Unser umfangreiches Archiv kann nach Motiven, Orten, Jahresangaben und ähnlichen Daten durchsucht werden. Sie haben die Wahl zwischen dem Bestand der Landesfilmsammlung (LFS) sowie den rein zu Forschungszwecken hinterlegten Beständen der MFG-Filmförderung (MFG) und des Hauses des Dokumentarfilms (HDF). Bei konkreten Anfragen empfehlen wir Ihnen, unser Team direkt zu kontaktieren: [email protected].
Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist verantwortlich für die Bewahrung und Zugänglichmachung des audiovisuellen Erbes des Bundeslandes. Das schließt auch solche Sammlungs- und Bestandsinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype wiedergeben und die diskriminierend oder beleidigend sein können. Bei der Präsentation und Nutzung dieser Inhalte legt die Landesfilmsammlung großen Wert auf ihre kontextuelle Einordnung. Eine Zustimmung zu den Inhalten der Filme, einschließlich Aussagen, Bewertungen oder Darstellungen, wird dadurch nicht ausgedrückt. Unser Ziel ist es, durch Filme eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte zu ermöglichen. Wir ermutigen dazu, diese Filme im Kontext zu betrachten und möchten zur Reflexion anregen.
Der Filmbestand der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg umfasst historische Filmdokumente von Bürger*innen bzw. Firmen und aus Archiven des Landes Baden-Württemberg sowie Filme mit Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg. In der Landesfilmsammlung werden inzwischen die Archive von mehr als 130 Institutionen verwaltet.
Der Filmbestand zeigt ein buntes Kaleidoskop: Impressionen aus allen Regionen des Landes, Brauchtum, Imagefilme, Familienalltag, frühe Reisedokumentationen, aber auch Filmtagebücher von Angehörigen der Wehrmacht. Die Verwertungsrechte liegen bei der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, Filmausschnitten können gegen Gebühren lizensiert werden.
Hier suchen Sie in der Dokumentarfilmsammlung des Hauses des Dokumentarfilms. Das sind einzigartige Dokumentarfilme von den Anfängen bis zur aktuellen Produktion. Schwerpunkt sind Filme mit politisch-kulturellem Inhalt, Dokumentarfilme aus osteuropäischen Archiven, preisgekrönte Produktionen sowie Gesamtwerke herausragender Dokumentarfilmer*innen. Die Sammlung steht für wissenschaftliche Recherchen im Haus zur Verfügung, eine Ausleihe außer Haus ist leider nicht möglich.
Hier recherchieren Sie in den Beständen der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um die Belegexemplare aktueller Produktionen, die eine Produktions- bzw. Verleihförderung der Filmförderung erhalten haben. Eine Sichtung der Filme ist aber nur im Haus möglich.
Klein- und Großschreibung der Wörter wird nicht berücksichtigt. In den Suchfeldern: Titel, Autoren / Mitwirkende und Überall suchen können Sie die Suchbegriffe erweitern. Verwenden Sie * (Sternchen), um Begriffe am Wortende zu trunkieren. Beispiel: Die Suche nach auto* ergibt Treffer mit Auto, Automobil, Autobahn, Automat.
Titel
Sie können den vollständigen Titel oder einzelne Wörter aus dem Titel eingeben.
Jahr
Geben Sie das gewünschte Jahr ein. Es wird in der Datenbank nach Filmen mit dieser exakten Angabe gesucht. Bitte beachten Sie, dass Filme häufig einen längeren Zeitraum umfassen können.
Filmschaffende
Hier können Sie nach Personen aus den Bereichen Autor, Regie, Kamera, Mitwirkende suchen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Vor- und Nachnamen eingegeben werden. Beispiel: Veiel oder Andres Veiel oder Veiel Andres
Archivnummer
Die Bestände werden durch Kürzel gekennzeichnet: Landesfilmsammlung = LFS Dokumentarfilmsammlung = HDF Filmförderung MFG = MFG Die Archivnummern müssen 9-stellig und ohne Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: LFS004272
Schlagwörter
In diesem Feld suchen Sie unter relevanten Stichwörtern, die in einem Katalog hinterlegt sind. Es können beliebig viele Schlagwörter eingegeben werden. Durch mehrere Begriffe wird das Suchergebnis eingegrenzt. Beispiel: Stuttgart Theodor Heuss Einweihung (alle Begriffe kommen im Suchergebnis vor.)
