 | Archivnummer: HDF001552 Der Film besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil, der sich in sechs Episoden untergliedert, besteht aus Dialogen zwischen Figuren aus der griechischen Mythologie. Der zweite Teil behandelt die Rückkehr eines Bauern, der seine italienische Heimat zur Zeit des Faschismus verließ und nach Amerika ging. / Beiden Teilen… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF001394 |
HDF |
 | Archivnummer: HDF001753 Der Film thematisiert die Unterdrückung der Tibetaner durch China, vom Einmarsch 1959 bis zur Verbesserung der Lage durch den Aufstieg Deng Xiaopings in die oberste Führung Chinas. Seit 1991 wird zudem die tibetanische Exilregierung in Nordindien durch ein Exilparlament gewählt. Alle Interviewten berichten nach… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002677 |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002979 In diesem Film erzählt die Familie der Regisseurin ihre eigene Geschichte: Die Familie floh 1956 aus Ungarn. In Belgien wurden sie als politische Flüchtlinge aufgenommen und kamen nach Brüssel. / Später trennte sich der Vater von der Familie. Die Mutter blieb bei ihren Kindern. Nach vielen Jahren ruft der Vater… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF004690 |
HDF |
 | Archivnummer: HDF004503 Der zweite Teil des dreiteiligen Dokumentarspiels spielt in den Jahren 1933 bis 1941. Thomas Mann begibt sich 1933 auf eine Reise durch Europa und entschließt sich, nach der Machtübernahme durch die Nazis, gemeinsam mit Frau Katia und Tochter Elisabeth in die Schweiz zu gehen. 1936 nimmt das Kabarett "Die… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF004235 1936 erreicht die erste Gruppe deutscher Emigranten auf der Flucht vor den Nazis ihre neue Heimat: Brasilien. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF004575 Die Vernichtung der europäischen Juden wurde nirgends schneller und brutaler betrieben als in Ungarn. James Molls Dokumentation rekonstruiert die Biographien von fünf Überlebenden, die bei Kriegsende um die 20 waren, ihre Familien durch den Holocaust verloren und sich später in den USA niederließen. Sie… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF005115 Der große Bruder lebt in Langenthal: Yoharaja Alvar-Gasinathar kam vor 20 Jahren in die Schweiz, als einer der ersten 200 Tamilen, die vor dem Bürgerkrieg flüchteten. / Er war damals einer der politisch aktivsten Tamilen in der Schweiz. Heute ist er Putzmann und Schriftsteller und hat drei Kinder. In… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF005267 Die Türkei bot vielen Wissenschaftlern, die während des Nationalsozialismus aus Deutschland vertrieben wurden, Zuflucht. Sie leisteten einen Beitrag zur Reformbewegung in der jungen türkischen Republik. Curt Kosswig musste Deutschland 1937 verlassen. Er wurde Zoologe an der Universität Istanbul, Gründer des… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF006589 Das "Maison des Journalistes" in Paris ist für viele verfolgte Journalisten eine letzte Zuflucht. Sie kommen aus Ländern wie dem Irak, Kuba oder Kamerun und müssen wegen frei geäußerter Meinung oder ihrer journalistischen Tätigkeit im Fernsehen, Radio oder in der Zeitung um ihr oder um das Leben ihrer Familien… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF001476 Vier deutsche Emigranten der 30er Jahre berichten von ihrer Flucht nach Frankreich. Der Schriftsteller Hans Sahl, die Schauspielerin Steffie Spira, der Komponist Norbert Glanzberg (Jude) und der Bauhaus-Künstler Albert Flocon legen Zeugnis ab von ihrer Suche nach Asyl, als Europas Grenzen noch dichter waren. / Die… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF001753 Der Film berichtet von dem Kampf der Tibeter um den Erhalt ihrer alten Kultur - 95% aller historischen Kulturbauten wurden von den Chinesen zerstört, der Buddhismus wurde als kulturelle Grundlage weitgehend ausgeschaltet - im Tibet wie im Exil. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002481 Porträt über den Fotografen und Filmemacher Walter Reuter, der seit 1942 in Mexiko lebt. / Zwischenschnitte, Interview: Walter Reuter (Fotograf) - über seine Reportagefotografie in den 20er und 30er Jahren, seine Vorbilder, seine Reportagen während dem spanischen Bürgerkrieg, seine Internierung in Marokko sowie… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003443 Der Film erzählt die Geschichte der polnischen Fürstenfamilie Chatorisky, die nach der russischen Revolution und dem Zweiten Weltkrieg von ihren Gütern vertrieben wurden und ins Ausland - zum grössten Teil nach Frankreich - flüchtete. In kurzen Statements erzählen Angehörige der Fürstenfamilie von der… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003603 Bericht über das heutige Leben des Dalai Lama in seinem indischen Exil. Darstellung der Flüchtlingsschicksale der nach Indien übergesiedelten Tibetaner. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003436 In diesem Film erzählen Vietnamesen, die während des Vietnamkriegs als Jugendliche in der DDR einen Platz in Ausbildungsprogramm bekamen, von ihren Erfahrungen in der DDR und in Deutschland nach der Wiedervereinigung. Sie berichten von ihren Erfahrungen bei der Rückkehr nach Vietnam und von ihrem jetzigen Leben. /… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003614 Die Kosovo-Albaner haben in der Schweiz den Ruf, überwiegend Kriminelle zu sein. Kaum jemand in der Schweiz weiß, warum so viele Kosovo-Albaner seit Anfang der 90er Jahre in die Schweiz kommen. Seit Jahrzehnten sind sie für Arbeitgeber in der Schweiz billige Arbeitskräfte. Nach den Italienern stellen sie die… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF007023 Zwei Männer tragen den gleichen Namen, stammen beide aus der gleichen Region Marokkos und haben - eher negative - Erfahrungen im französischen Exil gemacht. Nun planen sie die Verwirklichung eines gemeinsamen Traumes: sie wollen in der Wüste eine grüne Oase schaffen und gründen eine Baumschule. Der… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF006786 Zuflucht in Shanghai lässt die ehemalige Welt der 20.000 Juden wiederauferstehen, die zwischen 1938-41 nach Shanghai flüchteten, als letzte und einzige Zufluchtsmöglichkeit vor den Nazis. Shanghai war damals ein Freihafen und für die Einreise benötigte man weder ein Visum noch einen Pass. Doch was sie hier… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF007909 Die Westsahara wird durch eine von der marokkanischen Armee errichtete, 2.400 Kilometer lange Befestigungslinie, den Marokkanischen Wall, in zwei Teile getrennt. Während das Königreich Marokko etwa zwei Drittel besetzt hält, befindet sich der östliche Teil der Westsahara unter der Kontrolle der Polisario, der… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002420 Der Film zeigt eine Gruppe brasilianischer Musiker bei Proben in Paris. / Sacy Perere ist eine Gruppe Musiker aus Brasilien, die sich in Paris begegnet sind. Ihren Namen hat die Gruppe von einer mysthischen Gestalt aus der Geschichte von Brasilien zur Zeit des Kolonialismus übernommen: Sacy Perere war ein Sklave,… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002509 |
HDF |
 | Archivnummer: HDF005064 Aufarbeitung des Werdegangs von Theodor W. Adorno (1903-1969) von seiner Geburt bis zu seiner Rückkehr 1949 nach Deutschland, sowie der Geschichte des Frankfurter Instituts für Sozialforschung. / Adorno, in Frankfurt am Main geboren, studierte in Wien und Frankfurt Soziologie, Psychologie, Philosophie und… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF006987 Vor 70 Jahren demolierten SA-Männer 7000 jüdische Läden, zündeten 400 Synagogen an. Der Mob erschlug 90 Menschen, 600 zogen den Selbstmord vor, 26000 verschleppte man in KZs. Auf Proteste aus dem Ausland erwiderte das Nazi-Regime, der Volkszorn habe sich entladen. / Michael Kloft ("Spiegel TV"), der seit Jahren… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF007711 1985 geriet der französiche Soziologe Michel Seurat, im Libanon zwischen die politischen Lager. Darauf hin wurde er als Beführworter des Widerstandes verurteilt und ermordet. Seine Frau Marie flüchtet in das Exil nach Paris. 