Durchsuchen Sie unsere Datenbank

Unser umfangreiches Archiv kann nach Motiven, Orten, Jahresangaben und ähnlichen Daten durchsucht werden. Sie haben die Wahl zwischen dem Bestand der Landesfilmsammlung (LFS) sowie den rein zu Forschungszwecken hinterlegten Beständen der MFG-Filmförderung (MFG) und des Hauses des Dokumentarfilms (HDF). Bei konkreten Anfragen empfehlen wir Ihnen, unser Team direkt zu kontaktieren: [email protected].

Onlinerecherche
Filmbestand:
Titel:
Jahr: -
Filmschaffende:
Archivnummer:
Schlagwörter:
Inhaltssuche:
Provenienz:
reset merkliste

Informationen zur Recherche

Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist verantwortlich für die Bewahrung und Zugänglichmachung des audiovisuellen Erbes des Bundeslandes. Das schließt auch solche Sammlungs- und Bestandsinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype wiedergeben und die diskriminierend oder beleidigend sein können. Bei der Präsentation und Nutzung dieser Inhalte legt die Landesfilmsammlung großen Wert auf ihre kontextuelle Einordnung. Eine Zustimmung zu den Inhalten der Filme, einschließlich Aussagen, Bewertungen oder Darstellungen, wird dadurch nicht ausgedrückt. Unser Ziel ist es, durch Filme eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte zu ermöglichen. Wir ermutigen dazu, diese Filme im Kontext zu betrachten und möchten zur Reflexion anregen.

Der Filmbestand der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg umfasst historische Filmdokumente von Bürger*innen bzw. Firmen und aus Archiven des Landes Baden-Württemberg sowie Filme mit Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg. In der Landesfilmsammlung werden inzwischen die Archive von mehr als 130 Institutionen verwaltet.

Der Filmbestand zeigt ein buntes Kaleidoskop: Impressionen aus allen Regionen des Landes, Brauchtum, Imagefilme, Familienalltag, frühe Reisedokumentationen, aber auch Filmtagebücher von Angehörigen der Wehrmacht. Die Verwertungsrechte liegen bei der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, Filmausschnitten können gegen Gebühren lizensiert werden.

Hier suchen Sie in der Dokumentarfilmsammlung des Hauses des Dokumentarfilms. Das sind einzigartige Dokumentarfilme von den Anfängen bis zur aktuellen Produktion. Schwerpunkt sind Filme mit politisch-kulturellem Inhalt, Dokumentarfilme aus osteuropäischen Archiven, preisgekrönte Produktionen sowie Gesamtwerke herausragender Dokumentarfilmer*innen. Die Sammlung steht für wissenschaftliche Recherchen im Haus zur Verfügung, eine Ausleihe außer Haus ist leider nicht möglich.

Hier recherchieren Sie in den Beständen der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um die Belegexemplare aktueller Produktionen, die eine Produktions- bzw. Verleihförderung der Filmförderung erhalten haben. Eine Sichtung der Filme ist aber nur im Haus möglich.

Allgemeines 

Klein- und Großschreibung der Wörter wird nicht berücksichtigt. In den Suchfeldern: Titel, Autoren / Mitwirkende und Überall suchen können Sie die Suchbegriffe erweitern. Verwenden Sie * (Sternchen), um Begriffe am Wortende zu trunkieren. Beispiel: Die Suche nach auto* ergibt Treffer mit Auto, Automobil, Autobahn, Automat.

Titel 

Sie können den vollständigen Titel oder einzelne Wörter aus dem Titel eingeben.

Jahr

Geben Sie das gewünschte Jahr ein. Es wird in der Datenbank nach Filmen mit dieser exakten Angabe gesucht. Bitte beachten Sie, dass Filme häufig einen längeren Zeitraum umfassen können.

