Durchsuchen Sie unsere Datenbank

Unser umfangreiches Archiv kann nach Motiven, Orten, Jahresangaben und ähnlichen Daten durchsucht werden. Sie haben die Wahl zwischen dem Bestand der Landesfilmsammlung (LFS) sowie den rein zu Forschungszwecken hinterlegten Beständen der MFG-Filmförderung (MFG) und des Hauses des Dokumentarfilms (HDF). Bei konkreten Anfragen empfehlen wir Ihnen, unser Team direkt zu kontaktieren: [email protected].

Onlinerecherche
Filmbestand:
Titel:
Jahr: -
Filmschaffende:
Archivnummer:
Schlagwörter:
Inhaltssuche:
Provenienz:
reset merkliste

Informationen zur Recherche

Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist verantwortlich für die Bewahrung und Zugänglichmachung des audiovisuellen Erbes des Bundeslandes. Das schließt auch solche Sammlungs- und Bestandsinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype wiedergeben und die diskriminierend oder beleidigend sein können. Bei der Präsentation und Nutzung dieser Inhalte legt die Landesfilmsammlung großen Wert auf ihre kontextuelle Einordnung. Eine Zustimmung zu den Inhalten der Filme, einschließlich Aussagen, Bewertungen oder Darstellungen, wird dadurch nicht ausgedrückt. Unser Ziel ist es, durch Filme eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte zu ermöglichen. Wir ermutigen dazu, diese Filme im Kontext zu betrachten und möchten zur Reflexion anregen.

Der Filmbestand der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg umfasst historische Filmdokumente von Bürger*innen bzw. Firmen und aus Archiven des Landes Baden-Württemberg sowie Filme mit Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg. In der Landesfilmsammlung werden inzwischen die Archive von mehr als 130 Institutionen verwaltet.

Der Filmbestand zeigt ein buntes Kaleidoskop: Impressionen aus allen Regionen des Landes, Brauchtum, Imagefilme, Familienalltag, frühe Reisedokumentationen, aber auch Filmtagebücher von Angehörigen der Wehrmacht. Die Verwertungsrechte liegen bei der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, Filmausschnitten können gegen Gebühren lizensiert werden.

Hier suchen Sie in der Dokumentarfilmsammlung des Hauses des Dokumentarfilms. Das sind einzigartige Dokumentarfilme von den Anfängen bis zur aktuellen Produktion. Schwerpunkt sind Filme mit politisch-kulturellem Inhalt, Dokumentarfilme aus osteuropäischen Archiven, preisgekrönte Produktionen sowie Gesamtwerke herausragender Dokumentarfilmer*innen. Die Sammlung steht für wissenschaftliche Recherchen im Haus zur Verfügung, eine Ausleihe außer Haus ist leider nicht möglich.

Hier recherchieren Sie in den Beständen der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um die Belegexemplare aktueller Produktionen, die eine Produktions- bzw. Verleihförderung der Filmförderung erhalten haben. Eine Sichtung der Filme ist aber nur im Haus möglich.

Allgemeines 

Klein- und Großschreibung der Wörter wird nicht berücksichtigt. In den Suchfeldern: Titel, Autoren / Mitwirkende und Überall suchen können Sie die Suchbegriffe erweitern. Verwenden Sie * (Sternchen), um Begriffe am Wortende zu trunkieren. Beispiel: Die Suche nach auto* ergibt Treffer mit Auto, Automobil, Autobahn, Automat.

Titel 

Sie können den vollständigen Titel oder einzelne Wörter aus dem Titel eingeben.

Jahr

Geben Sie das gewünschte Jahr ein. Es wird in der Datenbank nach Filmen mit dieser exakten Angabe gesucht. Bitte beachten Sie, dass Filme häufig einen längeren Zeitraum umfassen können.

Filmschaffende 

Hier können Sie nach Personen aus den Bereichen Autor, Regie, Kamera, Mitwirkende suchen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Vor- und Nachnamen eingegeben werden. Beispiel: Veiel oder Andres Veiel oder Veiel Andres

Archivnummer 

Die Bestände werden durch Kürzel gekennzeichnet: Landesfilmsammlung = LFS Dokumentarfilmsammlung = HDF Filmförderung MFG = MFG Die Archivnummern müssen 9-stellig und ohne Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: LFS004272

Schlagwörter 

In diesem Feld suchen Sie unter relevanten Stichwörtern, die in einem Katalog hinterlegt sind. Es können beliebig viele Schlagwörter eingegeben werden. Durch mehrere Begriffe wird das Suchergebnis eingegrenzt. Beispiel: Stuttgart Theodor Heuss Einweihung (alle Begriffe kommen im Suchergebnis vor.)

Inhaltssuche 

Eingegebene Begriffe werden in allen Feldern der Datenbank gesucht. Nicht alle Informationen aus der Datenbank können im Internet angezeigt werden. Daher kann es sein, dass Sie einen eingegebenen Begriff in der Vollinformation nicht wiederfinden.

