manchmal über Stunden. [...]…
HDF
Archivnummer: HDF002444003
HDF
Archivnummer: HDF000399001
Der Bericht aus dem Hvidovre Hospital in Kopenhagen zeigt am Beispiel der zu früh geborenen Kristina, die an bakterieller Mageninfektion erkrankt, die technischen Möglichkeiten, aber auch die Risiken und ethischen Probleme beim Ärzteteam und deren Eltern. Sie stirbt an Herzversagen nach mehreren Bluttransfusionen,…
HDF
Archivnummer: HDF002742
Viele Kinder, die spatisch erkrankt sind, haben in Deutschland kaum Aussichten auf einen erfolgreiche Behandlung. Viele reisen deshalb in Ukraine zu einem Neurolgen, von dem Wundersames erzählt wird. / Ein Film-Team hat drei Kinder auf ihrer weiten Schicksal-Reise begleitet.
HDF
Archivnummer: HDF004496
Die 40-jährige Nicki ist eine multiple Persönlichkeit, aufgespalten in zahlreiche Personen. Es gibt Männer, Frauen, Kinder in ihr. Eine Person allein hätte die unermessliche Gewalt, die ihr seit frühester Kindheit angetan wurde, nicht überlebt. Nach mehr als 10 Jahren Therapie begibt sie sich jetzt auf…
HDF
Archivnummer: HDF005055
Neun Jahre lang war Elisabeth Reuter sicher, eine multiple Persönlichkeit zu sein. Heute ist sie sicher, Opfer der Fehldiagnose ihres Therapeuten zu sein. Der Autor begibt sich auf die Suche nach Erkenntnissen über die Krankheit in den USA, dorthin wo sie vor 25 Jahren ihren Ursprung nahm. / Erschütternde…
HDF
Archivnummer: HDF005007
Liz Wieskerstrauch erregte bereits 2001 mit ihrem Dokumentarfilm "Höllenleben" (PNR 1992004496) Aufsehen; darin wurde Nicki, eine vierzigjährige, durch rituellen Missbrauch schwer traumatisierte Frau gezeigt, die sich auf die Spurensuche nach Tätern und Tatorten gemacht hatte. / Nach der Ausstrahlung des Films…
HDF
Archivnummer: HDF006554
Der Film dokumentiert das Leben von drei Kindern, die an Krebs erkrankt sind. Er begleitet die vierzehnjährige Lydia, die unter einem Gehirntumor leidet, die an einem Nierentumor leidende vierjährige Mara und den siebenjährigen Simon, der an Leukämie erkrankt ist. Es wird der Alltag, das Zusammenleben in der…
HDF
Archivnummer: HDF007362
Olaf, Mona und Maria leiden seit Jahren an schweren Depressionen. Die Krankheit hat ihnen jeden Lebensmut genommen. Um nicht wieder ihren Selbstmordgedanken zu verfallen, suchen sie Hilfe in der psychiatrischen Klinik der Berliner Charité und lassen sich einweisen. Die drei werden über einen Zeitraum von 2 Jahren…
HDF
Archivnummer: HDF007303
Die Schauspielerin Sandrine Bonnaire, ein Star des französischen Kinos, gibt in ihrem Regiedebüt Einblicke in das Leben ihrer Schwester Sabine, einer Autistin. Damit griff Sandrine Bonnaire ein wichtiges gesellschaftliches Thema auf von dem sie und ihre Familie unmittelbar betroffen sind: die Auswirkung falscher…
HDF
Archivnummer: HDF005365
"Station 17" ist der Name einer Musikgruppe aus Hamburg. / Sechs der zehn Bandmitglieder haben eine Behinderung. Anfang der 90er Jahre entstand die Gruppe durch ein Projekt des Zivildienstleistenden Kai Boyse. Heute ist Boyse Produzent von "Station 17". Der Name der Band ist abgeleitet von der real existierenden…
HDF
Archivnummer: HDF005996
Ungefähr 120.000 Heroinabhängige gibt es in Deutschland. Die meisten ausgegrenzt, ohne Arbeit und ohne festes Zuhause. / Nach jahrelanger Diskussion, alarmierenden Drogen-Todesraten und Ausbreitung von AIDS hatte die Stadt Hamburg eine mutige Gesetzesinitiative in den Bundesrat eingebracht. Vor drei Jahren startete…
HDF
Archivnummer: HDF006376
Der Film begeleitet die an ALS - Amyothrophe Lateralsklerose - erkrankte schwedische Journalistin Ulla Carin Lundquist in den letzten Monaten ihres Lebens. Um ihren Kampf mit ALS zu dokumentieren und der Krankheit ein breites Forum zu verschaffen, erlaubte sie dem Regisseur sie im letzten Jahr zu begleiten. Der Film…
HDF
Archivnummer: HDF002844
Der Schweizer Carlo Zumstein ist Psychotherapeut. Sein Weg ist der Schamanismus. In seiner Praxis behandelt er vor allem depressive Patienten mit schamanischen Methoden. / Die Regisseurin hat ihn nach Tuwa, einer Bergrepublik an der mongolischen Grenze, begleitet. Dort nimmt er an spirituellen Ritualen und…
HDF
Archivnummer: HDF004056
Was immer Menschen unter Gesundheit, Krankheit, Heilkunst und medizinsicher Wissenschaftverstehen - es wird darüber darüber kontrovers diskutiert. Schulmediziner und Naturheilkundler nehmen oft konträre Standpunkte ein.Die Dokumentation beobachtet den "Alltag" in der Münchener Klinikl für Naturheilkunde.
