Durchsuchen Sie unsere Datenbank

Unser umfangreiches Archiv kann nach Motiven, Orten, Jahresangaben und ähnlichen Daten durchsucht werden. Sie haben die Wahl zwischen dem Bestand der Landesfilmsammlung (LFS) sowie den rein zu Forschungszwecken hinterlegten Beständen der MFG-Filmförderung (MFG) und des Hauses des Dokumentarfilms (HDF). Bei konkreten Anfragen empfehlen wir Ihnen, unser Team direkt zu kontaktieren: [email protected].

Onlinerecherche
Filmbestand:
Titel:
Jahr: -
Filmschaffende:
Archivnummer:
Schlagwörter:
Inhaltssuche:
Provenienz:
reset merkliste

Informationen zur Recherche

Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist verantwortlich für die Bewahrung und Zugänglichmachung des audiovisuellen Erbes des Bundeslandes. Das schließt auch solche Sammlungs- und Bestandsinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype wiedergeben und die diskriminierend oder beleidigend sein können. Bei der Präsentation und Nutzung dieser Inhalte legt die Landesfilmsammlung großen Wert auf ihre kontextuelle Einordnung. Eine Zustimmung zu den Inhalten der Filme, einschließlich Aussagen, Bewertungen oder Darstellungen, wird dadurch nicht ausgedrückt. Unser Ziel ist es, durch Filme eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte zu ermöglichen. Wir ermutigen dazu, diese Filme im Kontext zu betrachten und möchten zur Reflexion anregen.

Der Filmbestand der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg umfasst historische Filmdokumente von Bürger*innen bzw. Firmen und aus Archiven des Landes Baden-Württemberg sowie Filme mit Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg. In der Landesfilmsammlung werden inzwischen die Archive von mehr als 130 Institutionen verwaltet.

Der Filmbestand zeigt ein buntes Kaleidoskop: Impressionen aus allen Regionen des Landes, Brauchtum, Imagefilme, Familienalltag, frühe Reisedokumentationen, aber auch Filmtagebücher von Angehörigen der Wehrmacht. Die Verwertungsrechte liegen bei der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, Filmausschnitten können gegen Gebühren lizensiert werden.

Hier suchen Sie in der Dokumentarfilmsammlung des Hauses des Dokumentarfilms. Das sind einzigartige Dokumentarfilme von den Anfängen bis zur aktuellen Produktion. Schwerpunkt sind Filme mit politisch-kulturellem Inhalt, Dokumentarfilme aus osteuropäischen Archiven, preisgekrönte Produktionen sowie Gesamtwerke herausragender Dokumentarfilmer*innen. Die Sammlung steht für wissenschaftliche Recherchen im Haus zur Verfügung, eine Ausleihe außer Haus ist leider nicht möglich.

Hier recherchieren Sie in den Beständen der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um die Belegexemplare aktueller Produktionen, die eine Produktions- bzw. Verleihförderung der Filmförderung erhalten haben. Eine Sichtung der Filme ist aber nur im Haus möglich.

Allgemeines 

Klein- und Großschreibung der Wörter wird nicht berücksichtigt. In den Suchfeldern: Titel, Autoren / Mitwirkende und Überall suchen können Sie die Suchbegriffe erweitern. Verwenden Sie * (Sternchen), um Begriffe am Wortende zu trunkieren. Beispiel: Die Suche nach auto* ergibt Treffer mit Auto, Automobil, Autobahn, Automat.

Titel 

Sie können den vollständigen Titel oder einzelne Wörter aus dem Titel eingeben.

Jahr

Geben Sie das gewünschte Jahr ein. Es wird in der Datenbank nach Filmen mit dieser exakten Angabe gesucht. Bitte beachten Sie, dass Filme häufig einen längeren Zeitraum umfassen können.

Filmschaffende 

Hier können Sie nach Personen aus den Bereichen Autor, Regie, Kamera, Mitwirkende suchen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Vor- und Nachnamen eingegeben werden. Beispiel: Veiel oder Andres Veiel oder Veiel Andres

Archivnummer 

Die Bestände werden durch Kürzel gekennzeichnet: Landesfilmsammlung = LFS Dokumentarfilmsammlung = HDF Filmförderung MFG = MFG Die Archivnummern müssen 9-stellig und ohne Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: LFS004272

Schlagwörter 

In diesem Feld suchen Sie unter relevanten Stichwörtern, die in einem Katalog hinterlegt sind. Es können beliebig viele Schlagwörter eingegeben werden. Durch mehrere Begriffe wird das Suchergebnis eingegrenzt. Beispiel: Stuttgart Theodor Heuss Einweihung (alle Begriffe kommen im Suchergebnis vor.)