Sie können sich Ihre Favoriten in einer Merkliste sammeln, in dem Sie den entsprechenden Beitrag über den Stern (rechts am Rand) markieren. Der Button „Merkliste“ funktioniert anschließend wie ein Filter.  Die Anzahl Ihrer Favoriten steht in der Klammer. Die Merkliste ist nur temporär. Sobald Sie das Fenster schließen, wird die Merkliste gelöscht.
400 Ergebnisse
Archivnummer: HDF001092
Eindrücke, Bilder, Gespräche gegen die gängige Berichterstattung aus Sarajevo. Versuch, den Alltag eines Krieges zu begreifen. Der Alltag der Bewohner heißt Überleben, Weiterleben, Trotzdemleben.
HDF
Archivnummer: HDF000043
Dieser Film ist in 26 Kapitel eingeteilt, die jedes für sich ein besonderes politisches Ereignis jenes Jahres behandeln. / Am 12.01.1945 beginnt die Weichsel-Offensive der Roten Armee. Am 24.01.1945 wird Auschwitz befreit.Der Februar 02.1945 beginnt mit der Konferenz in Jalta. Im Kapitel Dresden 13.02.1945 wird die…
HDF
Archivnummer: HDF000233
Am 8. März 1988 versuchte die Familie Awjetschkinow aus Irkutsk, die als die Jazzband "Die Sieben Simeone" berühmt ist, angeführt von der Mutter Ninelj Oveckina, ein Flugzeug, das von Irkutsk nach Leningrad flog, in ihre Gewalt zu bekommen, um nach England oder in die BRD zu flüchten. Der Versuch endete mit einer…
HDF
Archivnummer: HDF001743
Im sächsisch-thüringischen Erzgebirge entstand 1946 die dem sowjetischen Verteidigungsministerium unterstellte Aktiengesellschaft "Wismut" zur "teilweisen Abdeckung der Reparationsansprüche der UdSSR". Das hieß Uranförderung für die atomare Bewaffnung der UdSSR als Antwort auf Hiroshima und Nagasaki. Das hieß…
HDF
Archivnummer: HDF002275
Guido Knopp diskutiert mit den Historikern Joachim Fest, Rainer Zittelmann und Eberhard Jäckel, mit der Psychoanalytikerin Margarete Mitscherlich und mit dem Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki über die historische Figur Adolf Hitler und über seine heutige Bedeutung. Auch Zuschauer können sich an der…
HDF
Archivnummer: HDF002364
Im Juni 1962 wurde Adolf Eichmann gehängt, seine Leiche wurde verbrannt und seine Asche wurde vor Tel Aviv ins Meer gestreut. Mit dabei: Michael Gilead. Er und sein Bruder hatten als einzige der 70köpfigen Familie Auschwitz überlebt. Eichmann, Leiter des gefürchteten Referats IV 64 und Vorbereiter der…
HDF
Archivnummer: HDF002403
Zwischen OST und WEST ist ein Propagandafilm über die Blockade von Berlin 1948 und den Aufbau der Luftbrücke durch die Alliierten. Wiederaufbau, Zonenaufteilung und das Scheitern des Alliierten Kontrollrates werden im Vorfeld der Blockade geschildert. / Aufbau der Wirtschaft und Wiederbelebung von Kultur, werden…
HDF
Archivnummer: HDF003224
Eichmann war ein Bürokrat, der mit Stempel und Unterschrift mordete. / Mit Akribie organisiert der Referent für "Judenangelegenheiten" die Deportation von Millionen Juden in die Vernichtungslager. / 1960 wurde er vom israelischen Geheimdienst aus seinem Versteck in Argentinien nach Israel entführt und nach einem…
HDF
Archivnummer: HDF003498
HDF
Archivnummer: HDF003246
Seit Jahren gibt es Streit um die "Beutekunst" besonderer Art: die Rückgabe von Kulturgütern aus Deutschland nach Polen und umgekehrt. / Orginale von Luther, Goethe, Mozart, Beethoven lagern seit Kriegsende in Krakau. Andersesits befindet sich umfangreicher polnischer Kulturbesitz in deutschen Museen. / Der Film…
HDF
Archivnummer: HDF001559
Nach dem 2. Weltkrieg kam der nördliche Teil Ostpreußens, unweit der Memel gelegen, an die Sowjetunion. Die Deutschen wurden ausgesiedelt, die Gegend um Königsberg und Tilsit hieß nun "Kaliningradskaja oblast" (Kaliningrader Gegend). / Die Rußlanddeutsche Olga Makarowa zog vor drei Jahren gemeinsam mit ihrem…
HDF
Archivnummer: HDF003148
Deutschland 1965: Kanadische Juden und andere Überlebende des Holocaust befinden sich auf einer sehr persönlichen Gedenkreise. / Das National Film Board of Canada sperrte sich jahrzehntelang gegen die Austrahlung dieses mehrfach ausgezeichneten Films in Deutschland - aus diplomatischen Gründen.
HDF
Archivnummer: HDF004092
In originalen Filmdokumenten aus dem Landesarchiv und aus Firmenarchiven zeichnet der Film die Entwicklung der Hansestadt Bremen vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis zum Jahr 1989 auf. / Nach einer amerikanischen Interimsregierung wurde der Stadtrat im April 1946 wieder durch Bremens Bürgerschaft gebildet. / Bremen…
