Durchsuchen Sie unsere Datenbank

Unser umfangreiches Archiv kann nach Motiven, Orten, Jahresangaben und ähnlichen Daten durchsucht werden. Sie haben die Wahl zwischen dem Bestand der Landesfilmsammlung (LFS) sowie den rein zu Forschungszwecken hinterlegten Beständen der MFG-Filmförderung (MFG) und des Hauses des Dokumentarfilms (HDF). Bei konkreten Anfragen empfehlen wir Ihnen, unser Team direkt zu kontaktieren: [email protected].

Onlinerecherche
Filmbestand:
Titel:
Jahr: -
Filmschaffende:
Archivnummer:
Schlagwörter:
Inhaltssuche:
Provenienz:
reset merkliste

Informationen zur Recherche

Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist verantwortlich für die Bewahrung und Zugänglichmachung des audiovisuellen Erbes des Bundeslandes. Das schließt auch solche Sammlungs- und Bestandsinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype wiedergeben und die diskriminierend oder beleidigend sein können. Bei der Präsentation und Nutzung dieser Inhalte legt die Landesfilmsammlung großen Wert auf ihre kontextuelle Einordnung. Eine Zustimmung zu den Inhalten der Filme, einschließlich Aussagen, Bewertungen oder Darstellungen, wird dadurch nicht ausgedrückt. Unser Ziel ist es, durch Filme eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte zu ermöglichen. Wir ermutigen dazu, diese Filme im Kontext zu betrachten und möchten zur Reflexion anregen.

Der Filmbestand der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg umfasst historische Filmdokumente von Bürger*innen bzw. Firmen und aus Archiven des Landes Baden-Württemberg sowie Filme mit Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg. In der Landesfilmsammlung werden inzwischen die Archive von mehr als 130 Institutionen verwaltet.

Der Filmbestand zeigt ein buntes Kaleidoskop: Impressionen aus allen Regionen des Landes, Brauchtum, Imagefilme, Familienalltag, frühe Reisedokumentationen, aber auch Filmtagebücher von Angehörigen der Wehrmacht. Die Verwertungsrechte liegen bei der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, Filmausschnitten können gegen Gebühren lizensiert werden.

Hier suchen Sie in der Dokumentarfilmsammlung des Hauses des Dokumentarfilms. Das sind einzigartige Dokumentarfilme von den Anfängen bis zur aktuellen Produktion. Schwerpunkt sind Filme mit politisch-kulturellem Inhalt, Dokumentarfilme aus osteuropäischen Archiven, preisgekrönte Produktionen sowie Gesamtwerke herausragender Dokumentarfilmer*innen. Die Sammlung steht für wissenschaftliche Recherchen im Haus zur Verfügung, eine Ausleihe außer Haus ist leider nicht möglich.

Hier recherchieren Sie in den Beständen der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um die Belegexemplare aktueller Produktionen, die eine Produktions- bzw. Verleihförderung der Filmförderung erhalten haben. Eine Sichtung der Filme ist aber nur im Haus möglich.

Allgemeines 

Klein- und Großschreibung der Wörter wird nicht berücksichtigt. In den Suchfeldern: Titel, Autoren / Mitwirkende und Überall suchen können Sie die Suchbegriffe erweitern. Verwenden Sie * (Sternchen), um Begriffe am Wortende zu trunkieren. Beispiel: Die Suche nach auto* ergibt Treffer mit Auto, Automobil, Autobahn, Automat.

Titel 

Sie können den vollständigen Titel oder einzelne Wörter aus dem Titel eingeben.

Jahr

Geben Sie das gewünschte Jahr ein. Es wird in der Datenbank nach Filmen mit dieser exakten Angabe gesucht. Bitte beachten Sie, dass Filme häufig einen längeren Zeitraum umfassen können.