Filmschaffende 

Hier können Sie nach Personen aus den Bereichen Autor, Regie, Kamera, Mitwirkende suchen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Vor- und Nachnamen eingegeben werden. Beispiel: Veiel oder Andres Veiel oder Veiel Andres

Archivnummer 

Die Bestände werden durch Kürzel gekennzeichnet: Landesfilmsammlung = LFS Dokumentarfilmsammlung = HDF Filmförderung MFG = MFG Die Archivnummern müssen 9-stellig und ohne Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: LFS004272

Schlagwörter 

In diesem Feld suchen Sie unter relevanten Stichwörtern, die in einem Katalog hinterlegt sind. Es können beliebig viele Schlagwörter eingegeben werden. Durch mehrere Begriffe wird das Suchergebnis eingegrenzt. Beispiel: Stuttgart Theodor Heuss Einweihung (alle Begriffe kommen im Suchergebnis vor.)

Inhaltssuche 

Eingegebene Begriffe werden in allen Feldern der Datenbank gesucht. Nicht alle Informationen aus der Datenbank können im Internet angezeigt werden. Daher kann es sein, dass Sie einen eingegebenen Begriff in der Vollinformation nicht wiederfinden.

Sie können sich Ihre Favoriten in einer Merkliste sammeln, in dem Sie den entsprechenden Beitrag über den Stern (rechts am Rand) markieren. Der Button „Merkliste“ funktioniert anschließend wie ein Filter.  Die Anzahl Ihrer Favoriten steht in der Klammer. Die Merkliste ist nur temporär. Sobald Sie das Fenster schließen, wird die Merkliste gelöscht.
67 Ergebnisse
Archivnummer: HDF003637
Fünfteilige Sendung ohne Kommentar. / Die Sondersendung ist den Kosovo-Albanern gewidmet, die in Frankreich und Deutschland Zuflucht gefunden haben. 900 000 Kosovare mußten in den letzten Monaten ihr Land verlassen. / Frankreich hat 3000 Kosovo-Flüchtlinge aufgenommen; Deutschland hat zunächst 10 000 Vertriebenen…
HDF
Archivnummer: HDF004699
Geschichte von den Anfängen der chemischen Kriegsführung. / Die Forschungen von Fritz Haber führten 1916 zur ersten Verwendung von Chlorgas. Entwicklung des Senfgas, später Phosgen. Unter seiner Aufsicht wird das Gift im Ersten Weltkrieg eingesetzt. Der Forscher Haber gelangt so zu den höchsten miltärischen…
HDF
Archivnummer: HDF003625
Mit der Operation "Barbarossa", dem Überfall auf die Sowjetunion im Juni 1941, beginnt für die Waffen-SS eine neue Ära. Bis zum Beginn des Rußlandfeldzuges war der militärische Stellenwert der Einheiten der Waffen-SS eher gering veranschlagt worden. / Himmlers Schwarzer Orden fungierte mehr oder weniger nur als…
HDF
Archivnummer: HDF005533
60 Jahre nach der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz folgt der britische Fernsehdokumentarist Laurence Rees noch einmal den Spuren des Massenmords. Namhafte Historiker, wie der Hitler Biograf Ian Kershaw, standen ihm zur Seite. Rees unterlegt die Erinnerungen von Opfern und Tätern mit neuem Archivmaterial,…
HDF
Archivnummer: HDF004986
Josef Blösche, 1912 in Friedland (CSSR) geboren, war ein fanatischer Helfer Adolf Hitlers, ein Antisemit in schlimmster Form, ein Mörder, der über hundert Menschen auf dem Gewissen hat. / Er stieß schon früh zur SS, wurde Mitglied eines Erschießungskommandos und gehörte von September 1941 bis Mai 1943 zur…
HDF
Archivnummer: HDF006643