HDF
Archivnummer: HDF003803
Dieser Film ist die Beobachtung des ersten Friedensjahres in Bosnien. Beschrieben wird diese Zeitspanne anhand einiger Porträts von Bosniern, die in ihrem Durchschnitt vielleicht repräsentativ sind für die Bewohner dieses noch so jungen Staates. Es geht um Menschen vor dem Hintergrund eines noch lange nicht…
HDF
Archivnummer: HDF003637
Fünfteilige Sendung ohne Kommentar. / Die Sondersendung ist den Kosovo-Albanern gewidmet, die in Frankreich und Deutschland Zuflucht gefunden haben. 900 000 Kosovare mußten in den letzten Monaten ihr Land verlassen. / Frankreich hat 3000 Kosovo-Flüchtlinge aufgenommen; Deutschland hat zunächst 10 000 Vertriebenen…
HDF
Archivnummer: HDF003872
Nach Stalins Tod setzt sich Chruschtschow gegen den Rivalen Malenkow durch. Er sucht Kontakte mit dem Westen. Tauwetter scheint angesagt. Ostdeutsche (am 17. Juni 1953), Polen und Tschechen erheben sich gegen die sowjetische Bevormundung - ohne Erfolg. In Ungarn aber wird 1956 auf Kommando aus Moskau der Aufstand mit…
HDF
Archivnummer: HDF004167
Im Sommer 1999 zieht die Bundesregierung nach Berlin. KLaus Wildenhahn versucht die Frage zu beantworten, was dies für die kleinen und mittleren Bediensteten in Bonn bedeutet. / Im Zeitraum von Juni 1999 bis Februar 2000 begegnet er ihnen und zeichnet dabei eine Liebeserklärung an die alte Hauptstadt der…
HDF
Archivnummer: HDF004182
Der Film begleitet eine Nomadenfamilie über ein halbes Jahr und zeichnet ein Bild ihres mühsamen Alltags. Eingebettet in eine großartige Landschaft mit ihren gewaltigen Bergen und reißenden Flüssen scheinen sie ihr Leben in einer Idylle und in Harmonie mit der Natur zu leben. Aber dieser Schein trügt: Die…
HDF
Archivnummer: HDF003741
Es ist der Sommer 1990 in der DDR. Für die Bewohner der Kreisstadt Strasburg in Mecklenburg-Vorpommern verändert sich plötzlich das Leben, und noch weiß niemand, was die Zukunft bringen wird. / Die fünf Geschichten beginnen zu Zeiten der Währungsunion und werden von den Protagonisten bis in die Gegenwart…
HDF
Archivnummer: HDF003773
Eine schillernde Figur ist er ohne Zweifel: Fluchthilfe- Unternehmer Kai Mierendorf. Er überlebte mehrere Mordanschläge und galt der DDR-Führung als Staatsfeind Nummer 1. Elf Jahre lang schmuggelte er über eintausend DDR- Bürger über die deutsch-deutsche Grenze. Er selbst gibt sich heute als Kämpfer für die…
HDF
Archivnummer: HDF003761
Am 24. Juni 1948, vier Tage nach der Währungsreform in Westdeutschland, sperren sowjetische Truppen die Zufahrtswege nach Berlin. Über zwei Millionen Berliner sind von der Aussenwelt abgeschnitten. Die einzige Möglichkeit, die Stadt mit dem Notwendigsten zu versorgen, ist der Luftweg. Mit fast 200.000 Flügen…
HDF
Archivnummer: HDF003760
Los Alamos 1944: Sowjetische Spione stehlen Informationen über den Bau der Atombombe. Frühe Versuche des amerikanischen Geheimdienstes CIA den Eisernen Vorhang zu durchbrechen, scheitern aufgrund sowjetischer Präsenz innerhalb des britischen Geheimdienstes. Die Vereinigten Staaten kompensieren ihren Mangel an…
HDF
Archivnummer: HDF003804
Während des Krieges wurde die jüdische Gemeinde Rigas von deutschen Besatzern und Teilen der lettischen Bevölkerung verfolgt. Herz Frank, ein Überlebender des Holocaust, zeigt mit Bildern von den Ruinen des jüdischen Ghettos die Katastrophe und die Trauer, aber auch die Hoffnung der Überlebenden, die sich ihren…
HDF
Archivnummer: HDF003729
Er wollte Karriere machen, ohne sich die Hände beschmutzen zu müssen - im besetzten Polen während des Zweiten Weltkrieges. Sauber bleiben - an den Händen und im Kopf - gelang ihm nur unvollkommen, dem Amtskommissar Hohenstein, eingesetzt in Poddembice bei Lodz. Seine Tagebuchaufzeichnungen, die 1961 anonym und…
HDF
Archivnummer: HDF003904
HDF
Archivnummer: HDF003904
HDF
Archivnummer: HDF004704
Verstrickung von Verantwortlichen der Wirtschaft, Industrie und Banken in die Kriegswirtschaft der Nationalsozialisten. / Der Film enthält zahlreiche zeitgenössische Filmdokumente.Rede von Gustav Krupp in den Krupp Werken.Karriere von Hans-Günther Sohl, der von Krupp in den Vorstand der Vereinigte Stahlwerke…