Filmschaffende 

Hier können Sie nach Personen aus den Bereichen Autor, Regie, Kamera, Mitwirkende suchen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Vor- und Nachnamen eingegeben werden. Beispiel: Veiel oder Andres Veiel oder Veiel Andres

Archivnummer 

Die Bestände werden durch Kürzel gekennzeichnet: Landesfilmsammlung = LFS Dokumentarfilmsammlung = HDF Filmförderung MFG = MFG Die Archivnummern müssen 9-stellig und ohne Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: LFS004272

Schlagwörter 

In diesem Feld suchen Sie unter relevanten Stichwörtern, die in einem Katalog hinterlegt sind. Es können beliebig viele Schlagwörter eingegeben werden. Durch mehrere Begriffe wird das Suchergebnis eingegrenzt. Beispiel: Stuttgart Theodor Heuss Einweihung (alle Begriffe kommen im Suchergebnis vor.)

Inhaltssuche 

Eingegebene Begriffe werden in allen Feldern der Datenbank gesucht. Nicht alle Informationen aus der Datenbank können im Internet angezeigt werden. Daher kann es sein, dass Sie einen eingegebenen Begriff in der Vollinformation nicht wiederfinden.

Sie können sich Ihre Favoriten in einer Merkliste sammeln, in dem Sie den entsprechenden Beitrag über den Stern (rechts am Rand) markieren. Der Button „Merkliste“ funktioniert anschließend wie ein Filter.  Die Anzahl Ihrer Favoriten steht in der Klammer. Die Merkliste ist nur temporär. Sobald Sie das Fenster schließen, wird die Merkliste gelöscht.
17 Ergebnisse
Archivnummer: HDF002320
Michael Mrakitsch hat Gaza im Sommer 1995 besucht. Ihm ging es vor allem darum, die Innenansicht dieser Gesellschaft darzustellen - kurz vor den ersten Wahlen. Ein Weg zu einem dauerhaften Frieden? "Gaza": ein Film über Menschen und Orte in Palästina.
HDF
Archivnummer: HDF007513
Im Iran werden Demokratie, Rechte und Freiheit von Millionen Menschen mit Füßen getreten. Im Juni 2009 rebellierte die iranische Jugend. Sie zweifelte das Ergebnis der Präsidentschaftswahl an und lehnte sich gegen das Regime auf. Ihre Forderungen verbreiteten sich nach Tunesien, Ägypten, Libyen, Jemen und…
HDF
Archivnummer: HDF008100
Ihre Stimmen werden unterdrückt, verboten und zensiert. Doch Yoani Sánchez, Zeng Jinyan und Farnaz Seifi lassen sich von ihren diktatorischen Regimen nicht einschüchtern. Die furchtlosen Frauen repräsentieren eine neue, vernetzte Generation moderner Widerstandskämpferinnen. In Kuba, Iran und China bringen diese…
HDF
Archivnummer: HDF007660
Die achtjährige Marjane wächst während der Herrschaft Schah Mohammad Reza Pahlavis behütet in Teheran auf. Als der Schah ins Exil geht und die Islamische Republik ausgerufen wird, empfindet sie und ihre Familie Aufbruchstimmung, zumal der Onkel Anouche, ein Kommunist, aus dem Gefängnis entlassen wird. Begeistert…
HDF
Archivnummer: HDF000513
HDF
Archivnummer: HDF002174
Ein Film über die Geschichte der Geschlechterverhältnisse in Mexiko, über den Machismo, über die Frau als Jungfrau oder Hure. Ausgangspunkt ist ein mexikanisches Theater, in dem eine einzigartige Striptease-Aufführung stattfindet.
HDF
Archivnummer: HDF006827
"Schatten über dem Kongo" erzählt die Geschichte eines fast vergessenen Völkermordes. Im Jahre 1885 wurde auf der Kongo- Konferenz in Berlin der belgische König Leopold II als Herrscher des Kongo-Staates eingesetzt. Damit begann eine beispiellose Geschichte von Ausbeutung, Verfolgung und millionenfachem Mord an…
