Durchsuchen Sie unsere Datenbank

Unser umfangreiches Archiv kann nach Motiven, Orten, Jahresangaben und ähnlichen Daten durchsucht werden. Sie haben die Wahl zwischen dem Bestand der Landesfilmsammlung (LFS) sowie den rein zu Forschungszwecken hinterlegten Beständen der MFG-Filmförderung (MFG) und des Hauses des Dokumentarfilms (HDF). Bei konkreten Anfragen empfehlen wir Ihnen, unser Team direkt zu kontaktieren: [email protected].

Onlinerecherche
Filmbestand:
Titel:
Jahr: -
Filmschaffende:
Archivnummer:
Schlagwörter:
Inhaltssuche:
Provenienz:
reset merkliste

Informationen zur Recherche

Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist verantwortlich für die Bewahrung und Zugänglichmachung des audiovisuellen Erbes des Bundeslandes. Das schließt auch solche Sammlungs- und Bestandsinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype wiedergeben und die diskriminierend oder beleidigend sein können. Bei der Präsentation und Nutzung dieser Inhalte legt die Landesfilmsammlung großen Wert auf ihre kontextuelle Einordnung. Eine Zustimmung zu den Inhalten der Filme, einschließlich Aussagen, Bewertungen oder Darstellungen, wird dadurch nicht ausgedrückt. Unser Ziel ist es, durch Filme eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte zu ermöglichen. Wir ermutigen dazu, diese Filme im Kontext zu betrachten und möchten zur Reflexion anregen.

Der Filmbestand der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg umfasst historische Filmdokumente von Bürger*innen bzw. Firmen und aus Archiven des Landes Baden-Württemberg sowie Filme mit Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg. In der Landesfilmsammlung werden inzwischen die Archive von mehr als 130 Institutionen verwaltet.

Der Filmbestand zeigt ein buntes Kaleidoskop: Impressionen aus allen Regionen des Landes, Brauchtum, Imagefilme, Familienalltag, frühe Reisedokumentationen, aber auch Filmtagebücher von Angehörigen der Wehrmacht. Die Verwertungsrechte liegen bei der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, Filmausschnitten können gegen Gebühren lizensiert werden.

Hier suchen Sie in der Dokumentarfilmsammlung des Hauses des Dokumentarfilms. Das sind einzigartige Dokumentarfilme von den Anfängen bis zur aktuellen Produktion. Schwerpunkt sind Filme mit politisch-kulturellem Inhalt, Dokumentarfilme aus osteuropäischen Archiven, preisgekrönte Produktionen sowie Gesamtwerke herausragender Dokumentarfilmer*innen. Die Sammlung steht für wissenschaftliche Recherchen im Haus zur Verfügung, eine Ausleihe außer Haus ist leider nicht möglich.

Hier recherchieren Sie in den Beständen der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um die Belegexemplare aktueller Produktionen, die eine Produktions- bzw. Verleihförderung der Filmförderung erhalten haben. Eine Sichtung der Filme ist aber nur im Haus möglich.

Allgemeines 

Klein- und Großschreibung der Wörter wird nicht berücksichtigt. In den Suchfeldern: Titel, Autoren / Mitwirkende und Überall suchen können Sie die Suchbegriffe erweitern. Verwenden Sie * (Sternchen), um Begriffe am Wortende zu trunkieren. Beispiel: Die Suche nach auto* ergibt Treffer mit Auto, Automobil, Autobahn, Automat.

Titel 

Sie können den vollständigen Titel oder einzelne Wörter aus dem Titel eingeben.

Jahr

Geben Sie das gewünschte Jahr ein. Es wird in der Datenbank nach Filmen mit dieser exakten Angabe gesucht. Bitte beachten Sie, dass Filme häufig einen längeren Zeitraum umfassen können.

Filmschaffende 

Hier können Sie nach Personen aus den Bereichen Autor, Regie, Kamera, Mitwirkende suchen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Vor- und Nachnamen eingegeben werden. Beispiel: Veiel oder Andres Veiel oder Veiel Andres

Archivnummer 

Die Bestände werden durch Kürzel gekennzeichnet: Landesfilmsammlung = LFS Dokumentarfilmsammlung = HDF Filmförderung MFG = MFG Die Archivnummern müssen 9-stellig und ohne Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: LFS004272

Schlagwörter 

In diesem Feld suchen Sie unter relevanten Stichwörtern, die in einem Katalog hinterlegt sind. Es können beliebig viele Schlagwörter eingegeben werden. Durch mehrere Begriffe wird das Suchergebnis eingegrenzt. Beispiel: Stuttgart Theodor Heuss Einweihung (alle Begriffe kommen im Suchergebnis vor.)

Inhaltssuche 

Eingegebene Begriffe werden in allen Feldern der Datenbank gesucht. Nicht alle Informationen aus der Datenbank können im Internet angezeigt werden. Daher kann es sein, dass Sie einen eingegebenen Begriff in der Vollinformation nicht wiederfinden.