HDF
Archivnummer: HDF005347
HDF
Archivnummer: HDF004878
Systematisch raubten die Deutschen anfang der 40er Jahre in den besetzten Gebieten neben Gold vor allem Aktien in Milliardenhöhe. Die Wertpapiere sollten an den internationalen Börsen zu Dollar und Schweizer Franken gemacht werden. Für diese Transaktionen brauchten die Nazis Unternehmer, die beste Kontakte zur…
HDF
Archivnummer: HDF005172
Die Filmchronik erzählt die Geschichte der historisch bedeutenden Stadt Lübeck, die bis 1937 ein selbständiges Land innerhalb des Deutschen Reiches ist; danach verliert Lübeck nach 711 Jahren seine Staatlichkeit und kann sie auch nach 1945 nicht wieder erlangen. / In selten gezeigten historischen Filmaufnahmen…
HDF
Archivnummer: HDF006260
Dieter Hildebrandt, Fritz Muliar und andere Zeitzeugen berichten über Humor im Dritten Reich. Zahlreiche politische Witze der Zeit werden inszeniert, das Schicksal der Erzähler dieser Witze, die zum Teil verraten wurden, wird berichtet.
HDF
Archivnummer: HDF006794
Folge 4 der Reihe "Damals nach dem krieg" beschäftigt sich mit den Problemen der Besatzungsmächte in ihren jeweiligen Zonen bis zu den Staatsgründungen 1949. Auch die Problematik der Vertriebenen, Kriegsversehrten und Waisen wird aufgegriffen.
HDF
Archivnummer: HDF006794
Folge 3 der Dokumentation beschäftigt sich mit den Kriegsfolgen für Kriegsgefangene, verfolgten Juden und der Entnazifizierung der Deutschen in den Besatzungszonen.
HDF
Archivnummer: HDF006829
Nach dem Zweiten Weltkrieg versuchte mit der jungen Bundesrepublik Deutschland erstmals ein Staat, begangene Verbrechen gegen die Menschlichkeit "wieder gut zu machen". / Jeder KZ-Überlebende hat danach das Recht auf Entschädigung. / Seinen Schaden muss er jedoch "beweisen", wofür er sich ärztlichen…
HDF
Archivnummer: HDF006870
Der Dokumentarfilm wirft ein Licht auf ein dunkles Kapitel des Zweiten Weltkrieges, das bis heute von der amerikanischen Politik totgeschwiegen wird. Es geht um das Schicksal deutschstämmiger US-Familien, die in amerikanischen Lagern interniert und zum Teil sogar nach Deutschland zurückgeführt wurden. Auch dort…
HDF
Archivnummer: HDF007413
Das Dokudrama rückt die Not der Bevölkerung im Nachkriegsdeutschland in den Mittelpunkt – eine Erfahrung, die eine ganze Generation geprägt hat. Dazu wurden sechs exemplarische Einzelschicksale ausgewählt die zeigen, mit welchen existenziellen Problemen die Menschen damals zu kämpfen hatten und welche…
HDF
Archivnummer: HDF007978
Der Film erzählt temporeich, in Thriller-Manier, die Geschichte der weltweit erfolgreichsten Diamantendiebe, der "Rosaroten Panther". Ihren Namen verdankt die serbische Bande der Art und Weise ihrer Vorgehensweise: Die ausgeklügelten Pläne, die ihren Überfällen zugrunde liegen, erscheinen wie inspiriert von…
HDF
Archivnummer: HDF001193
Nach dem Roman Billard um halbzehn von Heinrich Böll (1959). / Deutsche Geschichte der ersten Jahrhunderthälfte im Spiegel dreier Generationen der rheinischen Architektenfamilie Fähmel. / Straub konnte den Film nur gegen Widerstände durchsetzen.Die geschichtlichen Ebenen werden nicht subjektiv als Rückblenden…
HDF
Archivnummer: HDF000364
Nach dem Roman Billard um halbzehn von Heinrich Böll (1959). / Deutsche Geschichte der ersten Jahrhunderthälfte im Spiegel dreier Generationen der rheinischen Architektenfamilie Fähmel. / Straub konnte den Film nur gegen Widerstände durchsetzen.Die geschichtlichen Ebenen werden nicht subjektiv als Rückblenden…
HDF
Archivnummer: HDF001988
Der Film setzt sich mit dem Atombombenwurf auf Hiroshima und seinen verheerenden Folgen auseinander. Gezeigt werden aktuelle Bilder aus der Stadt, so wie historische Archivaufnahmen des Bombenabwurfes. Vorgestellt werden in Hiroshima lebende Strahlenopfer, junge Amerikaner und amerikanische Besatzungsmitglieder.…
HDF
Archivnummer: HDF002075
HDF
Archivnummer: HDF000588
Poetisches Protokoll der beiden letzten Monate vor der Währungsunion in Prenzlauer Berg über Leute, die als Außenseiter, im DDR-Jargon als "Asoziale" Lebensalternativen zu starren offiziellen Maximen und Konventionen entwickelt haben. Die Trinker, Melancholiker und Schwulen sind noch in den Alltag des Kiez…