Inhaltssuche
Eingegebene Begriffe werden in allen Feldern der Datenbank gesucht. Nicht alle Informationen aus der Datenbank können im Internet angezeigt werden. Daher kann es sein, dass Sie einen eingegebenen Begriff in der Vollinformation nicht wiederfinden.
Sie können sich Ihre Favoriten in einer Merkliste sammeln, in dem Sie den entsprechenden Beitrag über den Stern (rechts am Rand) markieren. Der Button „Merkliste“ funktioniert anschließend wie ein Filter. Die Anzahl Ihrer Favoriten steht in der Klammer.
Die Merkliste ist nur temporär. Sobald Sie das Fenster schließen, wird die Merkliste gelöscht.
Guido Knopp diskutiert mit den Historikern Joachim Fest, Rainer Zittelmann und Eberhard Jäckel, mit der Psychoanalytikerin Margarete Mitscherlich und mit dem Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki über die historische Figur Adolf Hitler und über seine heutige Bedeutung. Auch Zuschauer können sich an der…
Der letzte Teil dieser Serie beschäftigt sich mit dem Jahr 1939: Nationalsozialistische Truppe marschieren in Böhmen und Mähren ein. Unter den Soldaten die Brünn und Prag besetzen, sind viele Österreicher. Der Zweite Weltkrieg beginnt. In Wien demonstriert Hitler Friedensabsichten: Er geht in die Oper, ins…
In Hitlers Eliteschulen sollte der Wahn, einen neuen deutschen Herrenmenschen zu züchten, Wirklichkeit werden. / In Adolf-Hitler-Schulen, Nationalpolitischen Erziehungsanstalten und der Reichsschule der NSDAP Feldafing wollte das Regime Vollstrecker heranziehen, denen als Hitlers Erben die Zukunft gehören sollte.…
Traudl Junge (1920-2002) war von Herbst 1942 bis zum Zusammenbruch des NS-Regimes die Privatsekretärin von Adolf Hitler. Sie arbeitete mit ihm in der Wolfschanze, am Obersalzberg, im Sonderzug und zuletzt im Führerbunker in Berlin. Hier spricht Frau Junge zum ersten Mal über ihr Leben. / André Heller ist es durch…
In "Soll ich etwa eine Braune werden?" dokumentieren die zwei Autorinnen Monika Czernin und Melissa Müller den Einfluss des Adels auf den Aufstieg des NS-Regimes. [...] Im Mittelpunkt stehen vier Familien der Hocharistokratie, die ein vielschichtiges Bild des Adels im Dritten Reich liefern. / Durch den Zusammenbruch…
Im Trugbild der NS-Propaganda erschien Hitler als Mann ohne Familie. Seine Herkunft wurde verklärt oder verleugnet. Je mehr der Vorreiter des Rassenwahnes im Rampenlicht stand, um so mehr fragten Gegner nach der Herkunft Hitlers, denn den lückenlosen Nachweis über den Stammbaum, der von allen Deutschen gefordert…
Die zweite Folge spannt den Bogen bis zur Kapitulation 1945. / Millionen von Österreichern waren in der Wehrmacht und in der SS. Welche Rolle spielten Österreicher in dem von Hitler entfesselten Vernichtungskrieg, wie stand es um die Beteiligung an der Ermordung der europäischen Juden?Diese und weitere Fragen…
Kein anderer deutscher Filmstar wurde weltweit so geliebt, ja so vergöttert wie Marlene Dietrich - und kein deutscher Weltstar wurde in der eigenen Heimat so geschmäht. / Ihr erster Lieblingsregisseur war ein Jude, ihre anrüchigen Rollen standen im scharfen Gegensatz zum NS-Frauenideal. Dennoch ließ ihr Hitler…
RTL-Chefredakteur Peter Klöppel präsentiert die Geschichte Adolf Hilters in zwei Teilen. Um die Zeit möglichst authentisch abzubilden, kommen Menschen aus dieser Epoche in Tagebucheintragungen, Memoranden und Briefen zu Wort. Eine fundierte Einschätzung nimmt der ausgewiesene Kenner und Biograph Hitlers, Joachim…
Hitler ist der erste Politiker, der in Deutschland zum allgegenwärtigen Medienstar wird. Diese Facette beleuchtet die Folge "Un-Heil - Die Deutschen, die Medien und der Führer". / Am Anfang seiner Karriere ist Hitler noch ausgeprochen medienscheu, bis er in dem Fotografen Heinrich Hoffmann einen ihm treu ergebenen…
In dieser Dokumentarfilmreihe wird gezeigt wie Hitler seinen Weg zur Machtergreifung systematisch voran bringt und wie die erste deutsche Demokratie binnen kürzester Zeit unterging und in eine totalitäre Diktatur mündet. / In szenischen Passagen werden historische Schlüsselmomente, die sich hinter den Kulissen…
Das Magazin "Geheimnis Geschichte" untersucht die so genannte Machtergreifung Hitlers, die eine demokratische Wahl war. Die Rollen der konservativen Parteien, Hindenburgs und der Opposition werden mit Hilfe von Interviews und Originalaufnahmen heraus gearbeitet.