José Antonio Gutierrez war einer von 300.000 Soldaten, die von der US-Armee in den Irak-Krieg geschickt wurden. Wenige Stunden nach Kriegsbeginn ging sein Foto um die Welt. Er war der erste Soldat, der in diesem Krieg, auf amerikanischer Seite, ums Leben kam - aus Versehen von seinen Kameraden getötet. Gekämpft…
HDF
Archivnummer: HDF006895
Staatspräsident Slobodan Milosevic wurde am 27. Mai 1999 vor dem Internationalen Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien, International Tribunal for the former Yugoslavia, (ICTY) in Den Haag angeklagt. Am 3. Juli 2001 fand die erste Anhörung vor dem Tribunal statt, bei der Slobodan Milosevic das Gericht als…
HDF
Archivnummer: HDF007686
Das Dokudrama "Eichmanns Ende - Liebe, Verrat, Tod" erzählt die fast unglaubliche und teils unbekannte Geschichte des Adolf Eichmanns, einer der schlimmsten Kriegsverbrecher des „Dritten Reichs“. Dieser setzt sich nach dem Zweiten Weltkrieg nach Argentinien ab. Er holt bald darauf auch seine Frau und seine…
HDF
Archivnummer: HDF002249
HDF
Archivnummer: HDF002762
Ein Film über das geheime Bündnis zwischen den Siegermächten des Zweiten Weltkrieges und dem Vatikan - am Beispiel von Ante Pavelic. Er war der fanatische Anführer der von den Nationalsozialisten eingesetzten Regierung in Jugoslawien. / Der Film zeichnet seinen Weg von der Festnahme durch die Briten über seine…
HDF
Archivnummer: HDF004310
Der Film ist ein sehenswertes Dokument über die Nürnberger Prozesse, über individuelle und kollektive Schuld, über Opportunismus, Macht und Ruhm alter Nazis und eine Aufarbeitung der Vergangenheit, die vor Parallelen zur Gegenwart nicht halt macht.
HDF
Archivnummer: HDF004310
Der Film ist ein sehenswertes Dokument über die Nürnberger Prozesse, über individuelle und kollektive Schuld, über Opportunismus, Macht und Ruhm alter Nazis und eine Aufarbeitung der Vergangenheit, die vor Parallelen zur Gegenwart nicht halt macht.
HDF
Archivnummer: HDF004220
Im Juli 1995 startete Serbien eine ethnische Säuberungskampagne gegen die muslimische Bevölkerung. / Ausgerechnet Srebrenica, die erste von UN-Soldaten gesicherte Stadt Bosniens, wurde Schauplatz des schlimmsten Massakers seit Ende des Zweiten Weltkriegs. Regisseur Leslie Woodhead dokumentierte 1999 das Drama der…
HDF
Archivnummer: HDF005508
Der Filmemacher Carlos Echeverría wächst in den 50er Jahren im beschaulichen argentinischen Städtchen Bariloche auf, nicht ahnend, dass hier neben anderen Kriegsverbrechern auch der SS-Hauptsturmführer Erich Priebke Zuflucht gefunden hat. / Schon als Kind spürt er in der deutschen Gemeinde eine seltsame…
HDF
Archivnummer: HDF005533
60 Jahre nach der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz folgt der britische Fernsehdokumentarist Laurence Rees noch einmal den Spuren des Massenmords. Namhafte Historiker, wie der Hitler Biograf Ian Kershaw, standen ihm zur Seite. Rees unterlegt die Erinnerungen von Opfern und Tätern mit neuem Archivmaterial,…
HDF
Archivnummer: HDF005533
60 Jahre nach der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz folgt der britische Fernsehdokumentarist Laurence Rees noch einmal den Spuren des Massenmords. Namhafte Historiker, wie der Hitler-Biograf Ian Kershaw, standen ihm zur Seite. Rees unterlegt die Erinnerungen von Opfern und Tätern mit neuem Archivmaterial,…
