 | Archivnummer: HDF001770 |
HDF |
 | Archivnummer: HDF001935 Die Kameras sind von Anfang an dabei gewesen, bei der ersten Besprechung des Regisseurs mit seinen Mitarbeitern und Schauspielern, und dann über alle Stationen der Inszenierung von Shakespeares "Romeo und Julia" für das Nationaltheater in Prag, von der Probenbühne bis zur Premiere. Der Film teilt mit, daß und wie… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002398 Ein Film über das Leben, die Geschichte und die Filme der ungarischen Tänzerin und Stummfilmschauspielerin Lya de Putti. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003070 Joachim Dennhardt stellt Stefan Trollers "Pariser Journal" in Ausschnitten vor. Diesmal mit Beiträgen über das Verhältnis von Deutschen und Franzosen, über den Besuch einer Feinkostmesse in Dijon, über den Cellist Pablo Casals, das 2. Pariser Arrondissement, über Edith Piaf und ihre Hochzeit, das 5.… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002846 Ein Film über die 83-jährige Schauspielerin Inka Köhler-Rechnitz, der sich der Weg zur einem Theaterengagement immer wieder versperrte. Der Dokumentarfilm erzählt den Versuch, diesen Lebenstraum nachzuholen. Inka Köhler-Rechnitz probt an einem Stück, um damit noch einmal aufzutreten, dort, wo sie vor 60 Jahren… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003070 Joachim Dennhardt stellt Stefan Trollers "Pariser Journal" in Ausschnitten vor. Diesmal mit Beiträgen über das 1. / Pariser Arondissement, Yves Montand, den Fotografen Henri Cartier Bresson, den Alleskünstler Edward Gordon Craig, das Palais Imaginaire, Leonor Fini, Malerin auf Korsika und Tino Rossi, italienischer… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003154 Hollywood ist das Zentrum des schwarzen Entertainment und der schwarzen Kultur. Schwarze Schauspieler, Autoren, Musiker oder Produzenten verdienen Millionen. / Auf der anderen Seite die Ghettos von Compton, Inglewood und South Central: auswegloser lebt es sich noch nicht mal in der Bronx oder in Harlem. / Diese… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF004459 Porträt der englischen Schauspielerin Rita Tushingham, die das "junge, andere" England repräsentiert. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF004765 Porträt der Kommikertruppe "Deschiens", die Anfang der achtziger Jahre von Jérome Deschamps, dem Neffen von Jacques Tati, und Macha Makeieff gegründet wurde. / Gezeigt wird eine Revue über die Arbeit Deschamps und Makeieffs, die auch für ihre Kuriositätenschauen bekannt sind. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF005212 Dem Filmemacher Kenneth Bowser geht es in diesem Film um die Beschreibung der filmhistorischen und gesellschaftlichen Hintergründe, die das Kino des "New Hollywood" zur spannendsten und innovativsten Phase der amerikanischen Filmgeschichte werden ließ. Er beschreibt, in verschiedene Kapitel unterteilt, die… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF006683 Im August 1972 überfiel John "The Dog" Wojtowicz in Brooklyn eine Bank. Aus dem geplanten Blitzüberfall, um Geld für die Geschlechtsumwandlung seines Freundes zu besorgen, wurde ein 14-stündiges Geiseldrama. Wojtowicz wurde festgenommen und bezog nach Verbüßung seiner Haft ein Haus in der Nähe der Bank, die er… |
HDF |
 | Archivnummer: LFS006827 Ausschnitte aus dem Theaterstück Wilhelm Tell der Aufführung im Jahr 1924 (s. LFS 6831: Aufführung 1937). |
LFS |