HDF
Archivnummer: HDF003876
Nach Aussagen von Neurologen stellt das menschliche Gehirn die komplizierteste Struktur des Universums dar. Menschen mit Krankheiten oder Verletzungen des Gehirns erleben die Welt in ihrem Kopf und damit auch die Wirklichkeit anders.
HDF
Archivnummer: HDF004046
Nach Aussagen von Neurologen stellt das menschliche Gehirn die komplizierteste Struktur des Universums dar. Menschen mit Krankheiten oder Verletzungen des Gehirns erleben die Welt in ihrem Kopf und damit auch die Wirklichkeit anders.
HDF
Archivnummer: HDF006528
Der erste Teil der Reihe Sternstunden der Medizin trägt den Titel "Tödliche Keime". Erläutert werden Geburtshilfe, Kindbettfieber, Brutkästen für Frühgeborene, Tollwut, die Pocken, die Erfindung der Impfung, die Entdeckung der Viren und ihre Bekämpfung. Im zweiten Teil mit dem Titel "Schwierige Operationen"…
HDF
Archivnummer: HDF006659
In Bukavu, der Hauptstadt der Provinz Süd-Kivu im Kongo, befindet sich das Krankenhaus Panzi. Hier werden in erster Linie Frauen und Mädchen behandelt, die im kongolesischen Bürgerkrieg Opfer von Misshandlungen und Vergewaltigungen wurden. Filmemacherin Susanne Babila und ihr Team haben einige dieser Frauen vier…
HDF
Archivnummer: HDF006872
Durch Gewalt oder Katastrophen traumatisierte Menschen brauchen meist psychotherapeutische Hilfe. Wenn die Wunden vernarben, brechen seelische Konflikte oft erst auf. Diese traumatischen Erlebnisse sind sehr schwer zu bearbeiten, deshalb bleiben sie im Unbewussten des Betroffenen haften, um ihn immer wieder das…
HDF
Archivnummer: HDF007537
Der Film beobachtet, wie Folteropfer psychotherapeutisch behandelt werden. Ausgehend von dem Schicksal des Peruaners Carlos Poma Cruz gehen die Filmemacher der Frage nach, warum Menschen anderen Menschen Folter antun und wie es möglich ist, dass Opfer der Pein standhalten. In dem Dokumentarfilm kommen Betroffene,…
HDF
Archivnummer: HDF003717
In der "Tierklinik" werden die Zuschauer wie in einer Livedokumentation mitten ins Geschehen hineingeführt und sehen, was sich alles ereignet, wenn besorgte Menschen mit ihren Tieren in die Klinik oder zum Tierarzt kommen. / Handelnde sind Ärzte, tierische Patienten und ihre menschlichen Partner. Nebenbei bekommen…
HDF
Archivnummer: HDF003779
Roland, Peter, Rudi, Rachida, Layla und Constanze arbeiten in einer Werkstätte für Behinderte. Verteilt auf verschiedene Abteilungen bohren, schleifen, hobeln, heften oder kochen sie, geben Hilfestellung oder trösten einander. / Doch Dienstag morgen, kurz vor zehn Uhr, werden diese Tätigkeiten unterbrochen. Wie…
HDF
Archivnummer: HDF004599
Gudrun Pehlke ist unheilbar krebskrank. Sie arbeitet in der Bibliothek des ZDF in Mainz. 1986 lernt Autor und Regisseur Grabe die 37-jährige kennen. Die Klarheit und Rückhaltlosigkeit, mit der sie über ihre Erfahrungen mit der Krankheit spricht, beeindrucken ihn. Zuerst zögert Gudrun Pehlke, vor einer Kamera…
HDF
Archivnummer: HDF005019
Eine Juristin, eine Diätassistentin, ein Medienproduzent, ein Web-Designer und eine Ergotherapeutin, sie alle treffen im Frühjahr 2002 in einer vom Sozial- und Arbeitsamt München angeordneten Vermittlungsmaßnahme auf den unkonventionellen Coach Thomas Heinle. Heinle ist überzeugt, dass nur der eine Chance auf…
HDF
Archivnummer: HDF007486