Sie können sich Ihre Favoriten in einer Merkliste sammeln, in dem Sie den entsprechenden Beitrag über den Stern (rechts am Rand) markieren. Der Button „Merkliste“ funktioniert anschließend wie ein Filter.  Die Anzahl Ihrer Favoriten steht in der Klammer. Die Merkliste ist nur temporär. Sobald Sie das Fenster schließen, wird die Merkliste gelöscht.
28 Ergebnisse
Archivnummer: HDF002908
San Clemente war das psychiatrische Krankenhaus von Venedig. / Es wurde kurz nach der Entstehung des Film im Zuge der "Gesetz 180" genannten Gesundheitsreform geschlossen. / Der Klassiker des Dokumentarfilms entdeckt einen neuen Blick auf die Dinge: es ist ein unvoreingenommener Blick, der begleitet und das Recht auf…
HDF
Archivnummer: HDF002439
Ein Dokumentation der BBC über den sowjetischen Politiker Nikita Chruschtschow, der nach Stalins Tod an die Macht kam und als Reformator scheiterte. Der Film verfolgt seinen WEdregang von den 30er bis in die 60er Jahre.
HDF
Archivnummer: HDF007875
Das kubanische Regime lockert seine Ausreisebestimmungen. So befindet sich der Inselstaat an einem Punkt, an dem sich die Frage nach der Beständigkeit des Castro-Regimes deutlicher stellt denn je. Kuba muss seine Wirtschaft öffnen, um seinen endgültigen Niedergang zu verhindern. Seit einem Jahr ist es den Kubanern…
HDF
Archivnummer: HDF002605
Die Dokumentation beschäftigt sich mit Ereignissen in Ungarn im Oktober 1956: mit den Studenten-Demonstrationen, dem Aufstand, den Rufen nach Demokratie und Reform und dessen blutige Niederschlagung durch den Einmarsch der sowjetischen Armee am 04. November 1956. Anhand von bisher geheimgehaltenen Archivmaterial und…
HDF
Archivnummer: HDF003798
Nach den Wirtschaftsreformen der 80er Jahre verloren viele Chinesen Anfang der 90er Jahre durch die Schließung unrentabler Staatsbetriebe über Nacht ihre Arbeit und standen mit einem Mal mittellos da. Tausende dieser Arbeiter und Angestellten haben sich daraufhin selbst geholfen: Mit geliehenem Geld haben sie Taxis…
HDF
Archivnummer: HDF002331
HDF
Archivnummer: HDF002661
Rußland nach der Perestroika: Die Zarin Katharina II., genannt Katharina die Große, und ihre Epoche stehen im Interesse der Russen. Die Forschung beschäftigt sich mit ihr, die Werbung benutzt sie, die Bevölkerung schwärmt von ihr. / Ein Film über Katharinas Epoche, ihre Person, ihre Neuentdeckung die ihre…
HDF
Archivnummer: HDF003743
Der in deutsch-amerikanischer Gemeinschaftsproduktion entstandene Film beschreibt das Leben des Reformators. Er zeigt Luthers Weg von dem Zeitpunkt an, als der Student sich entschloß, in ein Kloster zu gehen, bis zum Bekenntnis der evangelischen Reichsstände am 25. Juni 1530 vor Kaiser Karl V. in Augsburg.
HDF
Archivnummer: MFG000348002
Die CD-ROM 2 belegt mit reichem Quellenmaterial das gesellschaftliche und politische Geschehen in der Zeit der Entstehung des Herrenberger Altars: Die erste deutsche Revolution mit dem Zug der Bauern durch Württemberg bis zur Schlacht von Böblingen; die "Zwölf Artikel" und die Stellungnahmen der Reformatoren zum…
MFG
Archivnummer: HDF006465
Martin Luther (1483-1546) zweifelte schon in jungen Jahren an den Hierarchien der katholischen Kirche. Sein Ziel war es nicht zu missionieren, sondern die Menschen zu einem selbständigen Denken anzuregen. Darüber hinaus war er der Initiator der modernen deutschen Sprache. Seine zahlreichen Schriften verbreiteten…
HDF
Archivnummer: HDF002624
Ein Film über Rußland, gezeichnet anhand von fünf Frauen, die alle der gleichen Familie aus Moskau enstammen. / Die fünf Frauen stehen für fünf unterschiedliche Generationen: die eine wurde 1898, die anderen 1921, 1943, 1968 und 1985 geboren. Sie erzählen und beschreiben ihr Leben und sind somit zugleich…
HDF
Archivnummer: HDF002435004
Die Republik ist nicht so arm wie sie glaubt: sie verfügt über mehr Rohstoffe, Industrie und Talent, als viele glauben. Gleichzeit wachsen die politischen Spannungen zwischen dem "roten Wien" und den schwarzen Ländern. Es kommt zu Auseinandersetzungen.
HDF
Archivnummer: HDF006074
