Durchsuchen Sie unsere Datenbank

Unser umfangreiches Archiv kann nach Motiven, Orten, Jahresangaben und ähnlichen Daten durchsucht werden. Sie haben die Wahl zwischen dem Bestand der Landesfilmsammlung (LFS) sowie den rein zu Forschungszwecken hinterlegten Beständen der MFG-Filmförderung (MFG) und des Hauses des Dokumentarfilms (HDF). Bei konkreten Anfragen empfehlen wir Ihnen, unser Team direkt zu kontaktieren: [email protected].

Onlinerecherche
Filmbestand:
Titel:
Jahr: -
Filmschaffende:
Archivnummer:
Schlagwörter:
Inhaltssuche:
Provenienz:
reset merkliste

Informationen zur Recherche

Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist verantwortlich für die Bewahrung und Zugänglichmachung des audiovisuellen Erbes des Bundeslandes. Das schließt auch solche Sammlungs- und Bestandsinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype wiedergeben und die diskriminierend oder beleidigend sein können. Bei der Präsentation und Nutzung dieser Inhalte legt die Landesfilmsammlung großen Wert auf ihre kontextuelle Einordnung. Eine Zustimmung zu den Inhalten der Filme, einschließlich Aussagen, Bewertungen oder Darstellungen, wird dadurch nicht ausgedrückt. Unser Ziel ist es, durch Filme eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte zu ermöglichen. Wir ermutigen dazu, diese Filme im Kontext zu betrachten und möchten zur Reflexion anregen.

Der Filmbestand der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg umfasst historische Filmdokumente von Bürger*innen bzw. Firmen und aus Archiven des Landes Baden-Württemberg sowie Filme mit Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg. In der Landesfilmsammlung werden inzwischen die Archive von mehr als 130 Institutionen verwaltet.

Der Filmbestand zeigt ein buntes Kaleidoskop: Impressionen aus allen Regionen des Landes, Brauchtum, Imagefilme, Familienalltag, frühe Reisedokumentationen, aber auch Filmtagebücher von Angehörigen der Wehrmacht. Die Verwertungsrechte liegen bei der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, Filmausschnitten können gegen Gebühren lizensiert werden.

Hier suchen Sie in der Dokumentarfilmsammlung des Hauses des Dokumentarfilms. Das sind einzigartige Dokumentarfilme von den Anfängen bis zur aktuellen Produktion. Schwerpunkt sind Filme mit politisch-kulturellem Inhalt, Dokumentarfilme aus osteuropäischen Archiven, preisgekrönte Produktionen sowie Gesamtwerke herausragender Dokumentarfilmer*innen. Die Sammlung steht für wissenschaftliche Recherchen im Haus zur Verfügung, eine Ausleihe außer Haus ist leider nicht möglich.

Hier recherchieren Sie in den Beständen der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um die Belegexemplare aktueller Produktionen, die eine Produktions- bzw. Verleihförderung der Filmförderung erhalten haben. Eine Sichtung der Filme ist aber nur im Haus möglich.

Allgemeines 

Klein- und Großschreibung der Wörter wird nicht berücksichtigt. In den Suchfeldern: Titel, Autoren / Mitwirkende und Überall suchen können Sie die Suchbegriffe erweitern. Verwenden Sie * (Sternchen), um Begriffe am Wortende zu trunkieren. Beispiel: Die Suche nach auto* ergibt Treffer mit Auto, Automobil, Autobahn, Automat.

Titel 

Sie können den vollständigen Titel oder einzelne Wörter aus dem Titel eingeben.

Jahr

Geben Sie das gewünschte Jahr ein. Es wird in der Datenbank nach Filmen mit dieser exakten Angabe gesucht. Bitte beachten Sie, dass Filme häufig einen längeren Zeitraum umfassen können.