 | Archivnummer: HDF000164 Porträt der Sängerin und Schauspielering Hildegard Knef. / Der Autor begleitete sie auf einer Tournee und besuchte sie zu Hause. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF001424003 |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002305002 Ein Theaterstück von Shakespear (The Winter's Tale). Ein Blick hinter die Kulissen aus der Sicht eines Schauspielers:des Bären. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002731 Der Film geht der Frage nach, wie junge Schauspieler und Schauspielerinnen nach ihrer Ausbildung zu einem Engagement kommen. Zehn Absolventen der Schauspielschule in Bern reisen voller Hoffnung und Erwartung gemeinsam von Theater zu Theater. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003388 Das Theaterstück "Arbeit macht frei" von Dudi Ma'ayan wird seit 1990 von der Theatergruppe "Acco" erfolgreich aufgeführt. Auch in Deutschland und anderen europäischen Ländern wurde das Stück begeistert aufgenommen und erhielt sogar Preise. / Der Film begleitet die Theatertruppe auf ihrem Weg in die Tiefen der… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003157 Oskar Werners Filmkarriere als Schauspieler wies Titel wie "Entscheidung vor dem Morgengrauen", "Jules und Jim", G"Fahrenheit 451", "Das Narrenschiff", das ihm eine Oscar-Nominierung einbrachte und den Agentenklassiker "Der Spion, der aus der Költe kam" auf. / Oskar Werner gilt als "genialer Schwieriger". Der von… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003814 Der Film porträtiert den Schauspieler, Regisseur und Intendanten Gustaf Gründgens. Durch seinen Aufstieg in Nazi-Deutschland wurde er zu einer der umstrittensten Persönlichkeiten der deutschen Kulturgeschichte des Zwanzigsten Jahrhunderts. Zeitzeugen wie Marianne Hoppe und Will Quadflieg erinnern sich an das… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003816 Ein Porträt des amerikanischen Kriminalschriftstellers Mickey Spillane (1918-1991). Christian Bauer zeigt ihn als einen Autor, bei dem Leben und Schreiben auf besondere Weise zusammengehen. Er spricht mit Spillane über seine Bücher, seine Film-Arbeit in Hollywood und Europa und über Religion. Der Autor, in dessen… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF004250 Jean-Luc Grenier wurde mit der Glasknochenkrankheit geboren. / Im Alter von dreissig Jahren wurde er für eine Bühneninszenierung des Films "Freaks" entdeckt. Danach hat er in vielen Theaterstücken und Filmen mitgewirkt, so auch in "Pigalle" von Karim Dridi und "Le monde à l'envers" von Roland Colla. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF004818 Lotti Huber, Rosa von Praunheims grosse Entdeckung, steht im Zentrum dieses semidokumentarischen Films. Als Jüdin ist Lotti Huber während der NS-Diktatur im Konzentrationslager gewesen. Nachdem sie freigekauft wurde, emigrierte sie nach Palästina, Ägypten, Zypern und London. In den sechziger Jahren kehrte sie… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF004901 Zur Entstehungszeit der Dokumentation war Romy Schneider, geborene Rosmarie Magdalena Albach, 27 Jahre alt. / Sie spricht über ihre Erfahrungen, Erlebinisse, Hoffnungen und Ängste. Romy Schneider verstarb am 29. Mai 1982 in Paris an Herzversagen. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF005295 Regisseur Dominik Graf (geb. 1952) porträtiert in diesem Film seinen Vater, den Bühnen- und Filmschauspieler Robert Graf (1923 - 1966). Es ist auch eine Wiederbegegnung mit der Gesellschaft und der Kinowelt von damals, in der die Realität wenig Platz hatte. / Mitregisseur Michael Althen schrieb dazu: "Es fällt… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF005677 James Byron Dean hat es mit gerade mal drei Filmen geschafft nicht nur in die Filmgeschichte einzugehen, sondern zu einem internationalen Mythos zu werden und wie kaum ein zweiter die Sehnsucht einer ganzen Epoche zu symbolisieren. Er hat als Prototyp des amerikanischen Teenagers das Amerika-Bild einer gesamten… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF007894 Für die einen ist Film das große Geschäft, für andere die große Kunst. Für die Menschen, die beim Film arbeiten, ist es vor allem das große Warten. So auch für Filmfahrer Joschi. Er holt die Stars vom Flughafen ab, bringt sie zum Set, nach Drehschluss zum Hotel, am letzten Drehtag wieder zum Flughafen. Joschi… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF000259 Zweiter Teil der Dokumentation über den Regisseur und Schauspieler Fritz Kortner, kurz vor dessen Tod 1970 entstanden. / Kortner spricht Monologe aus verschiedenen Theaterstücken. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF001973 In Edgar Reitz' Beitrag zur deutschen Filmgeschichte versammelt er ca. 150 Filmemacher, Schauspieler etc. aller Generationen zu einem imaginären Treffen in einer computererzeugten Cinemathek, die den Gästen einen Eindruck vom Ambiente und der Technologie des Kinos von morgen vermitteln. Er konfrontiert sie mit… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002396 |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003564 Die Schauspielerin Marie Seebach nannte 1895 ihre Stiftung "Altersheim für Bühnenkünstler Deutschlands" und investierte ihr gesamtes Vermögen in diese Stiftung. Die Bewohner des Seebach-Stiftes in Weimar sind Schauspieler und Musiker, deren große Zeit auf der Bühne schon längere Zeit zurückliegt. Heike… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003245 Der Regisseur Mohsen Makhmalbag gibt eine Annonce auf: er sucht Schauspieler für seinen neuen Film. Tausende strömen in das Gebäude, in dem das Casting abgehalten werden soll. / Die Menschen bekommen Formulare und werden nacheinander von Makhalbaf empfangen. Der Regisseur läßt sie lachen, weinen, sterben und… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003072 Joachim Dennhardt stellt Stefan Trollers "Pariser Journal" in Ausschnitten vor. Diesmal mit Beiträgen über das Josephine Baker, die Chansonsängerin Barbara, über Max Linder und anderes. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003091 Jeder, der in Hollywood einen Namen hatte, wurde vom Ausschuß für unamerikanische Umtriebe vorgeladen. / Viele, so die Schauspieler Gary Cooper, Robert Taylor und Ronald Reagan, waren bereit zu kooperieren. Andere, allen voran zehn Filmautoren- und Produzenten, weigerten sich und gingen lieber ins Gefängnis, als… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003144 Herr Rudnik lebt in einer bescheidenen Wohnung mit seiner betagten Mutter. / Lehrer war er, aber da muß es etwas gegeben haben, diesen Beruf aufzugeben. / Anschaulich und ausdauernd spricht Herr Rudnik über seine Phantasien und Obsessionen, in deren Mittelpunkt die Schauspielerin Senta Berger steht. Sie ist seine… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF004465 Bericht über das Leben des Sex-Symbols der 50er Jahre Marilyn Monroe. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF004321 Norbert Kritzer und Stefan Klink sind unterwegs, Klinken putzen. Der eine ist der Verwaltungsdirektor der Badischen Landesbühne, der andere ihr Werbeleiter. Zusammen verkaufen sie das neue Programm "Die Straße nach Süden", eine Schlagerrevue. Sie klappern die Kulturämter des Bruchsaler Hinterlandes ab, obwohl… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003710 Hommage an den Entertainer, Kabarettisten, Schauspieler und Regisseur Kurt Gerron, der in Berlin der 20er und 30er Jahre große Erfolge feierte und 1944 in Ausschwitz ermordert wurde. Der Durchbruch in seiner Karriere fand mit der Interpretation des Mackie-Messer-Songs im Jahr 1928 statt. / Diese Musikdokumentation… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF005557 Die Spielwütigen sind vier Schauspielschüler auf dem Weg zum Traumberuf. Über einen Zeitraum von sieben Jahren begleitete Regisseur Andres Veiel sie vom Vorsprechen an der Hochschule für Schauspielkunst "Ernst Busch" Berlin bis zu ihren ersten Engagements. En passant ist dabei ein Film über das Erwachsenwerden… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF005565 Das Maxim Gorki Theater in Berlin hat die Bibel als