HDF
Archivnummer: HDF006716
Michael Verhoeven nahm die Ausstellung über den Vernichtungskrieg im Osten (1941-1944) und vor allem die heftigen Reaktionen darauf als Ausgangspunkt für seinen Dokumentarfilm. Er verfolgt die Spuren der Wehrmacht bis in die Ukraine und nach Weißrussland. Anhand von zahlreichen Interviews mit Augenzeugen und…
HDF
Archivnummer: HDF006428
60 Jahre nach Kriegsende begibt sich der Filmemacher auf Spurensuche nach der Geschichte seines Vaters Hans Ludins, einen überzeugten Nationalsozialisten, der 1974 als verurteilter Kriegsverbrecher hingerichtet wurde. Seine Familie beschönigt, verleugnet und verdrängt die längst aktenkundige Wahrheit. Hans Ludin…
HDF
Archivnummer: HDF002988
Dieser Film wurde in Wien vom 19.10.1995 bis 23.11.1995 in der Ausstellung Vernichtungskrieg - Verbrechen der Wehrmacht 1941-1944 gedreht und am 20.10.1997 auf der Viennale uraufgeführt. / Ruth Beckermann besucht und beobachtet mit ihrer Kamera die Ausstellung Vernichtungskrieg, welche, anhand schwarz-weiß…
HDF
Archivnummer: HDF005063
Grosny 2002: Zerschossene Gebäude und ständig präsentes Militär versetzen die Stadt in einen Ausnahmezustand. / Die Kamera begleitet den Tanzlehrer und Choreographen Ramzan Akhmadow und seine Schüler durch deren alltägliches Leben und Arbeiten, sowie auf ihren Tourneen. / Das Tanzen bietet für die Reihe von…
HDF
Archivnummer: HDF005451
Unter dem Namen Ardennenschlacht ist die letzte verzweifelte Offensive Hitlers gegen den Angriff der Alliierten an der Westfront in die Geschichte eingegangen. Die grausame Schlacht, die am 16. Dezember 1944 begann und im Januar 1945 endete, verwüstete Südbelgien und Luxemburg. / Im Mittelpunkt des Films stehen…
HDF
Archivnummer: HDF005452
Die Geheime Staatspolizei, kurz: Gestapo, war das Unterdrückungsorgan des NS-Regimes, die mit ihrem Terror für Angst und Schrecken in Europa sorgte. Die dreiteilige Dokumentationsreihe erzählt die Geschichte der Gestapo, ihrer Mitarbeiter, ihrer Verbrechen und ihrer Opfer zwischen 1933 und 1945 und nach dem Ende…
HDF
Archivnummer: HDF006722
Diese Dokumentation zieht eine Bilanz der Wehrmacht. In deren Zentrum stehen authentische Schicksale von Generälen, Offizieren und Soldaten der Wehrmacht, die spiegeln, wie sich das Selbstverständnis, die Handlungsspielräume, die Erfahrungen von Sieg und Niederlage in Hitlers Heer wandelten und es geht um Menschen…
HDF
Archivnummer: HDF000572
HDF
Archivnummer: HDF000812
Nach Landung der westlichen Alliierten in der Normandie rief de Gaulle die Widerstandsbewegung zum offenen Kampf gegen die deutsche Besatzungsmacht auf. Zur Abschreckung ermorde- ten am 10.Juni 1944 hundertfünfzig deutsche und elsäßische SS-Leute der Division "Das Reich" 642 unschuldige Menschen des Dorfes…
HDF
Archivnummer: HDF003292
Kaum ein historisches Thema hat in den letzten Jahre so stark polarisiert wie die Frage nach der Rolle der deutschen Wehrmacht im Krieg. / Blinde Apologie auf der einen und pauschale Vorwürfe auf der anderen Seite prägen die Diskussion. / Diese sechsteilige Reihe möchte dem entgegenwirken, ohne bohrenden Fragen…
HDF
Archivnummer: HDF004481
