Durchsuchen Sie unsere Datenbank

Unser umfangreiches Archiv kann nach Motiven, Orten, Jahresangaben und ähnlichen Daten durchsucht werden. Sie haben die Wahl zwischen dem Bestand der Landesfilmsammlung (LFS) sowie den rein zu Forschungszwecken hinterlegten Beständen der MFG-Filmförderung (MFG) und des Hauses des Dokumentarfilms (HDF). Bei konkreten Anfragen empfehlen wir Ihnen, unser Team direkt zu kontaktieren: [email protected].

Onlinerecherche
Filmbestand:
Titel:
Jahr: -
Filmschaffende:
Archivnummer:
Schlagwörter:
Inhaltssuche:
Provenienz:
reset merkliste

Informationen zur Recherche

Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist verantwortlich für die Bewahrung und Zugänglichmachung des audiovisuellen Erbes des Bundeslandes. Das schließt auch solche Sammlungs- und Bestandsinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype wiedergeben und die diskriminierend oder beleidigend sein können. Bei der Präsentation und Nutzung dieser Inhalte legt die Landesfilmsammlung großen Wert auf ihre kontextuelle Einordnung. Eine Zustimmung zu den Inhalten der Filme, einschließlich Aussagen, Bewertungen oder Darstellungen, wird dadurch nicht ausgedrückt. Unser Ziel ist es, durch Filme eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte zu ermöglichen. Wir ermutigen dazu, diese Filme im Kontext zu betrachten und möchten zur Reflexion anregen.

Der Filmbestand der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg umfasst historische Filmdokumente von Bürger*innen bzw. Firmen und aus Archiven des Landes Baden-Württemberg sowie Filme mit Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg. In der Landesfilmsammlung werden inzwischen die Archive von mehr als 130 Institutionen verwaltet.

Der Filmbestand zeigt ein buntes Kaleidoskop: Impressionen aus allen Regionen des Landes, Brauchtum, Imagefilme, Familienalltag, frühe Reisedokumentationen, aber auch Filmtagebücher von Angehörigen der Wehrmacht. Die Verwertungsrechte liegen bei der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, Filmausschnitten können gegen Gebühren lizensiert werden.

Hier suchen Sie in der Dokumentarfilmsammlung des Hauses des Dokumentarfilms. Das sind einzigartige Dokumentarfilme von den Anfängen bis zur aktuellen Produktion. Schwerpunkt sind Filme mit politisch-kulturellem Inhalt, Dokumentarfilme aus osteuropäischen Archiven, preisgekrönte Produktionen sowie Gesamtwerke herausragender Dokumentarfilmer*innen. Die Sammlung steht für wissenschaftliche Recherchen im Haus zur Verfügung, eine Ausleihe außer Haus ist leider nicht möglich.

Hier recherchieren Sie in den Beständen der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um die Belegexemplare aktueller Produktionen, die eine Produktions- bzw. Verleihförderung der Filmförderung erhalten haben. Eine Sichtung der Filme ist aber nur im Haus möglich.

Allgemeines 

Klein- und Großschreibung der Wörter wird nicht berücksichtigt. In den Suchfeldern: Titel, Autoren / Mitwirkende und Überall suchen können Sie die Suchbegriffe erweitern. Verwenden Sie * (Sternchen), um Begriffe am Wortende zu trunkieren. Beispiel: Die Suche nach auto* ergibt Treffer mit Auto, Automobil, Autobahn, Automat.

Titel 

Sie können den vollständigen Titel oder einzelne Wörter aus dem Titel eingeben.

Jahr

Geben Sie das gewünschte Jahr ein. Es wird in der Datenbank nach Filmen mit dieser exakten Angabe gesucht. Bitte beachten Sie, dass Filme häufig einen längeren Zeitraum umfassen können.

Filmschaffende 

Hier können Sie nach Personen aus den Bereichen Autor, Regie, Kamera, Mitwirkende suchen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Vor- und Nachnamen eingegeben werden. Beispiel: Veiel oder Andres Veiel oder Veiel Andres

Archivnummer 

Die Bestände werden durch Kürzel gekennzeichnet: Landesfilmsammlung = LFS Dokumentarfilmsammlung = HDF Filmförderung MFG = MFG Die Archivnummern müssen 9-stellig und ohne Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: LFS004272

Schlagwörter 

In diesem Feld suchen Sie unter relevanten Stichwörtern, die in einem Katalog hinterlegt sind. Es können beliebig viele Schlagwörter eingegeben werden. Durch mehrere Begriffe wird das Suchergebnis eingegrenzt. Beispiel: Stuttgart Theodor Heuss Einweihung (alle Begriffe kommen im Suchergebnis vor.)

Inhaltssuche 

Eingegebene Begriffe werden in allen Feldern der Datenbank gesucht. Nicht alle Informationen aus der Datenbank können im Internet angezeigt werden. Daher kann es sein, dass Sie einen eingegebenen Begriff in der Vollinformation nicht wiederfinden.