fünfteilige Folge in Form einer modernen Soap mit großem Erfolg auf die Bühne gebracht. Regisseur Bruno Cathomas erzählt in Anlehnung an das Alte Testament die großen Entwicklungsschritte der Menschheit. Herausgekommen ist ein schräges Menschheitsporträt, das… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF005235 Der Oscar-nominierte Dokumentarfilm schildert das erschütternde Leben des jüdischen Schauspielers, Regisseurs und Sängers Kurt Gerron (1897-1944), der zu den Berühmten der zwanziger und dreißiger Jahre des 20. Jahrhunderts zählte. Nachdem er von den Nationalsozialisten in das Konzentrationslager deportiert… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF006484 Kahluscha ist ein Filmemacher aus Leidenschaft. Er und seine Bekannten drehen mehrere Action-, Abenteuer- und Mafiafilme im Jahr. Mit wenig Geld für Requisiten und Bezahlung für die Darsteller versucht der tunesische Spielberg seiner Obsession zu frönen und dem Publikum einen spannenden Film im Café nebenan zu… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF006487 Porträt über die Filmikone Humphrey Bogart (1899-1957). / Seine letzte Ehefrau Lauren Bacall (geb.1924), Kollegen und Freunde berichten nicht nur über den Schauspieler, sonderen auch über die Person Bogart. Unveröffentlichte, private Aufnahmen und zahlreiche Filmausschnitte aus Bogarts großen Kinoerfolgen… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF006526 Im Alter von 17 Jahren verlässt Arnold Schwarzenegger seine Heimat in Österreich und wird Trainer in einem Fitnesstudio in München. Es folgen erste internationale Auftritte und Siege als Bodybuilder. Als Mr. Universe geht er in die USA, und nimmt dort Schauspielunterricht. Zunächst belächelt, gelingt ihm mit… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF006878 So privat und entspannt wie in dem 30-minütigen Film "Nicht reden, machen", hat man Schauspieler Götz George bislang selten erlebt. Mit großer Liebe und Stolz schwärmt er von "seiner" Insel Sardinien, neben Berlin seit 30 Jahren seinem - mittlerweile - ersten Zuhause, aus dem er die Ruhe und Kraft für seine… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF006482 Francois Truffaut - Eine Autobiografie ist ein sensibler Film über den weltberühmten französischen Regisseur (1932- 1984). / Freunde, Verehrer und seine Frauen kommen zu Wort - nicht zuletzt Truffaut selbst in Filmen und Interviews. Anne Adreu lässt das Leben dieses talentierten Filmemachers in interessanten… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF006922 Der aus der DDR stammende Schauspieler Armin Müller-Stahl hat viele Talente. Dazu gehört neben der Schauspielerei die Malerei, die Musik und das Schreiben von Romanen. Heute lebt er in den USA und wurde 1997 sogar für den Oscar nominiert. / Durch Gesprächen mit Regisseuren wie Constantin Costa-Gavras, Heinrich… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF008018 "Den perfekten Menschen, den gibt es nicht", rezitiert Julia Häusermann auf der Bühne. Sie spielt Gott in Goethes "Faust". Julia ist mit Down-Syndrom geboren und macht zu diesem Zeitpunkt eine zweijährige Lehre als Schauspielpraktikerin am Theater HORA in Zürich. Sie hat schon auf Bühnen in Berlin, Kassel, Paris… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF001790 Der Film handelt von der Zusammenarbeit und Freundschaft zwischen Richard Leacock und der Schauspielerin Helga Feddersen, die 1993 starb und in Stuttgart begraben ist. / Mit Ausschnitten aus den Filmen "Ein Film für Bossak und Leacock" von Wildenhahn (1984) und "Paul Burkhard" von Rolf Liebermann und Leacock (1965). |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002019 Entlang der Geschichte, die sich von Kopenhagen nach Berlin bewegt, lernt der Zuschauer die Besonderheiten der skandinavisch-deutschen Filmbeziehung kennen. Die Entwicklung des erotischen