30 Jahre später beschließt Marie Seurat, welche gebürtige Syrierin ist, sich ein Haus… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF000895 Anatolij Ugorski, der 48jährige Pianist aus Leningrad, muß von vorn anfangen. Im Juni 1990 kam der Exilrusse mit seiner Frau Maja und der 17jährigen Tochter Dina nach Ostberlin. / Begonnen hat sein Aufenthalt in Deutschland im Aufnahmelager Ahrensfelde, einer ehemaligen Stasi-Siedlung. Doch die Familie hatte noch… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002028 Alexander Solschenizyn, der ins Exil verbannte Literatur- Nobelpreisträger, macht sich im Mai 1994 aus seiner amerikanischen Idylle in Cavendish, Vermont, auf zur Heimkehr nach Moskau. Der Dokumentarfilmer Archie Baron und die BBC-Crew begleiteten ihn auf seiner Heimkehr. Zwei Monate lang reiste er 9000 Kilometer… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF004506 Der zweite Teil des dokumentarischen Begleitprojekts zum Dokumentarspiel "Die Manns - Ein Jahrhundertroman" zeigt den Dichter Thomas Mann im Exil Amerika. Wie sieht die Arbeitssituation im Exil aus? Wer fördert den Dichter in Amerika? Wie organisierte Katia Mann das Leben in der Fremde und wie hielt sie die Familie… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF007748 Philippe Pétain galt nach dem Ersten Weltkrieg als "Sieger von Verdun" und "Retter der Nation". Als Chef des mit den Nazis kollaborierenden Vichy-Regimes ging er in die Geschichte ein. Der politische Werdegang dieses Mannes erschließt sich nur, wenn er in seiner Gesamtheit betrachtet und in den gesamteuropäischen… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003435 Der Film berichtet über Chilenen, die während der Diktatur General Pinochets als politisch Verfolgte oder Wirtschaftsflüchtlinge in andere Länder emigriert sind und nach dessen Sturz wieder nach Chile zurückkehrten. / In kurzen Statements berichten sie von ihrem Leben in Chile während und nach derDiktatur und… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF005655 Die Familie von Arash T. Riahi kommt aus dem Iran, doch er hat viele seiner Verwandten lange nicht mehr gesehen. Aus politischen Gründen floh ein Teil der Familie in die USA. / Riahi, seine Eltern und Geschwister leben in Österreich im Exil, während der Rest im Iran blieb. Nach 20 Jahren der Trennung trifft sich… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF007537 Der Film beobachtet, wie Folteropfer psychotherapeutisch behandelt werden. Ausgehend von dem Schicksal des Peruaners Carlos Poma Cruz gehen die Filmemacher der Frage nach, warum Menschen anderen Menschen Folter antun und wie es möglich ist, dass Opfer der Pein standhalten. In dem Dokumentarfilm kommen Betroffene,… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002172 Porträt von Friderike, Lotte und Stefan Zweig im Exil. / Bearbeitung von "Die Welt von Gestern" und der Autobiographie von Friderike als semidokumentarische Filmnovelle. Die letzten zehn Lebensjahre von Zweig. Reise von Salzburg nach London, Nizza, Bath und New York. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003437 Eritreer aus unterschiedlichsten Berufssparten erzählen in diesem Beitrag, wie und warum sie aus Eritrea geflohen sind und aus welchen Gründen sie zurückkehrten. / Einige bekamen in Deutschland einen Kredit, mit dem sie sich eine neue Existenz aufbauten und zum Teil auch Unternehmen in Eritrea gründeten. / Diese… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF006819 Wie kein anderes Land verkörpert Amerika den Traum von einem besseren Leben. Insgesamt machten sich über 70 Millionen Menschen auf den Weg in das Land der unbegrenzten Möglichkeiten. / In spektakulären Bildern zeigt die DVD die großen Migrationsbewegungen des 19. und 20. Jahrhunderts. Hamburg, Bremen und… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003841 Der Film erzählt die Lebensgeschichte des Jazz-Musikers Eddy Rosner (Adolf Ignatievic Rosner, 1910-1976). Verwandte und Bekannte Rosners rekonstruieren sein Leben in sehr persönlichen Schilderungen. Diese werden untermalt mit Rosners Musik, Szenen aus Filmen