Im April 1945 wurden die Konzentrationslager Mittelbau-Dora und Hannover-Stöcken evakuiert. Ein Teil der Evakuierungstransporte erreichte den Landkreis Gardelegen, nordwestlich von Magdeburg. Auf den Todesmärschen dorthin starben viele Häftlinge durch Massenexekutionen oder kamen durch Hunger, Krankheit oder…
HDF
Archivnummer: HDF003655
Dokumentation einer Geschichtsmanipulation. / 1940 werden auf Befehl Stalins 15000 polnische Offiziere von Kommandos des sowjetischen Geheimdienstes NKWD im Wald von Katyn bei Smolensk ermordet. Das Ereignis, vom Kreml vertuscht, wird über Jahrzehnte hinweg von verschiedenen Machtblöcken für politische und…
HDF
Archivnummer: HDF005452
Die Geheime Staatspolizei, kurz: Gestapo, war das Unterdrückungsorgan des NS-Regimes, die mit ihrem Terror für Angst und Schrecken in Europa sorgte. Die dreiteilige Dokumentationsreihe erzählt die Geschichte der Gestapo, ihrer Mitarbeiter, ihrer Verbrechen und ihrer Opfer zwischen 1933 und 1945 und nach dem Ende…
HDF
Archivnummer: HDF006659
In Bukavu, der Hauptstadt der Provinz Süd-Kivu im Kongo, befindet sich das Krankenhaus Panzi. Hier werden in erster Linie Frauen und Mädchen behandelt, die im kongolesischen Bürgerkrieg Opfer von Misshandlungen und Vergewaltigungen wurden. Filmemacherin Susanne Babila und ihr Team haben einige dieser Frauen vier…
HDF
Archivnummer: HDF006204
Seit fast 20 Jahren findet unter den Augen der Weltöffentlichkeit im Norden Ugandas ein unvorstellbares, systematisches Morden statt. Die Mitglieder der fanatisch- religiösen Lord's Resistance Army (LRA) entführen Kinder aus ihren Dörfern und zwingen sie zum Töten auch ihrer eigenen Familienangehörigen. / Der…
HDF
Archivnummer: HDF000573
HDF
Archivnummer: HDF000582
Der Film über die Nürnberger Prozesse zeigt den genauen Ablauf des Tribunals. So wird der Prozeß noch einmal aufgerollt: beginnend bei der Verlesung der Anklageschriften über die Rechtfertigungsversuche Ribbentrops bis hin zur Verkündung der Urteile gegen Göring, Hess, Ribbentrop, Rosenberg, Frank, Frick,…
HDF
Archivnummer: HDF004388
Grundlage für Michael Klofts Film war die Sammlung über Kriegsverbrecherprozesse der Allierten: Über 100 Stunden Filmdokumente, rund 1200 Tonbandaufnahmen und 5000 Fotografien hat der Spiegel-Autor zusammengetragen. / Mit den historischen Aufnahmen wird nicht nur die Prozessatmosphäre vermittelt, sondern es…
HDF
Archivnummer: HDF004207
Der Beitrag dokumentiert die Kontroverse um die Authentizität von verschiedenen Fotos der Ausstellung "Die Verbrechen der Wehrmacht" des Hamburger Instituts für Sozialforschung, die von Erkenntnissen des polnischen Historikers Bogdan Musial ausgelöst wurde. Der Schwerpunkt liegt auf den Ereignissen in dem…
HDF
Archivnummer: HDF004794
"Ich jagte Eichmann" - so nannte der 1908 geborene Simon Wiesenthal eines seiner Bücher. Als Jude kam er in verschiedene Konzentrationslager und überlebte sie, seine Verwandten wurden alle ermordet. Aus Verpflichtung den Toten gegenüber und zur Abschreckung der Mörder von morgen, begann er gleich nach der…
HDF
Archivnummer: HDF004881
Karl Dönitz (1891-1980) wurde am 08. Mai 1946 in Nürnberg auf dem Internationalen Militärtribunal des Verbrechens gegen den Frieden und gegen das Kriegsrecht angeklagt. / Der ehemalige Oberbefehlshaber der Kriegsmarine wurde zu zehn Jahren Haft im Gefängnis Berlin-Spandau verurteilt. / Der Film von Karl Gass…
