Durchsuchen Sie unsere Datenbank

Unser umfangreiches Archiv kann nach Motiven, Orten, Jahresangaben und ähnlichen Daten durchsucht werden. Sie haben die Wahl zwischen dem Bestand der Landesfilmsammlung (LFS) sowie den rein zu Forschungszwecken hinterlegten Beständen der MFG-Filmförderung (MFG) und des Hauses des Dokumentarfilms (HDF). Bei konkreten Anfragen empfehlen wir Ihnen, unser Team direkt zu kontaktieren: [email protected].

Onlinerecherche
Filmbestand:
Titel:
Jahr: -
Filmschaffende:
Archivnummer:
Schlagwörter:
Inhaltssuche:
Provenienz:
reset merkliste

Informationen zur Recherche

Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist verantwortlich für die Bewahrung und Zugänglichmachung des audiovisuellen Erbes des Bundeslandes. Das schließt auch solche Sammlungs- und Bestandsinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype wiedergeben und die diskriminierend oder beleidigend sein können. Bei der Präsentation und Nutzung dieser Inhalte legt die Landesfilmsammlung großen Wert auf ihre kontextuelle Einordnung. Eine Zustimmung zu den Inhalten der Filme, einschließlich Aussagen, Bewertungen oder Darstellungen, wird dadurch nicht ausgedrückt. Unser Ziel ist es, durch Filme eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte zu ermöglichen. Wir ermutigen dazu, diese Filme im Kontext zu betrachten und möchten zur Reflexion anregen.

Der Filmbestand der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg umfasst historische Filmdokumente von Bürger*innen bzw. Firmen und aus Archiven des Landes Baden-Württemberg sowie Filme mit Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg. In der Landesfilmsammlung werden inzwischen die Archive von mehr als 130 Institutionen verwaltet.

Der Filmbestand zeigt ein buntes Kaleidoskop: Impressionen aus allen Regionen des Landes, Brauchtum, Imagefilme, Familienalltag, frühe Reisedokumentationen, aber auch Filmtagebücher von Angehörigen der Wehrmacht. Die Verwertungsrechte liegen bei der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, Filmausschnitten können gegen Gebühren lizensiert werden.

Hier suchen Sie in der Dokumentarfilmsammlung des Hauses des Dokumentarfilms. Das sind einzigartige Dokumentarfilme von den Anfängen bis zur aktuellen Produktion. Schwerpunkt sind Filme mit politisch-kulturellem Inhalt, Dokumentarfilme aus osteuropäischen Archiven, preisgekrönte Produktionen sowie Gesamtwerke herausragender Dokumentarfilmer*innen. Die Sammlung steht für wissenschaftliche Recherchen im Haus zur Verfügung, eine Ausleihe außer Haus ist leider nicht möglich.

Hier recherchieren Sie in den Beständen der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um die Belegexemplare aktueller Produktionen, die eine Produktions- bzw. Verleihförderung der Filmförderung erhalten haben. Eine Sichtung der Filme ist aber nur im Haus möglich.

Allgemeines 

Klein- und Großschreibung der Wörter wird nicht berücksichtigt. In den Suchfeldern: Titel, Autoren / Mitwirkende und Überall suchen können Sie die Suchbegriffe erweitern. Verwenden Sie * (Sternchen), um Begriffe am Wortende zu trunkieren. Beispiel: Die Suche nach auto* ergibt Treffer mit Auto, Automobil, Autobahn, Automat.

Titel 

Sie können den vollständigen Titel oder einzelne Wörter aus dem Titel eingeben.

Jahr

Geben Sie das gewünschte Jahr ein. Es wird in der Datenbank nach Filmen mit dieser exakten Angabe gesucht. Bitte beachten Sie, dass Filme häufig einen längeren Zeitraum umfassen können.

Filmschaffende 

Hier können Sie nach Personen aus den Bereichen Autor, Regie, Kamera, Mitwirkende suchen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Vor- und Nachnamen eingegeben werden. Beispiel: Veiel oder Andres Veiel oder Veiel Andres

Archivnummer 

Die Bestände werden durch Kürzel gekennzeichnet: Landesfilmsammlung = LFS Dokumentarfilmsammlung = HDF Filmförderung MFG = MFG Die Archivnummern müssen 9-stellig und ohne Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: LFS004272

Schlagwörter 

In diesem Feld suchen Sie unter relevanten Stichwörtern, die in einem Katalog hinterlegt sind. Es können beliebig viele Schlagwörter eingegeben werden. Durch mehrere Begriffe wird das Suchergebnis eingegrenzt. Beispiel: Stuttgart Theodor Heuss Einweihung (alle Begriffe kommen im Suchergebnis vor.)

Inhaltssuche 

Eingegebene Begriffe werden in allen Feldern der Datenbank gesucht. Nicht alle Informationen aus der Datenbank können im Internet angezeigt werden. Daher kann es sein, dass Sie einen eingegebenen Begriff in der Vollinformation nicht wiederfinden.