Melodrams in Dänemark und der dramatischen Filmerzählung in Schweden. Ungekrönte Königin der Epoche war die Schauspielerin… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002198 Der Film zeichnet 20 Jahre nach dem Tod James Deans dessen Biographie und künstlerische Karriere nach und versucht der Frage nach Deans Popularität nachzugehen. / Ergänzt wird der Bericht durch Interviews mit Carroll Baker, Leslie Caron, Sammy Davis jr., Dennis Hopper, Nicholas Ray, Natalie Wood... |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002201 Am 18. September 1995 wäre Greta Garbo 90 geworden. / Dieser Film widmet sich der Schauspielerin, erzählt über ihr Leben, ihre bescheidenen schauspielerischen Anfänge in Schweden bis hin zu ihren großen Erfolgen in Hollywood und zeigt Ausschnitte aus ihren Filmen. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002943 Porträt der amerikanischen Schauspielerin Jean Seberg, die am 8. September 1979 tot in ihrem Wagen in Paris gefunden wurde. Berühmt wurde sie vor allem durch ihre Rolle in Godard's Film "Außer Atem" an der Seite von Jean Paul Belmondo. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003070 Joachim Dennhardt stellt Stefan Trollers "Pariser Journal" in Ausschnitten vor. Diesmal mit Beiträgen über Deutsche in Paris, Vogelmärkte, Schließung des Theaters "Grand Guignol", Brigitte Bardot, Camembert, Abbé Pierre und Yves Saint-Laurent. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003503 |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003423 Die Wirkung eines Gesichts wird im Film vom Make-up und vom Licht bestimmt. Mußten die Stars doch vor allem makellos schön sein. / Der Film erklärt ihre Techniken und Tricks. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003157 Porträt des Schauspielers Oskar Werner, der 1983, kurz vor seinem Tod, seinem Freund Mathias Praml Episoden aus seinem Leben erzählte: Wie er zum Theater kam, seine Begegnungen mit Kolleginnen und Kollegen. Er spricht über die Eitelkeit und die Faszination des Theaters, über Rollen, über Selbstmordgedanken und… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF004321 Antje will weg. Nach Bochum oder Wien oder Hamburg. Zu den großen Regisseuren. Drei Jahre Kindertheater in Bruchsal sind einfach genug. Nie wieder Aschenputtel. Sie schreibt Bewerbung auf Bewerbung, und wartet auf Antwort und wartet und wartet. Für Michael dagegen wird die Zeit knapp. Der Intendant muss eine… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF004072 Am 14. Juli 1990 wird der bekannte Volksschauspieler Walter Sedlmayr ermordet. Der Fall scheint zunächst ganz klar zu sein. Der Mörder wird zunächst im Münchener Stricher-Milieu gesucht, aber bald sollte sich zeigen, dass der Mörder aus anderen Motiven gehandelt hat. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF004321 Antje ist zurück in Bruchsal. Sie findet einen vollen Briefkasten vor. Alle großen Bühnen der Republik haben ihr geantwortet. Aufgeregt greift sie zum Brieföffner. Jetzt wird sich entscheiden, ob es ein Leben nach Bruchsal gibt. / Regisseur Lutz Schäfer hat ganz andere Probleme. Seit acht Wochen probt er… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF005136 Lienhard Brunner (1943-1996) kommt Ende der 1960er Jahre nach West-Berlin; eine Zeit, in der sich eine junge Generation im Aufstand gegen Eltern und Staatsmacht befindet. Schnell findet er Anschluss an Künstlerkreise um Ralf Möbius alias Rio Reiser und Rainer Werner Fassbinder. / Als Schauspieler wird er an das… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF006555 Wer hat nicht schon einmal davon geträumt ein großer Star in Hollywood zu werden und reich und berühmt die Menschen zu verzücken?! Abertausend von jungen und älteren Schauspielern versuchen jedes Jahr ihr Glück in der Film-Metropole im Westen der USA. Los Angeles ist das Mekka des Films und Millionen von armen… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF006266 Gero von Boehm im Gespräch mit dem österreichischen Schauspieler und Regisseur Klaus Maria Brandauer (geb. 1944): Themen sind Reisen, Film und Theater, Frauen, Bertolt Brecht u.a. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF006657 Hedy Lamarr (1914-2000) war eine der größten Hollywood-Diven, erlebte später aber einen tiefen persönlichen Abstieg. Und sie war eine intelligente Frau, die eine militärische Erfindung machte - eine Fernsteuerung von U-Boot-Torpedos. Ein unterhaltsames, spannendes Dokumentarfilm-Porträt der Regie-Brüder Fosco… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF006087 Legenden berichten über Legenden. Im ersten Teil berichten deutsche Schauspiel- und Regiegrößen, sowie Filmproduzenten über ihre Erfahrungen mit Filmlegenden, die den deutschen Film der 1940er, 50er und 60er Jahre bestimmten. Witzig, dramatisch und informativ berichten Stars wie Mady Rahl, Douglas Sirk, Artur… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF006697 Die gebürtige Wienerin Hedy Lamarr ging Mitte der 30er Jahre nach Hollywood und machte dort Karriere als Schauspielerin. / Nebenbei betätigte sie sich als Erfinderin und hatte unter anderem die Idee zu einer Frequenzsteuerung, die die gesamte neuzeitliche Funktechnologie erst ermöglichte. Trotz ihres Erfolgs lebte… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF006143 Am 20.02.1909 wird Heinz Erhardt in Riga als Sohn eines Theaterkapellmeisters geboren. Seinen Durchbruch erlebt er bei Gastspielen im "Kabarett der Komiker" in Berlin. / Neben Erfolgen im Rundfunk hat Erhardt auch in zahlreichen Filmen mitgewirkt. Als personifiziertes Wirtschaftswunder begeistert er mit seinem Witz… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF006403 Die Filmgeschichte ist voll von legendären Beziehungen zwischen Regisseuren und Regisseurinnen und ihren Darstellern und Darstellerinnen. Doch die Wirklichkeit ist oft meilenweit von der Legende entfernt. Das beweisen die Interviews mit den Künstlern, die sich für diese Doku zur Verfügung stellten (Bertrand… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF000380 Freunde und Kollegen zeichnen ein Porträt des früh verstorbenen Schauspielers (+1955), der heute 61 Jahre alt wäre. / (Pr-text) |
HDF |
 | Archivnummer: HDF001470 |
HDF |
 | Archivnummer: HDF001956 Petersburger Elegie ist der fünfte Film aus der Reihe von zwanzig geplanten Dokumentarfilmen des Leningrader Dokumentarfilmstudios über das frühere und moderne Leben Rußlands, seiner Kultur und Geschichte. / Der Film besteht aus zwei Teilen: einer Erzählung über das Familienleben des berühmten russischen… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002131 |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002192 Ein Lebensbericht über Josef Behrmann, der heute mit 70 in einem Londoner Altersheim lebt. / Josef Behrmann wurde als Sohn reicher jüdischer Eltern in Lettland geboren. 1941 kommen die Familie ins Ghetto nach Riga, wo seine Mutter umgebracht wurde. Josef kommt ins Konzentrationslager nach Dachau, später nach… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002947 Im August 1995 hatte im Berliner Szene-Club "Ex & Pop" das von Ben Becker geschriebene Theaterstück "Sid & Nancy" Premiere. Das Stück bezieht sich auf die Geschichte von Nancy Spungen und Sid Vicious von den Sex Pistols, die beide in New York ums Leben kamen. / Der Film folgt dem intensiven, bisweilen auch… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF000603 |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002463 |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003173 Porträt des Hollywood-Schauspielers John Malkovich. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003299 Gruppenporträt alter Bühnenkünstlerinnen und -künstler im Weimarer Marie-Seebacg-Stift. Private Episoden verdichten sich zu einem Bild unseres Jahrhunderts. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003072 Joachim Dennhardt stellt Stefan Trollers "Pariser Journal" in Ausschnitten vor. Diesmal mit Beiträgen über Arthur Miller, den Friedhof Montmarte, die erblindete Schauspielerin Arletty ("Kinder des Olymp"), über den Künstler Alexander Calder, über verrückte Luxusvillen, gebaut von dem Architekten Couel, über… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF004321 Ein wichtiges gesellschaftliches Ereignis steht vor der Tür. / Beim Theaterball trifft sich ganz Bruchsal. Alle freuen sich nur Yvonne zittert. Denn auf dem Theaterball werden auch Kostproben aus "Die Straße nach Süden" gezeigt, und Yvonne soll für eine Kollegin einspringen, die verhindert ist. / Yvonne hat genau… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF004623 Am Anfang steht eine Schauspielschülerin, liebreizend und kokett, die aufbricht auf den Weg zum Erwachsenwerden. Vier Jahre lang begleitet sie Urs Graf mit seinem Kamerateam und lässt uns an einem faszinierenden Entwicklungsprozess teil haben. Die Kamera konfrontiert die junge Frau mit dem Blick, den die Außenwelt… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF005387 Der Dokumentarfilm porträtiert den Künstler Dean Reed (1938- 1986). Reed wurde 1938 in Denver, Colorado geboren. 1972 siedelte er aus politischer Überzeugung in die DDR über. / Hier machte er Karriere als Sänger, Schauspieler und Regisseur. Für die DDR war er ein "Vorzeige-Amerikaner"; er war ein Idol in jeder… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF005132 Der Film erzählt das Leben und Werk des Schauspielers und Regisseurs Charlie Chaplin (1889-1977), ein Leben, erfüllt von großen Filmerfolgen, aber auch Skandalen und persönlichen Tragödien. Man sieht die Anfänge Chaplins und die Entstehung der Figur des Tramps "Charlie" - die Rolle, die er in über 70 Filmen… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF004914 Maximilian Schell gilt als schwierig, denn er lehnt viele Angebote ab und mischt sich bei Dreharbeiten ein. Die Dokumentation wird zum intimen und schonungslosen Spiegel der immer währenden Auseinandersetzung des Schauspielers und Regiesseurs mit Hollywood, mit den wenigen Freundschaften und mit der… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF004476 1958 ist ein historisches Datum für die Stadt Gelsenkirchen:Der Fußballverein Schalke 04 gewinnt die Deutsche Meisterschaft, und der französische Künstler Yves Klein, damals noch unbekannt, wird eingeladen, das Foyer des brandneuen, avantgardistischen Stadttheaters zu gestalten. / Das revolutionäre Ergebnis:… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF006487 Porträt über die Schauspielerikone Humphrey Bogart (1899- 1957). Der Film nähert sich dem Privatmenschen Bogart mit den Augen seines Sohnes, der den Mythos seines Vaters erforscht. Freunde, Kollegen und Bogarts letzte Ehefrau, Lauren Bacall, kommen zu Wort und sprechen über das Phänomen Bogart. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF006964 "Shooting Palermo" begleitet die Dreharbeiten zu Wim Wenders' Film "Palermo Shooting", in dem es um den Fotografen Finn geht, dessen Jet-Set-Leben in Düsseldorf aus den Fugen gerät. Es verschlägt ihn nach Palermo, wo er die Chance bekommt, seinem Leben eine entscheidende Wendung zu geben. / Wim Wenders erzählt… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF006070 Sie war neben Marlene Dietrich die einzige Deutsche, die man schon zu Lebzeiten eine Diva nannte. Hildegard Knef (1925-2003) hatte Herz und Humor, war vielseitig begabt, intelligent und schlagfertig. Sie konnte charmant sein, aber auch ruppig und abweisend. Sie kam nicht, wie viele dachten, aus Berlin, sondern aus… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF006462 