Der Regisseur Jaques Deschamps plant, den Don Quichotte - Roman für die Bühne zu inszenieren. Auf der Suche nach geeigneten Darstellern für dieses aufwändige Projekt reist er nach Spanien, um an den Handlungsorten des Romans den Schlüssel zum Verständnis des Textes zu finden. Auf der Grenzlinie zwischen…
HDF
Archivnummer: HDF006852
Die tschechische kommunistische Partei unter Alexander Dubcek versuchte im Frühjahr 1968 einen Sozialimus mit menschlichem Antlitz zu schaffen. Als die Bemühungen durch den Einmarsch der Truppen des Warschauer Paktes im August niedergeschlagen wurden, wurde die Berichterstattung aus Prag erheblich erschwert. Der…
HDF
Archivnummer: HDF000561
HDF
Archivnummer: HDF002734
In den 60er Jahren entwickelte der Italiener Franco Basaglia die radikalste Form der Psychiatrie: "Freiheit ist die Therapie". Die "Psychiatria Democratica" hat es zwar bis heute nicht geschafft, geschlossene Anstalten zu verhindert, dennoch gibt es mittlerweile überall in Europa Versuche, den geschlossenen…
HDF
Archivnummer: HDF003428
Filme als Vorboten, Treibsätze und Reflexe der Revolte - der Prager Frühling setzte auch cineastische Maßstäbe. / Die Dokumentation begibt sich auf Spurensuche und hat mit den Akteuren von einst - Regisseuren, Schauspielern, Kameramänner und Funktionären - gesprochen. Mit Auschnitten aus Filmen des Prager…
HDF
Archivnummer: HDF000560
HDF
Archivnummer: HDF001865
Schilderung der Situation auf Kuba (Cuba), ein Jahr nach der Flucht von Militärdiktator Batista y Zaldivar in die USA und der Machtübernahme durch den jungen Rebellen Fidel Castro. Dieser neue sozialistische Machthaber hat eine Reihe von innenpolitischen Maßnahmen eingeleitet, deren tiefgreifende…
HDF
Archivnummer: HDF006647
Die dreiteilige Dokumentation beleuchtet den Alltag sowie die wichtigsten historischen Entwicklungen in Deutschland in den Jahren zwischen 1918 und 1970. Ausschnitte aus umfangreichem privaten und bisher unveröffentlichten Archivmaterial zeigen einen Querschnitt des Landes. / Der dritte Teil behandelt die Zeit von…
HDF
Archivnummer: HDF000018
Werbung für den Wiederaufbau der Landwirtschaft und kollektives Arbeiten der Landarbeiter und Kleinbauern in Vereinigungen der gegenseitigen Bauernhilfe (VDGB). / Verjagung und Enteignung der Junker, Durchführung der Bodenreform, Einrichtung neuer Bauernhöfe.
HDF
Archivnummer: HDF001238
HDF
Archivnummer: HDF002332
Der letzte Teil steht - ebenso wie die anderen auch - ganz im Zeichen des Kalten Krieges, wie man unschwer an dem Original-Sachinhalt erkennen kann:
HDF
Archivnummer: HDF002755
Zweidrittel des mexikanischen Volkes sind Mestizen. / Indianische und spanische Mentalität sind eng miteinander verbunden. / Der Bericht über das heutige Mexiko hat die Schwerpunkte mexikanische Revolution, Bürgerkrieg, Kommunismus, Antiamerikanismus, soziale und wirtschaftliche Entwicklung.Dabei versuchen die…
HDF
Archivnummer: MFG000419
In weit gespanntem Bogen vermittelt der Spielfilm einen Eindruck vom Leben des Reformators Martin Luther: Von seinem Eintritt ins Kloster, seiner Tätigkeit als Professor an der Universität und als Prediger in Wittenberg bis zu den Bauernaufständen und dem protestantischen Glaubensbekenntnis der deutschen…
MFG
Archivnummer: MFG001363
Zürich 1519. Unerschrocken nutzt der junge Ulrich Zwingli (Max Simonischek) seine Wahl zum Priester am ehrwürdigen Großmünster, um gegen die Missstände in der Stadt und in der Kirche zu predigen. Heftige Diskussionen entbrennen! Im Namen von Papst und Kaiser verlangt der Bischof von Konstanz schließlich…
MFG
Archivnummer: LFS003771
Städtezusammenschluss Villingen-Schwenningen (1972): Besetzung der Grenze zwischen Württemberg u. Baden durch das Historische Grenadiercorps <aus Villingen> (s. Anm), Ansprache der Bürgermeister auf dem Balkon des Rathauses in Villingen u.a.
LFS
Archivnummer: MFG001210
Mit 95 Thesen hat Martin Luther vor 500 Jahren eine Erneuerung des Glaubens und eine Revolution des Wissens ausgelöst und das Tor in die Zukunft weit aufgestoßen. Unser heutiges Selbstverständnis und unser Bild von der Welt gründen ganz wesentlich auf den Folgen der Reformation und den Errungenschaften der…
MFG