HDF
Archivnummer: HDF004883
Ein Porträt über die Stadt Nürnberg und ihre Rolle in der Zeit des Nationalsozialismus (Nürnberger Parteitage, Nürnberger Rassengesetze) und danach (Nürnberger Prozesse); ein Blick auf Julius Streicher (1885-1946), den Gründer des antisemitischen Blattes "Der Stürmer", der in Nürnberg einige Zeit lebte. /…
HDF
Archivnummer: HDF005519
Der Film wurde 1945 von der Britischen Armee aufgenommen und bis 1984 im Imperial War Museum in London gelagert. Die Zusammenstellung von Original-Dokumentar-Material wurde in den Lagern sofort nach Deutschlands Kapitulation aufgenommen. Alfred Hitchcock fungierte als einer der Berater. / Im Zentrum des Films steht…
HDF
Archivnummer: HDF005534
60 Jahre nach der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz folgt der britische Fernsehdokumentarist Laurence Rees noch einmal den Spuren des Massenmords. Namhafte Historiker, wie der Hitler Biograf Ian Kershaw, standen ihm zur Seite. Rees unterlegt die Erinnerungen von Opfern und Tätern mit neuem Archivmaterial,…
HDF
Archivnummer: HDF002249
Der Nürnberger Prozeß als "courtroom-drama". Michael Kloft zeigt 21 Angeklagte, die vom 20. November 1945 bis zum 1. / Oktober 1946 im Saal 600 des Nürnberger Justizgebäudes vor einem Internationalen Militärtribunal standen. / Die amerikanischen Anklagevertreter und die Verteidiger verdeutlichen ihre damalige…
HDF
Archivnummer: HDF003489
Wie kamen die deutschen Kriegsverbrecher nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges nach Südamerika ? Die Dokumentation zeigt, daß der Vatikan und die argentinischen Behörden dabei eine wichtige Rolle spielten. Mehrere tausend falsche Pässe wurden ausgestellt - gegen schmutziges Geld, das vor allem in die Tasche der…
HDF
Archivnummer: HDF003625
Helden oder Mörder - so undifferenziert wurden die Männer der Waffen-SS nach dem Krieg entweder heroisiert oder verurteilt. Waren sie "Soldaten wie andere auch", wie der dienstälteste General der Waffen-SS schrieb, oder waren sie die Truppe des nationalsozialistischen Vernichtungskrieges?Kaum bezweifelt werden…
HDF
Archivnummer: HDF003366
Der Film erzählt Eva Perons fast völlig in Vergessenheit geratene Europareise im Jahre 1947 (06.06.-24.08.) Stationen der Reise waren Madrid, Rom, Paris und die Schweiz, wo sie wie ein Staatschef empfangen wurde. Bereits während der Europareise wurde über Geheimtreffen von Evita mit Nazi-Bankiers und…
HDF
Archivnummer: HDF004699
Forschungen der japanischen Armee in China während des Zweiten Weltkriegs, Experimente - Versuche an lebenden Gefangenen durch die berüchtigte Einheit 731. Greueltaten durch Verbreitung von Krankheitserregern. / Die Forschungen wurden von den Briten und Amerikanern fortgeführt. / Forscher welche diese Experimente…
HDF
Archivnummer: HDF005151
Die Reihe thematisiert das wechselvolle Verhältnis zwischen Polen und Deutschen. Im Mittelpunkt des vorliegenden Films stehen Meilensteine der deutsch-polnischen Geschichte von 1918 bis 1945. Schwerpunkte der Darstellung sind: die Neugründung Polens unter Josef Pilsudski, die Abstimmung der Oberschlesier über…
HDF
Archivnummer: HDF005355