Inhaltssuche 

Eingegebene Begriffe werden in allen Feldern der Datenbank gesucht. Nicht alle Informationen aus der Datenbank können im Internet angezeigt werden. Daher kann es sein, dass Sie einen eingegebenen Begriff in der Vollinformation nicht wiederfinden.

Sie können sich Ihre Favoriten in einer Merkliste sammeln, in dem Sie den entsprechenden Beitrag über den Stern (rechts am Rand) markieren. Der Button „Merkliste“ funktioniert anschließend wie ein Filter.  Die Anzahl Ihrer Favoriten steht in der Klammer. Die Merkliste ist nur temporär. Sobald Sie das Fenster schließen, wird die Merkliste gelöscht.
34 Ergebnisse
Archivnummer: HDF002416
Die Osterfeiertage 1968 auf bundesdeutschen Autobahnen Die Osterfeiertage auf den Autobahnen nahmen einen viel friedlicheren Verlauf, als von der Polizei befürchtet. / Gezeigt werden verschiedene Unfallsituationen; die Arbeit der Polizei; Interviews mit Fahrern und Unfallopfern und die Versorgung von…
HDF
Archivnummer: HDF004530
1982 wagt ein Straßenbauingenieur in Quimper den Großversuch und wandelt 35 Kreuzungen in Kreisverkehrsplätze um. Mit überragendem Erfolg: Seine Idee führte zur Lösung vieler Verkehrsprobleme. Es folgte die zentrale Anweisung aus Paris zum vermehrten Bau von Kreisverkehranlagen. Seit 1988 wurden in Frankreich…
HDF
Archivnummer: HDF006604
Die Autobahnen in Ostdeutschland erfuhren nach der Wende einen gravierenden Wandel: Zollstellen wurden aufgelöst, Grenzübergänge in Motels verwandelt und die Fahrbahnen wurden verbessert und verbreitert. Der Film erzählt dramatische wie komische Geschichten über Männer, die mit der Autobahn Ost auf verschiedene…
HDF
Archivnummer: HDF007029
Sie sollten gegen bewaffnete Ganoven mit Holzknüppeln kämpfen, mit der Straßenbahn zur Verhaftung fahren, sich in der Polizeischule schikanieren lassen und bei Einsatzfahrten mit einem klapprigen Auto "Tatütata"singen, denn eine Signalhupe gab es noch nicht. / Auch als es später nicht mehr mit dem Fahrrad,…
HDF
Archivnummer: HDF000403
Das Sterben im Strassenverkehr am Beispiel zweier Kinder, die von Autos überfahren wurden. / Im Jahr 1990 gab es in der Bundesrepublik Deutschland über 11.000 Verkehrstote. Der Film will das stillschweigende Akzeptieren dieses Massensterbens durch die automobile Gesellschaft an zwei Unfallbeispielen offenlegen. /…
HDF
Archivnummer: HDF003001
Dirk Blumenthal schildert die gesamte Renovierung einer Autobahn von der Errichtung der Baustelle bis zu dem Tag, an dem die Autos über die neue Fahrbahn rollen. Autofahrer ärgern sich über die Baustelle, die Bauarbeiter, die Straßenbauer, die Baggerfahrer und den dadurch entstandenen Stau und Stress. Auch die…
HDF
Archivnummer: HDF005621
Die Dokumentation berichtet über die erste sogenannte Rote-Punkt-Aktion, bei der anlässlich einer Bestreikung der öffentlichen Verkehrsmittel wegen einer Fahrpreiserhöhung die Autofahrer Hannovers bereitwillig Personen mitnahmen. / Mit dieser Aktion, die zeitweilig Volksfestcharakter annahm, wurde innerhalb der…
HDF
Archivnummer: LFS008230
Die Reise nach Ägypten beginnt am Flughafen in Frankfurt. Auf die Aufnahmen im Mövenpickhotel folgt die Busfahrt durch die Straßen von Kairo. Passanten, dichter Verkehr, Straßenhändler und Werbeplakate sind zu sehen. Anschließend folgt die Besichtigung der Pyramiden, der Sphinx und der Stufenpyramide in…
LFS
Archivnummer: HDF004856
Der Film will die Aufmerksamkeit auf die Gefahren des Straßenverkehrs lenken; Unfälle werden inszeniert und Vekehrssünden demonstriert.