HDF
Archivnummer: HDF002925
1942 kam Katja (Jekaterina) Schipowa in deutsche Kriegsgefangenschaft. 1943 wird sie vom Lager Minsk nach Deutschland geschickt und bei der Familie Bögl in einem Forsthaus abgeliefert. / Jahre später treffen sich Katja und Wolfgang Bögl wieder. / Christoph Boekel hat Katja auf ihrem Weg nach Deutschland, in die…
HDF
Archivnummer: HDF000076
Zu Beginn der Defa Wochenschau spricht der Oberbürgermeister von Berlin Dr. Werner: Enorme Aufgaben des Wiederaufbaus machten große Fortschritte. Unter dem Slogan:Berlin kommt wieder wird von Bauarbeiten und Notbrücken berichtet, die für die Versorgung erstellt wurden. / Studenten arbeiten an der…
HDF
Archivnummer: HDF003202
Welche Gefahr geht von irakischen Chemiewaffen aus?Der britische Reporter Gwynne berichtet zum ersten Mal über die Langzeitfolgen des irakischen Giftgasangriffs 1988, als Saddam Hussein in einer kurdischen Stadt seine eigenen bombadieren ließ.
HDF
Archivnummer: HDF003490
Erinnerung an die Toten gehört zur menschlichen Kultur. So spielen auch Kriege im kollektiven Gedächtnis der Nationen eine große Rolle. An der ehemaligen Westfront, in Frankreich und Belgien, ist der Krieg auch heute noch alltäglich präsent. An den Ersten Weltkrieg mit seinen zehn Millionen Toten erinnert man…
HDF
Archivnummer: HDF003224
Bericht über den Außenminister des Dritten Reiches Joachim von Ribbentrop, der im Nürnberger Prozeß verurteilt wurde. / Er war nicht nur an der Annexion von Österreich und der "Tschechei" maßgeblich beteiligt, sondern er forcierte auch die Auslieferung französischer und staatenloser Juden nach Auschwitz.
HDF
Archivnummer: HDF003224
Josef Mengele, der junge ehrgeizige Arzt, hielt in der Menge der todgeweihten Menschen, die nach Auschwitz kamen, Ausschau nach geeigneten Versuchsobjekten für seine pseudowissenschaftlichen Experimente. Viele mußten grausame Torturen über sich ergehen lassen. / Nach dem Krieg hielt sich Mengele bis zu seinem Tod…
HDF
Archivnummer: HDF004151
Am 8. September 1943 verlässt Luigi Einaudi (1874-1961) - der spätere erste Präsident der italienischen Republik - Turin, das bereits von der deutschen Wehrmacht besetzt ist, um in die Schweiz zu fliehen. In seinem Tagebuch aus dem Exil schreibt er von der Flucht "des Volkes vor der Barbarei". Aufgrund dieses…
HDF
Archivnummer: HDF003767
April 1945: In Torgau an der Elbe verbrüdern sich amerikanische und russische Soldaten. Der gemeinsame Sieg über Hitler-Deutschland ist greifbar nahe. Doch schon wenig später rüsten die Siegermächte gegeneinander für den Kalten Krieg. Zwischen den Fronten: die Deutschen. Sie werden, je nach Wohnsitz, zu…
HDF
Archivnummer: HDF003797
Der Alptraum der Familie Tumbrink geht munter weiter:Kacheln haben nicht die richtige Farbe, Telefone werden nicht angeschlossen. Das Haus steht allein in einem großen Bebauungsgebiet: statt singender Vögel nichts als Baumaschinenlärm. Angelika Oelmann ist Relocaterin. Ihr Job ist es, Wohnungen, die besten Schulen…
HDF
Archivnummer: HDF003759
07. Dezember 1970: Willy Brandt kniet am Mahnmal für die Opfer des Warschauer Ghettoaufstandes von 1943 nieder. / Gerade einmal fünf Monate im Amt, besucht Brandt als erster Bundeskanzler im März 1970 die DDR und später auch Moskau und Polen. Der Bündnispartner USA, selbst innenpolitisch immer stärker von einer…
HDF
Archivnummer: HDF003904
HDF
Archivnummer: HDF004286
Was nach Auschwitz niemand für möglich gehalten hatte, geschah: Nach dem zweiten Weltkrieg liessen sich Juden erneut in Deutschland nieder und beteiligten sich am Aufbau beider deutscher Staaten.
HDF
Archivnummer: HDF004012
Was nach Ausschwitz niemand für möglich gehalten hätte geschah: Juden liessen sich erneut in Deutschland nieder. / Einige kamen freiwillig, die meisten unfreiwillig. Doch alle beteiligten sich am Aufbau beider deutschen Staaten. / Im ersten Teil stehen die Lager der sogenannten Displaces Persons im Mittelpunkt, in…
HDF
Archivnummer: HDF003748
Die Wege der Industrialisierung in Englands Norden und die Situation der Bergarbeiter früher und jetzt sind die Hauptthemen der kurzen Dokumentation. / Im 16. Jahrhundert gibt es die 16 Std. Woche, Kinderarbeit, keine soziale Absicherung. Ende des 19. Jahrhundert formieren sich die ersten Gewerkschaften und die…