HDF
Archivnummer: HDF007512
Die Westsahara wird durch eine von der marokkanischen Armee errichtete, 2.400 Kilometer lange Befestigungslinie, den Marokkanischen Wall, in zwei Teile getrennt. Während das Königreich Marokko etwa zwei Drittel besetzt hält, befindet sich der östliche Teil der Westsahara unter der Kontrolle der Polisario, der…
HDF
Archivnummer: MFG000311
Kuba 1943: In der Provinz Oriente kommt in völliger Armut ein Junge zur Welt, der später einer der schillerndsten und gleichzeitig der am meisten verfolgten Schriftsteller von Kuba werden sollte: Reinaldo Arenas. Mit 20 veröffentlichte er seinen ersten Roman, der sofort den nationalen Buchpreis gewinnt. Arenas…
MFG
Archivnummer: HDF009312
Staatsanwalt Fritz Bauer versucht, die Verbrechen zur Zeit des Nationalsozialismus aufzudecken und die Personen für ihre Taten zu bestrafen. Für ihn kann nur so eine Demokratie gefestigt werden. Dabei stößt er auf viel Widerstand und viele Politiker und Juristen, die sich gegen ihn stellen.
HDF
Archivnummer: HDF008302
DVD 1:- Fritz Bauer spricht zum Eichmann-Prozess (5'36'')- Fritz Bauer zur Remigration (1'50'')- "Als sie noch jung waren" (30'14'')- "Heute Abend Kellerklub" (50'12'')- Fritz Bauer über White Collar Crime (4'00'')- "Gewissen - Was ist das?" (27'56'')- "Normal - Versuch einer Definition" (6'23'')-…
HDF
Archivnummer: HDF008305
Die tschechische Schauspielerin Anna Letenska, "Andula" genannt, wird von den Nationalsozialisten verhaftet, weil ihr Mann in Verbindung mit dem Attentat an Reinhard Heydrich von der Gestapo in Verbindung gebracht wird. Ihre Deportation in ein Konzentrationslager wird allerdings schon geplant, während sie noch in…
HDF
Archivnummer: HDF008318
Eine junge Kurdin, in Deutschland aufgewachsen, beschließt, in ihre Heimat zurückzukehren. Leyla gibt ihr Leben in Deutschland auf, um sich für die Menschen in ihrer Heimatstadt Cizre einzusetzen. 2014 wird sie dort mit nur 26 Jahren als erste Frau zur Bürgermeisterin gewählt. Die Filmemacherin Aslı Özarslan…
HDF
Archivnummer: HDF#NULL
Das Khmer-Wort "Angkar" bedeute4t soviel wie "Organisation". Die Angkar des Pol-Pot-Regimes regierte nach ungeschriebenen Gesetzen, in ihrem Namen war alles möglich - bis zur Entscheidung über Leben und Tod. Die im zentralen Verhör- und Vernichtungslager "S-21", der vormaligen Oberschule Tuol Sleng in Phnom Penh,…
HDF
Archivnummer: HDF#NULL
Im August 1961 wird der revolutionäre Studentenführer Le Quang Vinh in Saigon verhaftet. Der Schauprozess endet mit dem Todesurteil. Nach weltweitem Protest wird daraus "lebenslänglich" auf Con Son, der Teufelsinsel. Deren unmenschliche "Tigerkäfige" und die darin angewendeten Foltermethoden werden gezeigt.
HDF
Archivnummer: HDF#NULL
Die Verbrechen in Auschwitz und ihr absonderliches Gedenken: Der Mann, der den Zugverkehr in Auschwitz organisierte, ein Topmanager der Bundeswehrverwaltung, der die Tötungstechnologie von Auschwitz nach dem Rentabilitätsprinzip taxiert, und ein Militaria-Handel - einzelne Filmepisoden zeigen, dass die…
HDF
Archivnummer: LFS010325
Eine kleine Provinzstadt in Haiti Anfang der sechziger Jahre. Es ist die Zeit der Diktatur von Francois Duvalier, genannt 'Papa Doc'. Vor diesem düsteren Hintergrund entfaltet sich die Geschichte einer Kindheit. Sarah war damals acht Jahre alt. Ihre Erinnerung an jene Zeit ist bruchstückhaft und schmerzhaft. Sarahs…
LFS