HDF
Archivnummer: HDF005478
Nach allgemeiner Ansicht der 60er Jahre war der Ruhrpott eine häßliche Region voller Ruß und Qualm, die man eigentlich gar nicht erst kennen lernen wollte. Das änderte sich mit dem neuen Medium Fernsehen: Hatten die ersten Berichte aus dem "Pott" anfangs noch den Charakter eines Expeditionsberichtes, so wuchsen…
HDF
Archivnummer: HDF000835
Aus der zunehmenden Verkehrsdichte auf den Autobahnen ergibt sich ein immer rücksichtsloseres Fahrverhalten, das zu einer Vielzahl von Massenkarambolagen, Auffahrunfällen, Verkehrsverletzten und Toten führt; Interviewt weden verschiedene Autofahrer, die ihr Verhalten beim Fahren kommentieren. Unfallverursacher…
HDF
Archivnummer: HDF006233
Ein Film über die Carretera Austral, eine über 1000 km lange Schotterpiste in Chile. Die Landschaft ist geprägt von großen Gebirgen, Regenwäldern, riesigen Fjorden und menschenleeren Wüsten. Die Dokumentation portraitiert die Menschen, die sich hier niedergelassen haben, und zeigt die eindrucksvolle Natur rund…
HDF
Archivnummer: HDF000120
Durch Verkehrsdichte und rücksichtsloses Fahren schnellen die Unfallzahlen in die Höhe. / Gezeigt werden Alltagssituationen im Strassenverkehr:Missachten der Vorfahrt, riskante Überholmanöver, Missachten eines Stop-Schildes. Ausserdem Interviews mit Verkehrssündern, Unfallbeteiligten und Fussgängern.
HDF
Archivnummer: HDF000244
Aus der zunehmenden Verkehrsdichte auf den Autobahnen ergibt sich ein immer rücksichtsloseres Fahrverhalten, das zu einer Vielzahl von Massenkarambolagen, Auffahrunfällen, Verkehrsverletzten und Toten führt; Interviewt weden verschiedene Autofahrer, die ihr Verhalten beim Fahren kommentieren. Unfallverursacher…
HDF
Archivnummer: HDF003370
Teil 2 einer Trilogie über das Stadtentwicklungsprojekt Dockland im Osten Londons. Die Straße A 13 beginnt am Limehouse Verkehrsknoten, der ein dichtbesiedeltes Wohngebiet in den London Docks in zwei Hälften schneidet. / Der Film zeigt die Auswirkungen des Straßenbaus ohne Kommentar.
HDF
Archivnummer: HDF003765
Die Deutschen und das Auto - von der Kaiserzeit bis heute.
HDF
Archivnummer: HDF006040
Frankfurt, Sommer, 6 Uhr morgens. Die Kreuzung Landstraße / Nibelungenallee erwacht. An der Fina-Tankstelle kommen die ersten Autos an. McDonald's öffnet gerade seine Pforten, als in der Freien-Christen-Gemeinde der Tag mit einem Frühgebet begonnen wird. Verschiedenste Geschäfte und Gastronomiebetriebe, eine…
HDF
Archivnummer: HDF007057
Der Film zeichnet die Anfänge, den Werdegang und die Expansion eines inzwischen internationalen Konzerns nach. / Die Marke "Neoplan" ist das Ergebnis jahrelanger Tüftelei von Gottlob Auwärter, dessen Anfänge in der eigenen Wagnerwerkstatt liegen.Der Film gliedert sich in folgende Episoden:01 - Von der…
HDF
Archivnummer: HDF000425005
Geschichte des Transports mit Schwerpunkt auf der rasanten Entwicklung des Straßenverkehrs von 1918 bis in die dreißiger Jahre.
HDF
Archivnummer: HDF004188
Der Plan für die Reichsautobahnen stammte bereits aus den 20er Jahren, aber Adolf Hitler machte sich die Idee zu eigen und propagierte den Bahn der Reichsautobahnen als große Aufgabe der nationalsozislistischen Bewegung. Bereits am 29. September 1933 erfolgte der erste Spatenstich und die erste Teilstrecke zwischen…
HDF
Archivnummer: HDF004967