HDF
Archivnummer: HDF004052
Ein Artikel mit der Überschrift "Heil Butter - Genug Hitler" brachte den 21-jährigen polnischen Journalisten und Sänger Aleksander Kulisiewicz 1940 ins Konzentrationslager Sachsenhausen. Dort organisierte er illegale Liederabende und sang vor seinen Mithäftlingen. Da er ein phänomenales Gedächtnis hatte…
HDF
Archivnummer: HDF004855
Der Film erzählt die Geschichte des Abteistädtchens Echternach von 1904 bis zur Gegenwart. Ein großer Teil ist der berühmten Springprozession gewidmet, außerdem den Echternachern Festspielen. Der Zweite Weltkrieg hinterließ in Echternach beträchtliche Schäden, so wurden z.B. seltene Aufnahmen der…
HDF
Archivnummer: HDF004845
Die Geschichte eines deutsch-luxemburgischen Grenzdorfes, das durch den Krieg geteilt wurde. Die Kirche und der Friedhof lagen auf der einen Seite, die Schule auf der anderen, Familien wurden getrennt, Nachbarn schossen aufeinander. 50 Jahre danach leben die Menschen zwar wieder miteinander,aber die alten Wunden sind…
HDF
Archivnummer: HDF005175
Sechs Monate lang begleitete die Regisseurin Caroline Goldie den Alltag der Soldaten bei der internationalen Schutztruppe in Kabul. Diese 5-tlg. Doku-Soap zeigt die Versuche, in einem Land, welches vom Bürgerkrieg zerissen ist, eine Zivilgesellschaft aufzubauen. Seit 1979 herrscht Bürgerkrieg in Afghanistan. / Im…
HDF
Archivnummer: HDF004925
Bilder aus Warschau nach dem zweiten Weltkrieg. Die Einwohner der Stadt, insbesondere der Altstadt, beispielsweise in der Brzozowastraße, leben noch praktisch in Trümmern. Ihr Leben geht aber weiter; es wird neu gebaut, es entstehen neue Geschäfte, die Stadt wird aufgebaut.
HDF
Archivnummer: HDF005298
Der Film wirft einen Blick von jenseits der EU-Grenzen auf alltägliche Flüchtlingsschicksale und die konkreten Auswirkungen politischer Verfügungen und bürokratischer Vorgänge. Auf dem Belgrader Flughafen trifft Kenedi täglich Menschen, die wie er aus Deutschland abgeschoben wurden. Der junge Taxifahrer wird…
HDF
Archivnummer: HDF005295
Regisseur Dominik Graf (geb. 1952) porträtiert in diesem Film seinen Vater, den Bühnen- und Filmschauspieler Robert Graf (1923 - 1966). Es ist auch eine Wiederbegegnung mit der Gesellschaft und der Kinowelt von damals, in der die Realität wenig Platz hatte. / Mitregisseur Michael Althen schrieb dazu: "Es fällt…
HDF
Archivnummer: HDF005343
Geschichte Badens von 1806 und geschichtliches Städteporträt von Karlsruhe, der Hauptstadt Badens. / Unbewegte und bewegte Bilder u.a. Beerdigung von Großherzog Friedrich I. von Baden in Karlsruhe 1907; die Stadt in den 1920er und 1930er Jahren mit Besuchen von Heinrich Himmler, Hermann Göring, Adolf Hitler;…
HDF
Archivnummer: HDF006730
Der Film nimmt die Verwüstungen des Orkans Kyrill am 18.01. / 2007 zum Anlass, ein Jahr später im Sauerland Bilanz zu ziehen. Es wird exemplarisch gezeigt, wie der Wald erst geräumt werden muss, bevor nach einem Jahr wieder aufgeforstet werden kann.
HDF
Archivnummer: HDF006319
In Einzelporträts erzählen Marc Bauder und Dörte Franke die Geschichten von ehemaligen "Staatsfeinden der DDR", die allesamt wegen verschiedener Dingen Opfer der Justiz wurden. / Der Film zeigt, wie das Trauma der Vergangenheit die Menschen und ihre Familien geprägt hat. / Manche Wunden sitzen so tief, dass eine…
HDF
Archivnummer: MFG000575
Srebrenica, 15 Jahre nach dem Krieg. Der Film erzählt drei Geschichten, die gleichzeitig stattfinden und abwechselnd erzählt werden. / Samira, 18 Jahre, kämpft um eine Perspektive im Leben. / Malkic, moslemischer Bürgermeister von Srebrenica wäre lieber Sportmanager geworden. Mitar, ein orthodoxer Pfarrer will…
MFG
Archivnummer: MFG000592
Richie ist Gerüstbauer, Mitte zwanzig und könnte mit seinem Leben eigentlich ganz zufrieden sein. Er hat eine hübsche Freundin, die ihn liebt und sogar Verständnis für seine Leidenschaft aufbringt, das "Parkour" laufen. Seine beiden Freunde sind auch Parkourläufer und so schmieden die drei ihre Leidenschaft…
MFG
Archivnummer: HDF007289