Die Dokumentation beschäftigt sich mit den Liedern der Nationalsozialisten und den Songs der heutigen sogenannten Rechtsrockbands, die mit einer Mischung aus Punk und Heavy Metal ihr nazistisches und rassistisches Gedankengut zum Ausdruck bringen. Es geht um die Hintergründe des neuen "Rechtsrockszene" und um…
Mit sensationellen Farbaufnahmen aus Hitlers Privatleben auf dem "Berghof", und mit beeindruckenden Farbdokumenten der Nazi-Propagandamaschinerie wird ein Porträt von Adolf Hitler gezeichnet. Erschütternd und ernüchternd stellt der Film mit bislang selten gezeigten Farbaufnahmen die Gegensätze zwischen…
Wer war Zarah Leander wirklich: eine überzeugte NS-Sympathisantin, eine Opportunistin oder ein "politischer Idiot", wie sie selbst von sich sagte? Kein Star in Hitlers Reich hatte so viel Erfolg, so viel Ruhm, so hohe Gagen. / Zarah Leander war das Aushängeschild des deutschen Films.
RTL-Chefredakteur Peter Klöppel präsentiert die Geschichte Adolf Hilters in zwei Teilen. Um die Zeit möglichst authentisch abzubilden, kommen Menschen aus dieser Epoche in Tagebucheintragungen, Memoranden und Briefen zu Wort. Eine fundierte Einschätzung nimmt der ausgewiesene Kenner und Biograph Hitlers, Joachim…
Zeltlager der Hitlerjugend an einem See. Die Jungen tollen im Wasser, spielen auf einer Wiese am Waldrand, drangsalieren Kameraden. Bootsfahrt. Büffel auf Waldlichtung.
Helmut Schmidt, Bundeskanzler zwischen 1974 und 1982, zählt zu den prägendsten politischen Gestalten der Bundesrepublik Deutschland. Pünktlich zu seinem 90. Geburtstag blickt der international angesehene Staatsmann im Gespräch mit Reinhold Beckmann auf die wichtigsten Stationen seines Lebens zurück. / (pr-Text)
Am Obersalzberg in Berchtesgaden verbrachte Adolf Hitler ein Viertel seiner Amtszeit; der "Berghof" war eine der wichtigsten Schaltzentralen des Diktators. Der Film erzählt die Geschichte von Hitlers Berg - von der Vertreibung der dort ansässigen Bevölkerung, über die Zeit im "Tausendjährigen Reich", als der…
Ende 1938 versuchte der Schweizer Maurice Bavaud, damals 22-jährig, Hitler zu töten, was ihm wohl in erster Linie wegen ungünstigen Zufällen nicht gelang. Nach mehrfachen geplanten Attentatsversuchen wurde Bavaud, der inzwischen kein Geld mehr hatte, ohne Fahrkarte im Zug aufgegriffen und - weil er Ausländer war…
Der Film rekonstruiert den Zweikampf der beiden Diktatoren aus der Perspektive Stalins. Der Aufstieg Hitlers zum Rivalen, das Paktieren, die intimen Verstrickungen, schließlich Stalins Triumph.
Der Film zeichnet ein facettenreiches und oft überraschendes Bild der Jugend in Hitlers Reich und zeigt, wie es möglich war, fast eine ganze Generation in Bann zu ziehen und dem Regime nutzbar zu machen.
Pimpfe bauen Modellflugzeuge um die Grundlagen des Fliegens zu lernen. In der Hitlerjugend lernen sie Gleit- und Segelfliegen und den Bau von Segelflugzeugen.