Auf Deutschlands Straßen ereignen sich täglich Unfälle und in den Medien sind sie allgegenwärtig: als Stauwarnung im Verkehrsfunk, bebildert in der Abendschau, nachlesbar in den Lokalseiten. / Jeder Fall muss vermessen, beseitigt und bewältigt werden. / Der Film begleitet Spezialisten u.a. Verkehrspolizisten,…
HDF
Archivnummer: HDF005318
1945: Die deutschen Großstädte liegen in Trümmern. Führende Architekten sehen darin die Chance sie modernen Anforderungen anzupassen. Die neuen Theorien der Urbanistik sind dabei die Leitbilder: Arbeiten, Einkaufen und Wohnen sollen nicht mehr am selben Ort stattfinden, sondern entflochten werden. Der wachsende…
HDF
Archivnummer: LFS008207
Stuttgarter Straßenbahnen AG: Verwaltungsgebäude, Straßenbahnlinien in Stuttgart, Bauprojekte.
LFS
Archivnummer: LFS002152
Blick in die Stuttgarter Königstraße mit Turm des Hauptbahnhofes: Autoverkehr, Fahrradfahrer, Motorrad mit Beiwagen, Lieferwagen.
LFS
Archivnummer: LFS008037
Initiative des Vereins "Bürger für Heidelberg": Verkehrszählung auf der B37, Infostand in der Innenstadt, Bürger gießen Bäume an der B37.
LFS
Archivnummer: LFS008036
Ansichten von Heidelberg; Straßenverkehr auf der B37 (Neckarstaden).
LFS
Archivnummer: LFS001653
Bau von Brücken in Esslingen und die damit verbundenen Veränderungen im Stadtbild (1964 bis 1973); Brückenfest zur Einweihung der Vogelsangbrücke (1973); Flohmarkt (zeittypisch 1970er Jahre).
LFS
Archivnummer: LFS010918
Hörbeitrag über den Landkreis Leonberg. Landrat Wolfgang Ramsauer (Amtszeit 1954–1972) spricht über die Bevölkerungsentwicklung des Kreises und die Einflüsse auf die Wirtschaftsentwicklung. Besonders streicht er die Problematik der Pendler heraus, die sich durch einen starken Zuzug ergeben hat. Die größten…
LFS
Archivnummer: LFS003720
Autos und Straßenbahnen in Düsseldorf, Köln, Bremen, Hannover, Kopenhagen u. Berlin; Blick vom Funkturm auf Berlin.
LFS
Archivnummer: LFS011857
Reise der Stuttgarter Oper zu einer Gastaufführung in Paris.Teil 1: 4. Gastspiel März 1955; Truppe am Bahnhof (Reservée pour opera), Truppe im Zug, Kontrolle an der Grenze, Straßburg, Luneville, Schlafen im Zug, Zug-Steward, Hotel Laundres, Straßenszenen in Paris, Läden, Kaffeetrinken, Sightseeing, Place de la…
LFS
Archivnummer: LFS011859
Auslandsreise der Stuttgarter Oper nach Lausanne zum Lausanne Festival für ein Gastspiel der Oper Fideolio: Palais de Beaulieu - Gruppe am See - Straßen von Lausanne, Ausflugsdampfer auf dem See, Bahnfahrt mit der Seilbahn, Ausflug mit Bussen, Bahnhof Lausanne.
LFS
Archivnummer: LFS011856
1. Gastspiel der Württembergischen Staatsoper in London an der Themse im September 1955; Flughafen Stuttgart; im Flugzeug; Brüssel - Ostende, Straßenverkehr; auf dem Schiff (Prins Albert), Autos werden per Kran auf das Schiff gehoben; London - Straßenverkehr, Shaftesburry Hotel; Straßenkünstler, Nelson Pillar;…
LFS
Archivnummer: LFS011855
Film einer Reise der Stuttgarter Oper nach Paris 1954: Sacre Coeur, Pigalle, Moulin Rouge, alles bei Nacht, Straßenleben, Frauen in Pelzen, Schaufenster, Zeitungsständer, Frau mit Baguette in der Handtasche, Seineufer, Eiffelturm, Eselskarren, Arc de Triomphe, Militärparade, Honoratioren, wichtige Gäste im…
LFS
Archivnummer: LFS011860
Film einer Reise der Stuttgarter Oper nach Edinburgh, Schottland 1958: Rolle 1: Abreise in Stuttgart im Bus, Flughafen Stuttgart, Stewardessen geben Blumen aus, Aussichtsterrasse mit Piloten; Kofferauto, Abflug, Blick in das Cockpit; Flugfeld Edinburgh, Straßenszenen, Gebäude, Kirchen (Honorationen), Männer in…
LFS