Martin Baer und Israel Kaunatjike, ein in Berlin lebender Herero, reisen nach Namibia, um nach den Folgen des Kolonialkriegs Anfang des 20. Jahrhunderts zu fragen. Sie wollen herausfinden, wie sich die Beziehungen zwischen den Nachfahren der deutschen Kolonialisten und der ausgebeuteten Volksgruppe der Herero in…
HDF
Archivnummer: HDF007547
Dr. Ignace Murwanashyaka aus Ruanda könnte als Musterbeispiel für gelungene Integration durchgehen. Freundlich und bescheiden lebte er von Sozialhilfe in Mannheim, er kann perfekt deutsch. Doch hinter der Fassade lauern Abgründe: Als Anführer einer Terrortruppe im Kongo muss er sich gemeinsam mit seinem…
HDF
Archivnummer: HDF000381
Rekonstruktion des im Vietnam-Krieg von amerikanischen Infanteristen der Kompanie "Charlie" im März 1968 an der Zivilbevölkerung des Dorfes My Lai verübten Massakers, das in Brutalität und Unmenschlichkeit nur unzulänglich mit dem durch die militärische Ausbildung entwickelten Automatismen des Drills zu töten…
HDF
Archivnummer: HDF001320
HDF
Archivnummer: HDF003343
Aus der Sicht eines russischen Soldaten ist der Kampf der russischen Armee gegen Widerstandskämpfer in der abtrünnigen Kaukasusrepublik Tschetschenien zu sehen. Er dokumentiert mit täglichen Filmaufnahmen den für ihn unverständlichen Krieg während seines dritten Pflichteinsatzes an der Front. / Der Alltag der…
HDF
Archivnummer: HDF003494
Wo liegt die Grenze soldatischen Gehorsams, wenn der Befehlshaber ein Verbrecher ist? Alle Soldaten in Hitlers Wehrmacht standen in diesem Zwiespalt zwischen Pflicht und Protest, zwischen Befehl und Moral. Darüber diskutieren ehemalige Soldaten der Wehrmacht sowie Bundeswehrsoldaten mit Experten wie dem Historiker…
HDF
Archivnummer: HDF003578
Die mediengerechte Inszenierung des Golfkriegs als die "klinisch saubere Operation Wüstensturm" im Fernsehen war gelungen: Die USA und ihre Allierten präsentierten ein perfektes Szenario mit kaum erwähnenswerten "Unfällen", obwohl diesem Krieg Anfang 1991 rund 35000 Menschen zum Opfer fielen. Die irische…
HDF
Archivnummer: HDF004093
Der deutsche Kriegsfotograf Thomas Billhart war im Auftrag der DDR-Regierung zwischen 1967 und 1975 12 mal in Vietnam. / Er selbst definiert seine damalige Rolle als die eines Kriegfotografen mit dem Ziel des Friedens, wie er heute herrscht. Er fotografierte traumatisierende Szenen von zerfetzten Menschenleibern und…
HDF
Archivnummer: HDF004382
Friedensnobelpreisträger Henry Kissinger, unter Präsident Nixon Chef des Nationalen Sicherheitsrates und anschließend Außenminister (1973-1977) ist in Verdacht gekommen, Verbrechen gegen die Menschlichkeit begangen zu haben. Autor Wilfried Huismann, Regisseur zahlreicher Dokumentationen und Grimme-Preisträger…
HDF
Archivnummer: HDF004382
Die Diskussionsrunde schließt sich an den Film von Autor Wilfried Huismann "Der Fall Kissinger" an, der dem Vorwurf nachgeht, inwieweit der ehemalige amerikanische Außenminister Henry Kissinger an Verbrechen gegen die Menschlichkeit beteiligt war. / Gäste bei Moderator Albrecht Reinhardt: Prof. Egon Bahr,…
HDF
Archivnummer: HDF005607
Handicams sind zum "Auge der Welt geworden, wo kein anderer hinguckt". Unter dieser Prämisse steht der Dokumentarfilm von Peter Wintonick. Soziale Missstände, Kriegsverbrechen, und Menschenrechtsverletzungen werden weltweit durch die kleinen handlichen Digitalkameras dokumentiert und der Weltöffentlichkeit…