Filmschaffende 

Hier können Sie nach Personen aus den Bereichen Autor, Regie, Kamera, Mitwirkende suchen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Vor- und Nachnamen eingegeben werden. Beispiel: Veiel oder Andres Veiel oder Veiel Andres

Archivnummer 

Die Bestände werden durch Kürzel gekennzeichnet: Landesfilmsammlung = LFS Dokumentarfilmsammlung = HDF Filmförderung MFG = MFG Die Archivnummern müssen 9-stellig und ohne Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: LFS004272

Schlagwörter 

In diesem Feld suchen Sie unter relevanten Stichwörtern, die in einem Katalog hinterlegt sind. Es können beliebig viele Schlagwörter eingegeben werden. Durch mehrere Begriffe wird das Suchergebnis eingegrenzt. Beispiel: Stuttgart Theodor Heuss Einweihung (alle Begriffe kommen im Suchergebnis vor.)

Inhaltssuche 

Eingegebene Begriffe werden in allen Feldern der Datenbank gesucht. Nicht alle Informationen aus der Datenbank können im Internet angezeigt werden. Daher kann es sein, dass Sie einen eingegebenen Begriff in der Vollinformation nicht wiederfinden.

Sie können sich Ihre Favoriten in einer Merkliste sammeln, in dem Sie den entsprechenden Beitrag über den Stern (rechts am Rand) markieren. Der Button „Merkliste“ funktioniert anschließend wie ein Filter.  Die Anzahl Ihrer Favoriten steht in der Klammer. Die Merkliste ist nur temporär. Sobald Sie das Fenster schließen, wird die Merkliste gelöscht.
21 Ergebnisse
Archivnummer: HDF005312
Ein Tag aus dem Leben von sieben Protagonisten in Mexico Stadt unterschiedlichster sozialer Herkunft und Alters, die eines verbindet: das Tanzen. Der Film verfolgt collageartig die wichtigsten Stationen aus ihrem Alltag. Erzählerischer Leitfaden ist der Blick der einzigen fiktiven Figur im Film, eines Schusters und…
HDF
Archivnummer: HDF002557
Der Bikini feiert Geburtstag: Im Juli 1946 wurde er zum erstenmal präsentiert und löste den zweiten Skandal dieses Sommers aus. Der erste war der Atombombentest auf dem Bikini-Atoll im Südpazifik, nach dem das Kleidungsstück benannt wurde. / Der Film fügt Spielfilmausschnitte, Archivaufnahmen und anderes…
HDF
Archivnummer: HDF003134
Der Film ist das Ergebnis einer sehr persönlichen Recherche in vielen Archiven der DDR. Er zeigt das unspektakuläre Leben in der ehemaligen DDR, also die Mode, die Musik, der Alltag.
HDF
Archivnummer: HDF000519
Entstehungsgeschichte des Winterkataloges eines Hamburger Warenhauses (OTTO) Nachdem die Einkäufer in Europa, Hongkong und Taiwan die neueste Kollektion geordnet haben, werden die Muster dem Vorstand präsentiert. Der Umsatz wird festgelegt, und es wird entschieden, wie eine Katalogseite auszusehen hat:welche…
HDF
Archivnummer: HDF002653
Ein Film über drei Frauen, die in New York, Berlin und San Francisco wohnen, über ihren Stil, ihr Leben, Mode und Frauen.
HDF
Archivnummer: HDF003063
Ein Film über Unterwäschegeschichten in Europa und den USA. Es geht um Reizwäsche, das Korsett, persönliche Dessous-Vorlieben und um Menschen, die geschäftlich mit Unterwäsche zu tun haben.
HDF
Archivnummer: HDF005854
In seiner Dokumentation "Second Hand" geht der Filmemacher Raffaele Brunetti mit einem Fußballtrikot auf die Reise, das vom zehnjährigen Felix in einem Hamburger Vorort ausgemustert und in eine Altkleiderbox gegeben wird. Nach vier Monaten und mehreren Stationen bei Zwischenhändlern landet es schließlich in…
HDF
Archivnummer: HDF004654