In dieser Dokumentarfilmreihe wird gezeigt wie Hitler seinen Weg zur Machtergreifung systematisch voran bringt und wie die erste deutsche Demokratie binnen kürzester Zeit unterging und in eine totalitäre Diktatur mündet. / In szenischen Passagen werden historische Schlüsselmomente, die sich hinter den Kulissen…
Hitler wollte sich nach dem "Endsieg" seinen Jugendtraum erfüllen, den Ausbau seiner Heimatstadt Linz zur "schönsten Stadt an der Donau". Als eines der zentralen Bauwerke wurde eine über 150 Meter lange Galerie geplant, in der bedeutende alte Meister vertreten sein sollten. Dafür ließ er jüdischen Kunstbesitz…
Spielhandlungen zur Feier des silbernen Abiturs der Abiturklasse 8b 1939-40 am Reuchlin-Gymnasium Pforzheim.1. Rolle (fa): Mann bei Wanderung durch den Schwarzwald, Frauen mit Schwarzwälder Tracht und Bollenhüten beim Tanzen auf einer Wiese.2. Rolle (sw): "Zöglinge kämpfen um ihre Reife": Jugendliche im Freibad,…
Im Kalkül der Diktatur war Hitlers Jugend notwendige Stütze des Regimes. Ein 9-Milionen Heer billiger und meist williger Arbeitskräfte schloss die Lücken, die zur Front berufene Männer hinterlassen hatten. Ihr Einsatz an der Heimatfront trug erheblich dazu bei, den Krieg zu verlängern. Skrupellos nutzte das…
Die Dokumentation zeigt, wie fanatisierte junge Menschen zu Opfern, aber auch zu Tätern wurden. Anhand von zum Teil unbekanntem Filmmaterial wird der Einsatz der Kindersoldaten an verschiedenen Schauplätzen dokumentiert, sei es bei Hitlers letzter Offensive in den Ardennen, beim Kampf um die "Festungsstädte" im…
Wer war die verborgene Geliebte an der Seite Hitlers, des Kriegsherrn und Jahrhundert-Mörders? Warum folgte Eva Braun ihm scheinbar bedingungslos? War sie nur eine Gespielin, oder brauchte Hitler eine Frau wie sie?Ignorierte sie alles Unheil, das Hitler über die Welt brachte? Wusste sie von den Verbrechen?
Hitlerbesuch in Hamburg im Juli 1932. / Ankunft Hitlers und Rede vor vor Menschenmenge.ZT:- Der Führer kommt.- Adolf Hitler im Gespräch mit dem nationalsozialistischen Preußenführer Kube.- "Meine deutschen Volksgenossen und Volksgenossinnen! Wir befinden uns am Ende unseres deutschen Schicksals!" - "Wir werden es…
Legenden und Halbwahrheiten rankten sich jahrzehntelang um Hitlers Ende im Bunker unter der Berliner Reichskanzlei. Am 30.April 1945 entzog sich der Diktator durch Selbstmord der Verantwortung. Was geschah tatsächlich in den Tagen vor seinem Tod? Der Autor beruft sich in seinem Film unter anderem auf ein in Moskau…
Die dreiteilige Dokumenation beschäftigt sich mit den totalitären Herrschern des 20. Jahrhunderts: Hitler, Stalin und Mao. / Die Regisseure Christian Frey und Stefan Brauburger befassen sich in der ersten Folge mit Adolf Hitler. / Anhand von Archivmaterial und im Gespräch mit Zeitzeugen wie Friedrich von…
Verfilmung der Hitler-Biografie von Joachim C. Fest, weitgehend auf bekanntes Dokumentarmaterial gestützt. Der Film handelt von der Beziehung Adolf Hitlers zum deutschen Volk: Von den Umständen, die ihn prägten und seinen Aufstieg ermöglichten. / (Pr-text)
Sie hat das Erscheinungsbild des NS-Regimes stärker geprägt als viele Funktionsträger. Da Hitler offiziell keine Frau an seiner Seite hatte, fiel der Gattin des Propagandaministers die Rolle der "Ersten Dame" zu. Magda Goebbels war weithin die einzige "First Lady", für die diese Bezeichnung in Frage kam -…
Im Herbst 2004 kam "Der Untergang" von Bernd Eichinger in die Kinos, er thematisiert die Tage vor und nach Hitlers Selbstmord. Anlass für Autor Michael Kloft, die dramatischen Ereignisse von 1945 für seine Reportage zu rekonstruieren. / War Hitler zu diesem Zeitpunkt ein physisches und psychisches Wrack, das auf…
"Jeaux de neige - Années 40" zeigt eine vom Weltkrieg zertrümmerte Stadt im Winter. Schneespiele, Kinder auf Schlitten und Skiern. Ein Schneemann als "Adolf Hitler" wird von Kindern und Männer mit Schneebällen bombardiert, bis der Kopf abfällt.