Amerikanischer Alltag in Landstuhl: Verletzte US-Soldaten werden auf dem Stützpunkt im US-Militärkrankenhaus medizinisch versorgt. Zwischen den Behandlungsphasen finden sie und ihre Angehörigen im "Fisher House" ein zweites Zuhause. Hier versuchen sie einen Weg zurück in die Normalität zu finden. Deutsche und…
HDF
Archivnummer: HDF000514
HDF
Archivnummer: HDF001675
Zusammen mit anderen Reisenden macht ein Fernsehteam mit dem Motorschiff "Stade" (MS Stade) eine Seereise nach Helgoland und schaut sich auf der im Zweiten Weltkrieg stark zerstörten Insel um. Für Feriengäste steht nur die der Insel vorgelagerte Düne zur Verfügung; hier läuft der Bäderbetrieb langsam wieder…
HDF
Archivnummer: HDF002146
HDF
Archivnummer: HDF002227
HDF
Archivnummer: HDF002249
HDF
Archivnummer: HDF002762
Ein Film über das geheime Bündnis zwischen den Siegermächten des Zweiten Weltkrieges und dem Vatikan - am Beispiel von Ante Pavelic. Er war der fanatische Anführer der von den Nationalsozialisten eingesetzten Regierung in Jugoslawien. / Der Film zeichnet seinen Weg von der Festnahme durch die Briten über seine…
HDF
Archivnummer: HDF000079
Mit dem Motto: Sie sehen selbst, Sie hören selbst, urteilen Sie selbst. Mit diesem Motto beginnt die Defa Wochenschau Der Augenzeuge. Eingeleitet wird sie mit der Suchaktion: Kinder suchen ihre Eltern. Bisher hätten Dank des Augenzeugen bereits 137 zu ihren Eltern zurückgefunden. Ferner wird berichtet über die…
HDF
Archivnummer: HDF000078
Die Defa Wochenschau beginnt mit der dramatischen Mahnung:Vergesst sie nie! Gemeint sind die Hauptangeklagten des Nationalsozialismus, die vor dem internationalen Militärtribunal in Nürnberg angeklagt wurden. Sie werden für Krieg, Kriegsfolgen und Zerstörungen verantwortlich gemacht. Dann erst beginnt die…
HDF
Archivnummer: HDF003292
Kaum ein historisches Thema hat in den letzten Jahre so stark polarisiert wie die Frage nach der Rolle der deutschen Wehrmacht im Krieg. / Blinde Apologie auf der einen und pauschale Vorwürfe auf der anderen Seite prägen die Diskussion. / Diese sechsteilige Reihe möchte dem entgegenwirken, ohne bohrenden Fragen…
HDF
Archivnummer: HDF003300
Am 24. Juni 1948 sperrten die Sowjets alle Zufahrtswege und Stromleitungen nach West-Berlin. Die Amerikaner reagierten sofort auf diese Berlin-Blockade: Hunderte von Flugzeugen von vielen Militärbasen der USA und Englands versorgen die Millionenstadt. Die Luftbrücke ist perfekt. / Die Blockade und die Luftbrücke…
HDF
Archivnummer: HDF003492
Am 1. April 1989 wurde Len Loktev beim Überqueren der Straße von einem Auto angefahren. Der Aufprall verwandelte ihn in einen anderen Menschen. An den Rollstuhl gefesselt und der Sprache nicht mehr mächtig vegetiert er vor sich hin. Mit ihrer Kamera dringt seine Tochter Julia Loktev in die geschlossene Welt des…
HDF
Archivnummer: HDF003521
Am 27. Juli 1955 tritt im beschlagnahmten Haus der Industrie am Wiener Schwarzenbergplatz noch einmal der Alliierte Rat für Österreich zusammen. Auf der Tagesordnung steht ein einziger Punkt: die Auflösung des Alliierten Rates. Die Oberhoheit der vier alliierten Mächte über Österreich ist zu Ende. Der Abzug der…
HDF
Archivnummer: HDF003120
In Form einer Sonate mit den Abschnitten adagio: Zerstörung der Stadt, andante: Wiedererwachen, allegro: Frühling in Warschau. Film ohne Kommentar.
HDF
Archivnummer: HDF003136
Der Autor und Regisseur des Films Vladimir Majdandzic wurde im ehemalige Jugoslawien geboren und siedelte 1973 in die BRD über. / Jetzt ist er in seine alte Heimat, das heutige Kroatien, zurückgekehrt und besucht seine ehemaligen Mitschüler. / Was hat sich verändert, Wie sieht ihr Alltag nach dem Krieg aus? Für…
HDF
Archivnummer: HDF004675
Der Film schildert das ungewöhnliche Schicksal Georg Gärtners, der 1943 als junger deutscher Soldat des Afrika-Korps in Gefangenschaft gerät und in die USA verschifft wird. Zwei Jahre später gelingt ihm die Flucht aus einem amerikanischen Lager. / Aus Angst vor einer Rücküberstellung nach Deutschland führt…
HDF
Archivnummer: HDF003839
Es ist eine umfassende Geschichte der Treuhandanstalt, eine brisante Mischung aus Politik, menschlichen Schicksalen und Wirtschaftskrimi:Nach der Wiedervereinigung folgt die Privatisierung. Diese wiederum wird von Modernisierung einerseits und aber Stilllegung andererseits begleitet. Eine Treuhand mit Sitz in Berlin…
HDF