Ein Film über ein Stück Stoff, der das Versteckte wärmend und schmeichelnd, sanft und weich umgibt, über dessen verborgene und verdeckte Seiten kaum einer richtig nachdenkt: die männliche Unterhose. Themen des Films sind ihre Karriere vom "armen Unterhoserl" zum Sammlerobjekt mit Space-Label, ihre Entwicklung…
HDF
Archivnummer: HDF007054
Ob Flaggen, Trachten, Uniformen, Wickeln, Verbandsstoff, Leichentücher - Stoff ist in unserem Leben allgegenwärtig. / Mit Archivmaterial aus der Welt des Tuchs illustriert Filmautor Henry Colomer die ersten Jahrzehnte des 20.Jahrhunderts. Zu symphonischen Klängen von Jacopo Baboni Schilingi zeigt er eine Zeitreise…
HDF
Archivnummer: HDF006380
Werbefilm für die Produkte der Chemiefaser Perlon:Mäntel, Damenstrümpfe, Tücher, Anoraks, Bergseile, Stoffe, Velours-Teppichböden werden u.a. bei einer Modenschau in London, einer Textilmesse in Göteborg, bei der Kieler Woche, beim Bergsteigen vorgestellt und angepriesen.
HDF
Archivnummer: HDF002549
Mode ist eine soziale Visitenkarte. Jede soziale Gruppe hat ihre eigenen Dresscodes: der Büroangestellte, der Punk, der Öko-Alternative, der Raver usw. In diesem Beitrag über den Umgang der Deutschen mit der Mode kommen Modebewußte, Modeverweigerer, Ossis und Wessis, Schlampen und Snobs zu Wort.
HDF
Archivnummer: LFS007611
Schüler der Schiller Schule begeben sich, ausgerüstet mit Schildern der Aufschrift „Schaffa“, zum Umzug des Kinderfests der Stadt Bönnigheim von 1963; Verkleidungen unterschiedlicher Berufe sind erkennbar; Schülerwanderung im Ährenfeld 1964; Ausritt mit Pferden durch Bönnigheim.
LFS
Archivnummer: LFS004537
Modenschau <Modelle von Studenten des Technikums in Reutlingen>: Badeanzüge, Schlafanzüge, Kleider, Kombinationen, Unterkleider etc.
LFS
Archivnummer: LFS007523
Fasching und Weihnachten in Karlsruhe 1983
LFS
Archivnummer: LFS006828
Panoramablick auf die Stadt, Straßenansichten, Verkehr, Geschäfte: Bekleidungsgeschäft, Schuhgeschäft, Schuhmacher, Drogerie, Blumengeschäft, Konditorei, Zigarettenladen, Möbelgeschäft, Autowerkstatt; Café, Restaurant <vmtl. König-Karl>.
LFS
Archivnummer: LFS004996
Nachtwandlerumzug (heute Hemliglunggi-Umzug): Fackelträger in Schlafanzügen, Trommeln und Flöten; Fanfarenzug; Empfang des Gildekönigs vor dem Rathaus; Fastnachtsumzug in Lörrach: Fußgruppen, Festwagen.
LFS
Archivnummer: LFS010940
Die Frauen in Leonberg finden sich zusammen, um gemeinsam eine Kinderbetreuung aufzubauen. Hierzu organisieren sie verschiedenen Feste, Kleidungsverkauf und Stände und sammeln Geld. Darüber hinaus nehmen sie Kontakt zu anderen Frauengruppen im Nachkriegsdeutschland auf und informieren sich über die verschiedenen…
LFS
Archivnummer: LFS010945
Ein Städteportrait von Leonberg anhand verschiedener Berufe bzw. Einwohner und Einwohnerinnen aus dem Jahr 1951.
LFS
Archivnummer: LFS003801
Die Villinger Firma Trikotagen Kindler-Sterk wirbt für ihre Produkte: Verkauf im Geschäft in der Bickenstraße, Modeschau mit Bademode im Städtischen Freibad von Villingen.
LFS
Archivnummer: LFS007770
Fragmente (s. Anm.): Panoramablick auf die Stadt, Autounfall, Arbeit in der Textilfabrik u.a.
LFS
Archivnummer: LFS011863
Familienaufnahmen aus Stuttgart Anfang bis Mitte der 1950er Jahre: Mutter schwanger, Kinder essen Kirschen, Garten am Pfaffenweg, Sandkiste, Hängematte, Kinder in Verkleidung, Mutter im Krankenhaus, jüngstes Baby zu Hause, erster Schultag in der Römerschule, Kind mit Dreirad, Karlshöhe, Kolbestraße. Taufe…
LFS