Am 12. März 1938 ließ Hitler Soldaten der Wehrmacht und Polizisten in Österreich einmarschieren. Hat die Mehrheit der Österreicher den "Anschluss" gewollt? Oder wurde das Land "besetzt" und "Opfer" des Nationalsozialismus?Warum gab es keinen Widerstand? Wäre eine Auflehnung zwecklos gewesen?Kritisch und…
1930 machten in Bayreuth Hochzeitsgerüchte die Runde. Die häufigen Besuche Hitlers in der Richard-Wagner-Villa "Wahnfried" waren längst nicht mehr geheim zu halten. Der Parteichef der Nationalsozialisten machte Winifred Wagner, der 33-jährigen Witwe des Komponisten-Sohnes Siegfried, den Hof. Ihre vier Kinder…
Leni Riefenstahl war die Starregisseurin in Hitlers Reich, schuf den Nazipropagandafilm "Triumph des Willens" und bannte mit ihren Filmen von den Olympischen Spielen von 1936 den trügerischen "schönen Schein" der Diktatur auf Zelluloid.
Charlie Chaplin und Adolf Hitler wurden beide in der selben Woche im Jahr 1889 geboren. Mit Chaplins bis dahin weltweit erfolgreichstem Film "Der große Diktator" sollten sich 1940 die Wege der beiden kreuzen. Der Schauspieler und Produzent wurde durch seine Satire und humorvollen Anspielungen an den Führer zu einem…
In dieser Dokumentarfilmreihe wird gezeigt wie Hitler seinen Weg zur Machtergreifung systematisch voran bringt und wie die erste deutsche Demokratie binnen kürzester Zeit unterging und in eine totalitäre Diktatur mündet. / In szenischen Passagen werden historische Schlüsselmomente, die sich hinter den Kulissen…
Unterwegs sin in der natur, ein einfaches Leben, unbeschwert und ohne Drill und Zwang der Erwachsenen. So sah das Ideal der ersten Wandervögel aus. Aus einer kleinen Schar entwickelt sich so Anfang des 20. Jahrhunderts eine regelrechte Bewegung der Jugend. Sich abgrenzen von der Konsumwelt von heute, andere…
Wahltag in Tailfingen 1938: Plakate der NSDAP und Beflaggung mit Hakenkreuzfahnen; Hitler in Stuttgart: Blick vom Balkon der Commerzbank; Ausflug an den Bodensee: Pfahlbauten in Unteruhldingen; Fastnachtsumzug in Tailfingen; Hitlerjugend am Ersten Mai.
Ereignisse im Jahr 1942 in Metz, Frankreich: Tag der Deutschen Polizei, Sammlung des Winterhilfswerks, Besuch des Reichsschatzmeisters der NSDAP, Franz Xaver Schwarz, in Metz, Betreuung von Verwundeten im Lazarett, Gründungsfeier NSDAP, Sportveranstaltung, Besuch Major Hermann Graf.
Familienalltag eines evangelischen Pfarrers in Speyer: Besuche, Feste und Freizeitaktivitäten: Fasching, Ostern, Weihnachten; Ausflüge nach Neustadt an der Weinstraße, zur Reichsburg Trifels nach Annweiler und nach Baden-Baden. Ansichten von Speyer. Deutsches Jungvolk (HJ) trommelt zur Reichstagswahl am 29. März…
Rathaus in München, Mädchen (Down-Syndrom) mit Katze, Militärparade in Heidenheim (Bahnhofsanlage u. Hauptstraße), Begrüßung der Marine-Hitlerjugend am Bahnhof, Familie vor dem Weihnachtsbaum (Mädchen mit Down-Syndrom), Spaziergang mit Kinderwagen, Ansichten von Heidenheim, Hitlerjugend (Pimpfe) u.a.
Alltag in einer Familie, Ausflüge im Auto und Spaziergänge. Gelände der Reichsgartenschau 1939 auf dem Killesberg in Stuttgart. Lichterfest auf dem Killesberg. Stuttgart mit Hakenkreuzfahnen, anlässlich 50. Geburtstag von Adolf Hitler am 20.04.1939.
Ausflug der Stadträte: Fahrt mit dem Bus, Mittagessen im Restaurant; Besuch Adolf Hitlers in Lahr anlässlich der Inspektion des Westwalls: Fahrt durch Dinglingen am 19. Mai 1939; Kolonne des Reichsarbeitsdiensts (RAD).