der 1950er und 1960er Jahre und Originalaufnahmen des… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF005561 Diese Dokumentation erzählt die Lebensgeschichte des Chinesen Han Sen. Geboren wurde er 1925 in Berlin, doch mit Hitlers Machergreifung im Jahre 1933 emigrierten seine Eltern. Seine Reise führt ihn über die Schweiz nach Spanien, Russland und China. Doch im Herzen ist er immer Berliner geblieben. Als Verfolgter des… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF007717 Der Nangpa La-Grenzpass auf fast 6.000 Metern Höhe zwischen Tibet und Nepal war für Tausende von tibetischen Flüchtlingen die Pforte in die Freiheit, für manche aber die Schwelle zum Tod. Der Dokumentarfilm erzählt die Lebensgeschichte von Kelsang Jigme, der unter den Fluchthelfern des Himalaya eine Legende war.… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF001333 |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003284 Mit dem 50. Jahrestag der Staatsgründung Israels jährt sich auch der Verlust der Heimat für viele Palästinenser. Die Dokumentation schildert diese Hypothek, die das Zusammenleben von Arabern und Juden belastet, aus der Sicht der Großfamilie Sik Sik. Bis 1947 lebten alle Mitglieder in Jaffa, heute sind sie… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF004504 Der letzte Teil des dreiteiligen Dokumentarspiels spielt in den Jahren 1942 bis 1955. Die Manns leben im kalifornischen Exil. Heinrichs Frau Nelly wählt 1944 den Freitod. Thomas Mann engagiert sich politisch und hält bis 1945 seine monatlichen Radiosendungen für Deutschland über die BBC. / Klaus Mann tritt in die… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF005206 Eine filmische Reflexion über die Klischees "des Juden" und "des Arabers" in den letzten hundert Jahren Film, verbunden mit den Biografien von aussergewöhnlichen Menschen: Irakisch-jüdische Kommunisten. Als Israel 1948 gegründet wurde, schnellten auch in anderen Teilen der Welt Grenzen hoch. Bis dato galt Bagdad… |
HDF |
 | Archivnummer: MFG000066 Die bizarre Geschichte einer Emigration in den "Goldenen Westen" im Jahre der ersten Mondlandung. In der Zeit des "Exils" lernt die 13-jährige Hannah, ihre Sehnsucht nach der vermeintlich idyllischen Heimat und ihrem geliebten Großvater in der Tschechoslowakei zu überwinden. Anders als die exzentrischen Eltern,… |
MFG |
 | Archivnummer: MFG000246 Im Dezember 1998 kam das Schiff "Ararat" mit 800 kurdischen Flüchtlingen an der Küste Kalabriens an. Badolato, ein verarmtes Bergdorf, begrüßte die Kurden enthusiastisch. Das vom Aussterben bedrohte Dorf erhoffte sich von den Ankommenden eine Wiederbelebung ihres dörflichen Lebens und staatliche Subventionen… |
MFG |
 | Archivnummer: MFG000416 Im Sommer 1944 wird die gesamte "Vichy-Regierung" unter Marshall Petain, die mit der deutschen Besatzungsmacht in Frankreich kollaboriert, angesichts des Vormarschs der Truppen der Alliierten evakuiert und nach Süddeutschland gebracht. Das Schloss der Hohenzollern in Sigmaringen wird zum Sitz der "Vichy-Regierung".… |
MFG |
 | Archivnummer: MFG001174 Der tibetische Widerstandskämpfer und Yogi-Heiler Wangdak Tashi erzählt seine Lebensgeschichte. Der Film folgt nach einer Einführung in die politische Lage in Tibet zur Zeit der Geburt von Tashi (1936) chronologisch seinen verschiedenen Lebensabschnitten: Kindheit in einer Nomadenfamilie, Karawane nach Lhasa,… |
MFG |
 | Archivnummer: LFS010340 Der Kurde Cemal ist aus der türkischen Armee desertiert. Bei einer erfolglosen Razzia einer Spezialeinheit des Militärs wird sein Bruder Beko in Geiselhaft genommen. Beim Abtransport gerät der Konvoi jedoch unter Beschuß und Beko gelingt die Flucht. Zurück ins Dorf kann er nicht. Deshalb macht er sich auf die… |
LFS |
 | Archivnummer: MFG001253 Berlin, 1938: Richard Kornitzer sieht nur einen Weg, der Verfolgung durch das Nazi-Regime zu entkommen. Er muss mit seiner Familie Deutschland verlassen. Die Kinder werden nach England geschickt, er selbst flieht nach Kuba. Seine Frau Claire bleibt allein zurück. Der promovierte Jurist Richard Kornitzer hat schon… |
MFG |