Sie können sich Ihre Favoriten in einer Merkliste sammeln, in dem Sie den entsprechenden Beitrag über den Stern (rechts am Rand) markieren. Der Button „Merkliste“ funktioniert anschließend wie ein Filter.  Die Anzahl Ihrer Favoriten steht in der Klammer. Die Merkliste ist nur temporär. Sobald Sie das Fenster schließen, wird die Merkliste gelöscht.
14 Ergebnisse
Archivnummer: HDF004743
Zum dritten Mal steht Dr. Alfred Jahn im Mittelpunkt eines Dokumentarfilmes von Hans-Dieter Grabe. Beide kennen sich seit gut 30 Jahren. Jahn, Chefarzt des Kinderkrankenhauses von Landsberg am Lech, stellte sich in Grabes Porträt von 1983 schon die Frage, ob es nicht nötiger wäre kranke Kinder zu behandeln, wie er…
HDF
Archivnummer: HDF007147
Mehr als 100 Millionen Menschen starben in den letzten 100 Jahren durch Pogrome. Der US-Politologe Daniel Jonah Goldhagen ergründet Ursachen und Verläufe von Völkermorden. / Rund um den Globus befragte er Täter, Opfer, Ermittler. / Seine These: Genozid entsteht nicht spontan, er wird von politischen Führern…
HDF
Archivnummer: HDF008155
Zwanzig Jahre nach dem Bürgerkrieg wohnen in Ruanda Opfer und Täter Haus an Haus. Lukas Augustins Dokumentarfilm begleitet Täter und Opfer auf ihrem vermeintlich unmöglichen Weg zur Vergebung. Nur zu Beginn des Filmes werden die wenigen verfügbare Archivaufnahmen von 1994 auf die Gesichter der Täter und Opfer…
HDF
Archivnummer: HDF002023
Seit einem Jahr steht "Ruanda" für Gewalt, Angst und Schrecken. Der 17jährige Sosa und seine 15jährige Schwester Fatuma leben in Kigali, das durch eines der blutigsten Massaker in Ruanda zu trauriger Berühmtheit gelangte. / Petra Tschörtner begleitet die Geschwister - die das Massaker überlebten - durch ihren…
HDF
Archivnummer: HDF002276
Ein Film über die Situation der Tutsis in Ruanda, über das Versagen der internationalen Staatengemeinschaft und Menschenrechtskonvention angesichts dieses Völkermords. / Nur Einzelpersonen scheinen zu vesuchen, die Ereignisse nachzuzeichnen und schriftlich festzuhalten. / Der Film stellt drei von ihnen vor.
HDF
Archivnummer: HDF003184
Der Film erzählt die Geschichte des Landes von der deutschen Kolonialisierung an, behandelt die Zeit der belgischen Verwaltung, das Drama der Unabhängigkeit, die Machtergreifung von Grégoire Kayibanda und die Diktatur General Juvénal Habyarimana.
HDF
Archivnummer: HDF007026
Der Völkermord von 1994 in Ruanda hat bei Hutu und Tutsi schwerwiegende Traumata hinterlassen. Mehr als 800.000 Menschen kamen von April bis Juni bei den Massakern ums Leben. Verwandte töteten Verwandte, Nachbarn brachten Nachbarn um. Und danach beschuldigte jeder jeden. Ist nach einem derartigen Bruderkrieg…
HDF
Archivnummer: HDF006324
1994 ermordeten Hutu-Milizen und -Truppen in Ruanda über 800000 Menschen, die größtenteils der Tutsi-Volksgruppe angehörten. Der französische Journalist und Kameramann Jean-Christophe Klotz, der derzeit Aufnahmen in Kigali machte, hoffte vergebens, dass seine Aufnahmen den Westen wachrütteln würden. 2004…
HDF
Archivnummer: HDF005268
1994 fand in Ruanda ein Völkermord statt, bei dem wahrscheinlich 800 000 Tutsis den Hutus zum Opfer fielen. / Auch Eugene Musayidire, die seit den siebziger Jahren in Deutschland lebt, erfährt von dem Mord an ihrer Mutter und ihrem Bruder. Nach Jahren der Trauer und Therapiebeschließt sie, in ihr Heimatland…
HDF
Archivnummer: HDF005349
Der ehemalige Kommandeur der UN-Blauhelmtruppen in Ruanda, Romeo Dallaire, versuchte 1994 im Vorfeld des Massakers die UN-Verantwortlichen und den Sicherheitsrat in New York von der Notwendigkeit einer bewaffneten Intervention zu überzeugen. Es gelang ihm nicht. Er konnte die Katastrophe nicht verhindern. 1994…
HDF
Archivnummer: HDF002628
Ruanda nach dem Völkermord an den Tutsi. Das Filmteam begleitet Menschen, die sich für Frieden und Gerechtigkeit einsetzen: André Sibomana, der ruandische Priester, Otto Mayer, ein Missionar aus Deutschland und Philippe Dahinden, ein schweizer Journalist.
HDF
Archivnummer: HDF005238
Wer redet schon von den zwei Millionen Menschen, die in den letzten Jahren in Zentralafrika einem blindwütigen Morden zum Opfer fielen. [...] Die angebliche Globalisierung von Menschenrechten und Demokratie klingt wie Hohn im Schwarzen Erdteil. Die Tragödie hat sich von der ehemals deutschen Kolonie Ruanda aus…
HDF
Archivnummer: HDF007006
Ist es überhaupt möglich, bewaffnete Konflikte auf friedliche Art zu lösen? Und wie geht ein UN-Entwaffnungsoffizier vor, wenn er Milizentruppen zur Aufgabe des bewaffneten Kampfes überzeugen will? Der Krieg im Kongo begann mit dem Völkermord in Ruanda. Nicht nur die Mörder unter den Hutu flohen in den Kongo,…
HDF
Archivnummer: HDF008190
Zum dritten Mal steht Dr. Alfred Jahn im Mittelpunkt eines Dokumentarfilmes von Hans-Dieter Grabe. Beide kennen sich seit gut 30 Jahren. Jahn, Chefarzt des Kinderkrankenhauses von Landsberg am Lech, stellte sich in Grabes Porträt von 1983 schon die Frage, ob es nicht nötiger wäre kranke Kinder zu behandeln, wie er…
HDF