Familienferien in den Vogesen: Ortschaft (?) mit Kirche und Rathaus; Familie bei Wanderungen; Soldatenfriedhof, Vogesenlandschaft, Hinweisschilder auf Felsennester und Brandstollen; Frauen beim Wäschewaschen an Fluss; Aufenthalt in Straßburg, Straßburger Münster und Partien an der Ile. Aufnahmen aus einem…
Feier der Hitlerjugend im Zeltlager in Anzig <Ancy-sur-Moselle> bei Metz in Lothringen; Besuch von BDM u. Familie an einem Sonntag (August 1943): Begrüßung, Essen, Wettkämpfe u. Schauspiel (verschiedene Schnittversionen).
Alltag einer Pfarrersfamilie in Speyer: Feste und Freizeitaktivitäten: Verwandtenbesuche, Weihnachten, Ostern, Konfirmation. Ansichten von Speyer. Ausflug nach Schwegenheim, zur Kalmit, nach Enzklösterle. Pfarrerssohn als Pimpf in Uniform.
Militärparade auf dem Oberwiesenfeld in München zum 48. Geburtstag von Adolf Hitler am 20. April 1937 (s. Deulig-Tonwoche Nr. 277, 1937); s. Jahresübersicht 1937 (LFS 4972).
Aufstellen der Brunnenfigur "Der Knabe mit der Rute" des Bildhauers Fritz von Graevenitz am Rutesheimer Rathausbrunnen. Zwei Jungen im Matrosenanzug. Eltern mit Kindern in Wildtiergehege. Umzug zum Ersten Mai durch Rutesheim, Hitlerjugend (HJ).
Einkauf im Fotogeschäft; Soldaten bei Schneeballschlacht; Umzug: Hitlerjugend (HJ) und Bund Deutscher Mädel (BDM), Festwagen u.a.; Tänze der BDM-Mädchen auf dem Marktplatz <Ort nicht identifiziert>.
Parade des V. Armeekorps zwischen Giebelstadt und Acholshausen im Landkreis Würzburg am 17.09.1936: Fahnenweihe, Aufmarsch der Truppen, Adolf Hitler und Generalfeldmarschall v. Blomberg nehmen die Herbstparade ab. Kampfgeschwader 455. Die im Fliegerhorst Giebelstadt aufgestellte Fliegergruppe wurde zur III./KG 53…
Politischen Veranstaltungen in Berlin (s. Anm.): Empfang von Adolf Hitler am Flughafen Tempelhof (16. März 1938), Feier auf dem Behnke-Sportplatz in Berlin-Schöneberg (1. Mai 1938), Grundsteinlegung für das Haus des deutschen Fremdenverkehrs am künftigen "Runden Platz" <heute Kulturforum> (14. Juni 1938), Besuch…
Militärparade auf dem Oberwiesenfeld in München zum 48. Geburtstag von Adolf Hitler am 20. April 1937. 4. Reichsnährstandsausstellung in München vom 30. Mai bis 6. Juni 1937: Rundgang durch die Ausstellung, Vorführungen der NS-Landjugend. Besuch einer Delegation der Falange Española in München im Juni 1937.…
Familienaufnahmen: u.a. Familienalltag (1930-1960er Jahre): Ostern und Weihnachten, Urlaub an der Ostsee, Ausflug nach Goslar <s. Anm.> (1941); Ausflug nach Oberfranken (1980er Jahre).
Ausflüge der Hitlerjugend nach München und Berchtesgaden; Aufmarsch der Hitlerjugend (HJ) und Bund Deutscher Mädel (BDM); Sammlung für das Winterhilfswerk; Zeltlager der HJ.
Familienalltag: Ostern, Weihnachten, Geburtstag. Besuch in Flensburg und in Bad Segeberg. Urlaub auf Sylt. Sportturnier der Heilanstalt Hohenlychen in Lychen in Brandenburg: u.a. Box-, Ring- und Schwimmwettkämpfe, Teilnehmer Rudolf Heß und Alfred Ernst Rosenberg.
Ereignisse der Stadtgeschichte in Lahr: Bau eines Hauses für den Reichsarbeitsdienst (RAD), Manöverball, Reiterfest in Kürzell, Erntedankfeier, Betriebsausflug der Stadtverwaltung Lahr (15. November 1936), Rede des Obergebietsführers Friedhelm Kemper (s. Anm.) in der Stadthalle Lahr u.a.