Der deutsche Schauspieler Horst Buchholz (1933-2003) war ein internationaler Star und eine Berliner Legende. / Christopher, sein Sohn, hat vor dem Tod des Vaters einen filmischen Dialog mit ihm begonnen. Ein Herantasten an einen Menschen voller Widersprüche, der nicht gerne über sich sprach; ein Vater, der sich… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002251 |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002293 Die Stiftung Deutsche Kinemathek hat 1993 den Nachlaß von Marlene Dietrich erworben. Damit ging der größte und umfangreichste Nachlaß Hollywoods nach Berlin. / Maria Riva, die Tochter Marlene Dietrichs, hat Christian Bauer vor dem Verkauf Zugang zu dem Nachlaß gewährt. Der Film erzählt vom Leben in der… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002473 Ein Film über die amerikanische Filmschauspielerin Louise Brooks, die 1928 in G.W. Pabsts "Büchse der Pandora" die Hauptrolle in Wedekinds Lulu spielte. / Der Film zeigt Ausschnitte aus ihren Filmen. / Richard Leacock unterhält sich außerdem mit der Schauspielerin über ihre Rolle der Lulu im Film und im Leben. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002953 Die Dokumentation, kommentiert von Katharine Hepburn, zeigt den amerikanischen Schauspieler Spencer Tracy in vielen Filmausschnitten und seinen besten Rollen. Freunde und Kollegen erzählen von der Arbeit mit ihm. / Spencer Tracy starb am 10. Juni 1967 in Beverly Hills. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003070 Joachim Dennhardt stellt Stefan Trollers "Pariser Journal" in Ausschnitten vor. Diesmal mit Beiträgen über Somerset Maugham, Abel Gance, das Cafe "Montrescarpe", die Künstlersiedlung in Montparnasse, Anais Nin, Jeanne Moreau und Michel Simon. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002443 Die Filmfestspiele in Cannes feiern 1996 ihren 50. / Geburtstag. Der Film zeichnet die abwechslungsreichen Jahre nach, montiert aktuelle Bilder mit Archivaufnahmen und Spielfilmclips. In Interview äußern sich der Festivalleiter, renommierte Kritiker und Cannes-Preisträger. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002706 Dokumentation über eine der legendärsten Straßen der Welt, den Sunset Boulevard, in der Glamour und Crack-Abgründe dicht an dicht liegen. / Ein Blick hinter die Kulissen der Mythos-Straße und ein Psychogramm der Menschen, die den Sunset Boulevard heute ausmachen. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002470 Trollers berühmtes Paris Journal mit Beiträgen über Yves Montand, Henri Cartier-Bresson, Tino Rossi u.a. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002522 Verschiedene Persönlichkeiten aus dem engeren Umfeld der Schauspielerin Marlene Dietrich erzählen von ihren Eindrücken des Stars. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003167 Der Film porträtiert den Fernsehstar Carol Burnett ("Queen of Comedy") und den Broadway-Veteran Philip Bosco. Beide spielen die Hauptrollen in der neuen Show "Moon over Buffalo". Carol Burnett fragt sich, ob ihre Entscheidung, auf die Bühne zurückzukehren, richtig war. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF004409 Der Schaupieler Jean Gabin (1904 - 1976) zählt zu den Stars des französichen Films und scheint doch heute außerhalb Frankreichs fast vergessen zu sein. Der Film von Michel Viotte bringt mit unbekannten Videoaufnahmen und Fotos sowie mit bisher unveröffentlichen Interviews, dem Betrachter die Person Gabins nahe… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003787 Herr Rudnik lebt in einer bescheidenen Wohnung mit seiner betagten Mutter. Anschulich und ausdauernd spricht Herr Rudnik über seine Phantasien und Obsessionen, in deren Mittelpunkt die Schauspielerin Senta Berger steht. Sie ist seine große Liebe, das Objekt seiner Begierde. Hundert Male hat er ihre Filme gesehen.… |
HDF |