HDF
Archivnummer: HDF004968
Diese Dokumentation erinnert an ein vergessenes Kapitel des Zweiten Weltkrieges: 1943 werden italienische Besatzungssoldaten auf der griechischen Insel Kephallonia von deutschen Truppen interniert, nachdem die deutsch- italienische Achse zerbrochen ist und die Waffenbrüder zu Gegnern geworden sind. Weil die…
HDF
Archivnummer: HDF005533
60 Jahre nach der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz folgt der britische Fernsehdokumentarist Laurence Rees noch einmal den Spuren des Massenmords. Namhafte Historiker, wie der Hitler Biograf Ian Kershaw, standen ihm zur Seite. Rees unterlegt die Erinnerungen von Opfern und Tätern mit neuem Archivmaterial,…
HDF
Archivnummer: HDF005533
60 Jahre nach der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz folgt der britische Fernsehdokumentarist Laurence Rees noch einmal den Spuren des Massenmords. Namhafte Historiker, wie der Hitler Biograf Ian Kershaw, standen ihm zur Seite. Rees unterlegt die Erinnerungen von Opfern und Tätern mit neuem Archivmaterial,…
HDF
Archivnummer: HDF006941
Michael Verhoeven zeigt anhand konkreter Geschichten von Betroffenen den Vorgang der Ausgrenzung, Entrechtung, Enteignung und schließlich Deportation jüdischer Mitbürger. / Der zentrale Themenbereich des Films ist die sogenannte "Arisierung" von jüdischem Eigentum und Vermögen, die vollständige Ausraubung der…
HDF
Archivnummer: HDF007382
In einer Kneipe diskutiert der israelische Regisseur Ari Folman nachts mit einem Freund über dessen regelmäßig wiederkehrenden Alptraum, in dem er von einer 26-köpfigen Meute zähnefletschender Hunde gehetzt wird. Dieselbe Anzahl Hunde hatte der Freund während des Libanon-Einsatzes töten müssen. Am nächsten…
HDF
Archivnummer: HDF007895
Die Ermittler des Internationalen Gerichtshofs in Den Haag untersuchen in der Zentralafrikanischen Republik die Kriegsverbrechen des kongolesischen Befehlshabers Jean-Pierre Bemba. Er hatte seinen Truppen in den Jahren 2002 und 2003 eine "Carte blanche", einen Freibrief zum Plündern, Töten und Vergewaltigen…
HDF
Archivnummer: HDF009095
Der Dokumentarfilm basiert auf wissenschaftlichen Recherchen über die zahlreichen Vergewaltigungen in Berlin und anderen deutschen Gebieten im Jahr 1945. Dabei beruft sich Regisseurin Helke Sander auf Dokumente aus medizinischen Einrichtungen wie Krankenhäusern und Pharmafabriken, sowie auf Statistiken über…
HDF
Archivnummer: MFG001321
Dokumentarfilm über die Gynäkologin und Aktivistin Monika Hauser, die 1993 in Bosnien mit einheimischen Expertinnen das erste Therapiezentrum für im Krieg vergewaltigte Frauen gründete. Zur gleichen Zeit rief sie in Köln die Frauenrechtsorganisation medica mondiale ins Leben, deren Mitarbeiterinnen mittlerweile…
MFG
Archivnummer: HDF#NULL
Die Verbrechen in Auschwitz und ihr absonderliches Gedenken: Der Mann, der den Zugverkehr in Auschwitz organisierte, ein Topmanager der Bundeswehrverwaltung, der die Tötungstechnologie von Auschwitz nach dem Rentabilitätsprinzip taxiert, und ein Militaria-Handel - einzelne Filmepisoden zeigen, dass die…
HDF
Archivnummer: LFS007490
Wehrmacht in der Ukraine: u.a. Krzemieniec <Kremenez> u. Stantinov; Lazarett; Leichen auf einem Dorfplatz (s. Anm.).
LFS