Sie können sich Ihre Favoriten in einer Merkliste sammeln, in dem Sie den entsprechenden Beitrag über den Stern (rechts am Rand) markieren. Der Button „Merkliste“ funktioniert anschließend wie ein Filter.  Die Anzahl Ihrer Favoriten steht in der Klammer. Die Merkliste ist nur temporär. Sobald Sie das Fenster schließen, wird die Merkliste gelöscht.
15 Ergebnisse
Archivnummer: HDF005250
HDF
Archivnummer: HDF008052
Damaskus, Syrien 2010. Der Irakkrieg hat den arabischen Raum destabilisiert. Wie zwei Millionen andere Iraker musste Abu Achmed, ein Teeverkäufer, mit seiner achtköpfigen Familie aus seiner Heimat fliehen. Von der eigenen Familie, die die Ehe mit der Schiitin Wafa nicht toleriert, wurde er vertrieben und wird…
HDF
Archivnummer: HDF004829
Porträts dreier Menschen, die als Flüchtlinge bzw. als Vertriebene aus Ostpreussen und Pommern das Kriegsende in Oberschwaben erlebten und ihr weiteres Leben dort verbrachten. Die Betroffenen erzählen über ihre Erfahrungen, ihre Gefühle, aber auch über die Probleme, die sie in ihrer neuen Umgebung in der…
HDF
Archivnummer: HDF005298
Der Film wirft einen Blick von jenseits der EU-Grenzen auf alltägliche Flüchtlingsschicksale und die konkreten Auswirkungen politischer Verfügungen und bürokratischer Vorgänge. Auf dem Belgrader Flughafen trifft Kenedi täglich Menschen, die wie er aus Deutschland abgeschoben wurden. Der junge Taxifahrer wird…
HDF
Archivnummer: HDF007627
Als Achtjähriger lief der fröhliche und unbeschwerte Junge Mir dem renommierten Filmemacher Phil Grabsky in Afghanistan vor die Kamera.Seit 2001 begleitet Phil Grabsky den neugierigen Mir , den er zufällig traf. So sind in Kabul die Wracks von abgeschossenen Flugzeugen inzwischen verschwunden, die Ruinen an den…
HDF
Archivnummer: HDF007422
1945 flüchtet Elisabeth Paetzold mit ihren beiden ältesten Söhnen aus Angst vor der heranziehenden Roten Armee von ihrem Familiengut in Westpreußen in den Westen Deutschlands. Ihre zwei jüngsten Söhne, ein und drei Jahre alt, lässt sie in der Obhut der Großeltern zurück. Sobald sie ihre ältesten Söhne in…
HDF
Archivnummer: HDF004237
Die grosse Flucht sah zwölf Millionen Heimatvertriebene auf den Strassen. Sie nach Ende des Zweiten Weltkriegs wieder zu integrieren, gehört zu den grossen Leistungen Ost- und Westdeutschlands. / Der Film erzählt von der Integration der Flüchtlinge in Ost- und West am Beispiel zweier Dörfer in beiden Teilen…
HDF
Archivnummer: HDF003994
1948 bei der Gründung des Staates Israel wurde die palästinensische Familie Abu el Adel aus ihrem Heimatdorf Dimra vertrieben.
HDF
Archivnummer: HDF004233
Sehr lange wurden die Ereignisse am Ende des Zweiten Weltkrieges in Polen und der ehemaligen Tschechoslowakei tabuisiert. Viele Menschen überlebten die Flucht nicht. Sie verhungern, erfrieren. Zeitzeugen - Deutsche, Polen und Tschechen - sprechen in dieser Dokumentation über ihr persönliches Schicksal.
HDF
Archivnummer: HDF007880
Der Dokumentarfilm [...] erinnert an die Vertreibung der jüdischen Mitbürger Münchens während der nationalsozialistischen Diktatur. Die Autoren haben in den Vereinigen Staaten, in Großbritannien und Israel Zeitzeugen und deren Nachkommen interviewt, die über die erzwungene Emigration, den Verlust ihrer Heimat…
HDF
Archivnummer: LFS002905
Treffen von Heimatvertriebenen aus Torschau <heute Savino Selo in Serbien> im Oktober 1947.
LFS
Archivnummer: LFS002904
Treffen von Heimatvertriebenen aus Torschau <heute Savino Selo in Serbien> im Oktober 1947.
LFS
Archivnummer: LFS002907
Torschauer Kirchweih in Kirchheim unter Teck: Tanzveranstaltung, Jahrmarkt mit Fahrgeschäften.
LFS
Archivnummer: LFS002906
Treffen von Heimatvertriebenen insbesondere aus Torschau (heute Savino Selo in Serbien): Aufnahmen aus Kirchheim unter Teck, Winnenden, Waiblingen, Wolfratshausen, Neckarsteinach, Unter-Schönmattenwag und Ludwigsburg.
LFS
Archivnummer: MFG001438
Deutschland, 1933: Die kleine Anna Kemper lebt mit ihrer Familie in Berlin. Da ihr Vater, ein berühmter Theaterkritiker, offener Gegner der Nationalsozialisten ist, muss er nach Hitlers Machtübernahme nach Zürich flüchten. Die Mutter, Anna und ihr zwölfjähriger Bruder folgen ihm bald nach. Weil kaum Zeit für…
MFG