Archivnummer: HDF003837
Es ist der erste Teil der auf Initiative des Bayerischen Rundfunks entstandenen Reihe "Denk ich an Deutschland", in der deutsche Spielfilmregisseure ihre persönliche Sicht auf Deutschland, seine Eigentümlichkeiten und Menschen dokumentieren. / Eine Reise durch Deutschland zu den Resten der ehemaligen Mauer zwischen…
HDF
Archivnummer: HDF003844
Beseitigung der Trümmer und Wiederaufbau Warschaus nach dem Zweiten Weltkrieg.
HDF
Archivnummer: HDF004439
In den Kriegen unserer Tage sind 90% der Opfer Zivilisten. / Dabei sind in den letzten 10 Jahren zwei Millionen Kinder weltweit im Krieg getötet worden. Und die Überlebenden werden wahrscheinlich ein Leben lang versuchen, das zu verarbeiten, was sie durchmachen mussten. / In dem Film der amerikanischen…
HDF
Archivnummer: HDF003856
Rekonstruktion des ehemals perfektesten Grenzsicherungs- systems der Welt mittels Augenzeugenberichten, vormals geheimen Dokumenten der NVA sowie privaten Fotos und Filmaufnahmen.
HDF
Archivnummer: HDF003803
In seinem mehrfach preisgekrönten Film "Das Jahr nach Dayton" beschreibt Nikolaus Geyrhalter das erste Jahr des Friedens in Bosnien. Jenseits der "großen" Politik rückt er die Menschen und ihren Alltag in den Mittelpunkt des Films.
HDF
Archivnummer: HDF004012
Was nach Ausschwitz niemand für möglich gehalten hätte geschah: Juden liessen sich erneut in Deutschland nieder. / Einige kamen freiwillig, die meisten unfreiwillig. Doch alle beteiligten sich am Aufbau beider deutschen Staaten.
HDF
Archivnummer: LFS000288007
Ruinen, Aufräumarbeiten und Neueröffnung des Cafe Mettenleiter.
LFS
Archivnummer: HDF004772
Der spanische Fotograf und Widerstandkämpfer Francisco Boix wird 1941 im französischen Exil verhaftet und in das Konzentrationslager "Mauthausen" gebracht. In Mauthausen sollte im Auftrag der Nationalsozialisten das Leben der Häftlinge und die Taten der Lagerverwaltung für ein späteres Fotoarchiv dokumentiert…
HDF
Archivnummer: HDF005175
Sechs Monate lang begleitete die Regisseurin Caroline Goldie den Alltag der Soldaten bei der internationalen Schutztruppe in Kabul. Diese 5-tlg. Doku-Soap zeigt die Versuche, in einem Land, welches vom Bürgerkrieg zerissen ist, eine Zivilgesellschaft aufzubauen. Seit 1979 herrscht Bürgerkrieg in Afghanistan. / Im…
HDF
Archivnummer: HDF005177
Eine Zusammenstellung historischer Dokumente zur Geschichte Badens und seiner Bewohner; Materialien aus Privat-, Unternehmens-, Stadt- und Regionalarchiven. / Die Filmchronik enthält außerdem Interviews mit SKH Erbprinz Bernhard von Baden, Dr. Wolfgang Schäuble (Bundesminister a.D.) und Dr. Thomas Schnabel (Haus…
HDF
Archivnummer: HDF005927
Die negativen Auswirkungen des Versailler Friedensvertrages auf Wirtschaft und Armee des Deutschen Reiches. / (08.2001 J. Goergen)
HDF
Archivnummer: HDF006011
Am 24. Juni 1948 senkten sich rund um die Westsektoren Berlins die Schlagbäume. Moskau verhängte eine totale Sperre für alle Verkehrswege. Elf Monate dauerte die Blockade. Mit der sogenannten Luftbrücke schafften die Aliierten ein Versorgungswunder und machte aus Gegnern Verbündete. / Im Mittelpunkt der…
HDF
Archivnummer: HDF007030
Gezeigt wird der ab 1949 stattfindende Wiederaufbau der Stadt Hannover nach dem Zweiten Weltkrieg. Der Film von Heinz Koberg zeigt in diesem Zusammenhang die Innenstadt, das Opernhaus, das Niedersachsenstadion, Luftaufnahmen verschiedener Schulen, die Entstehung von Neubausiedlungen, die Eröffnung des Flughafens…
HDF
Archivnummer: HDF006716
Michael Verhoeven nahm die Ausstellung über den Vernichtungskrieg im Osten (1941-1944) und vor allem die heftigen Reaktionen darauf als Ausgangspunkt für seinen Dokumentarfilm. Er verfolgt die Spuren der Wehrmacht bis in die Ukraine und nach Weißrussland. Anhand von zahlreichen Interviews mit Augenzeugen und…
HDF
Archivnummer: HDF006737
Das Magazin "Geheimnis Geschichte" untersucht die so genannte Machtergreifung Hitlers, die eine demokratische Wahl war. Die Rollen der konservativen Parteien, Hindenburgs und der Opposition werden mit Hilfe von Interviews und Originalaufnahmen heraus gearbeitet.
HDF
Es werden nur die ersten 100 Ergebnisse angezeigt.
Bitte spezifizieren Sie Ihre Suchanfrage für ein genaueres Ergebnis.