Der New Yorker Filmemacher Doug Block will mit seiner Handkamera eigentlich nur das Leben seiner Familie, besonders das seiner Eltern, dokumentieren. Der überraschende Tod seiner Mutter und die folgenden Ereignisse werden dann aber zum Anlass, aus dem Material einen Dokumentarfilm im besten Sinne zu machen. Sein…
HDF
Archivnummer: HDF007557
Katka begann mit 16 Drogen zu nehmen - "um anders zu sein als die anderen", wie sie selbst sagte. Die Regisseurin Helena Trestikova begegnete der jungen Frau, als sie mit 19 eine Entziehungskur versuchte. 14 Jahre lang filmte sie Katka in ihrem Junkie-Alltag, dem sie immer wieder zu entrinnen suchte.Der…
HDF
Archivnummer: HDF003448
Dieser Film führt dir psychische Deformation von Mädchen aus aus zerütteten und asozialen Familien vor, die in einer Besserungsanstalt einsitzen und während einer Aufführung des Märchens von "Aschenbrödel" Rollen einstudieren, in denen sie die traumatischen Erlebnisse aus ihrem Privatleben aufarbeiten können.…
HDF
Archivnummer: HDF006512
In der mehrfach ausgezeichneten Dokumentation werden die verschiedensten Schlafstörungen, die Menschen bekommen können untersucht. Von der Apnoe, den Schlafwandlern, über den Narkoleptiker, bis hin zur zum Tod führenden Insomnie wird an eindrucksvollen Beispielen die einzelnen Krankheitsarten vorgestellt. Die…
HDF
Archivnummer: HDF006375
Ein Unfall beim Reiten verändert schlagartig das Leben von Marlies Adrian: Sie hat ein Locked-in-Syndrom. Die Tischlerin kann nur noch ihre Augenlider bewegen. Mit Unterstützung ihres Freundes Markus lernt sie allmählich wieder zu sprechen und zu gehen. Dokumenarfilmer Gunther Scholz hat ihren Kampf gegen die…
HDF
Archivnummer: HDF002422
Bildnerei der Geisteskranken ist der Titel des von Hans Prinzhorn 1922 herausgegebenen Buches, das von vielen Künstlern des Expressionismus und Surrealismus begeistert aufgenommen wurde. Zwei Jahre sammelte Prinzhorn ca 5000 Zeichnungen, Gemälde und Plastiken von meist schizophrenen Patienten, die er in…
HDF
Archivnummer: HDF002542
HDF
Archivnummer: HDF007507
Morad, ein Jugendlicher aus einem arabischen Dorf im Norden Israels, kann infolge eines gewalttätigen Angriffs keine Beziehung mehr zu anderen Menschen herstellen. An diesem Zustand konnten auch zahlreiche Therapien und medizinische Behandlungen nicht ändern. Als letztmögliche Alternative zur Einlieferung in eine…
HDF
Archivnummer: MFG000324
Der Film beobachtet das Zusammenleben einer ganz besonderen Gemeinschaft: Schloss Benkhausen bei Lübbecke ist nicht nur ein Wasserschloss mit Geschichte, sondern als Teil der Einrichtung "Wittekindshof" heute das Zuhause für Bewohner, die in welcher Weise auch immer hilfebedürftig sind. Vor zwanzig Jahren…
MFG
Archivnummer: MFG000148001
Anica findet heraus das Salih zu einer Kinder- und Jugendpsychologin geht. Worüber sie sauer ist, da Salih ihr nichts davon erzählt hat. Als sie ihn dann darauf anspricht, gesteht er das er selber nicht begeistert ist von der Hilfe der Psychologin.
MFG
Archivnummer: LFS004879
Männer mit Krukenberg-Zange oder Armprothese bei der Arbeit u. in Alltagssituationen.
LFS
Archivnummer: MFG001200
Adrian erlebt seine Kindheit im Milieu der Drogenszene am Rand einer Kleinstadt in Österreich und mit einer Mutter zwischen Fürsorge und Drogenrausch. Wenn er groß ist, möchte er Abenteurer werden. Trotz allem ist es für ihn eine behütete Kindheit, die beste aller Welten, bis sich die Außenwelt nicht mehr…
MFG