Unser umfangreiches Archiv kann nach Motiven, Orten, Jahresangaben und ähnlichen Daten durchsucht werden. Sie haben die Wahl zwischen dem Bestand der Landesfilmsammlung (LFS) sowie den rein zu Forschungszwecken hinterlegten Beständen der MFG-Filmförderung (MFG) und des Hauses des Dokumentarfilms (HDF). Bei konkreten Anfragen empfehlen wir Ihnen, unser Team direkt zu kontaktieren: [email protected].
Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist verantwortlich für die Bewahrung und Zugänglichmachung des audiovisuellen Erbes des Bundeslandes. Das schließt auch solche Sammlungs- und Bestandsinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype wiedergeben und die diskriminierend oder beleidigend sein können. Bei der Präsentation und Nutzung dieser Inhalte legt die Landesfilmsammlung großen Wert auf ihre kontextuelle Einordnung. Eine Zustimmung zu den Inhalten der Filme, einschließlich Aussagen, Bewertungen oder Darstellungen, wird dadurch nicht ausgedrückt. Unser Ziel ist es, durch Filme eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte zu ermöglichen. Wir ermutigen dazu, diese Filme im Kontext zu betrachten und möchten zur Reflexion anregen.
Der Filmbestand der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg umfasst historische Filmdokumente von Bürger*innen bzw. Firmen und aus Archiven des Landes Baden-Württemberg sowie Filme mit Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg. In der Landesfilmsammlung werden inzwischen die Archive von mehr als 130 Institutionen verwaltet.
Der Filmbestand zeigt ein buntes Kaleidoskop: Impressionen aus allen Regionen des Landes, Brauchtum, Imagefilme, Familienalltag, frühe Reisedokumentationen, aber auch Filmtagebücher von Angehörigen der Wehrmacht. Die Verwertungsrechte liegen bei der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, Filmausschnitten können gegen Gebühren lizensiert werden.
Hier suchen Sie in der Dokumentarfilmsammlung des Hauses des Dokumentarfilms. Das sind einzigartige Dokumentarfilme von den Anfängen bis zur aktuellen Produktion. Schwerpunkt sind Filme mit politisch-kulturellem Inhalt, Dokumentarfilme aus osteuropäischen Archiven, preisgekrönte Produktionen sowie Gesamtwerke herausragender Dokumentarfilmer*innen. Die Sammlung steht für wissenschaftliche Recherchen im Haus zur Verfügung, eine Ausleihe außer Haus ist leider nicht möglich.
Hier recherchieren Sie in den Beständen der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um die Belegexemplare aktueller Produktionen, die eine Produktions- bzw. Verleihförderung der Filmförderung erhalten haben. Eine Sichtung der Filme ist aber nur im Haus möglich.
Klein- und Großschreibung der Wörter wird nicht berücksichtigt. In den Suchfeldern: Titel, Autoren / Mitwirkende und Überall suchen können Sie die Suchbegriffe erweitern. Verwenden Sie * (Sternchen), um Begriffe am Wortende zu trunkieren. Beispiel: Die Suche nach auto* ergibt Treffer mit Auto, Automobil, Autobahn, Automat.
Titel
Sie können den vollständigen Titel oder einzelne Wörter aus dem Titel eingeben.
Jahr
Geben Sie das gewünschte Jahr ein. Es wird in der Datenbank nach Filmen mit dieser exakten Angabe gesucht. Bitte beachten Sie, dass Filme häufig einen längeren Zeitraum umfassen können.
Filmschaffende
Hier können Sie nach Personen aus den Bereichen Autor, Regie, Kamera, Mitwirkende suchen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Vor- und Nachnamen eingegeben werden. Beispiel: Veiel oder Andres Veiel oder Veiel Andres
Archivnummer
Die Bestände werden durch Kürzel gekennzeichnet: Landesfilmsammlung = LFS Dokumentarfilmsammlung = HDF Filmförderung MFG = MFG Die Archivnummern müssen 9-stellig und ohne Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: LFS004272
Schlagwörter
In diesem Feld suchen Sie unter relevanten Stichwörtern, die in einem Katalog hinterlegt sind. Es können beliebig viele Schlagwörter eingegeben werden. Durch mehrere Begriffe wird das Suchergebnis eingegrenzt. Beispiel: Stuttgart Theodor Heuss Einweihung (alle Begriffe kommen im Suchergebnis vor.)
Inhaltssuche
Eingegebene Begriffe werden in allen Feldern der Datenbank gesucht. Nicht alle Informationen aus der Datenbank können im Internet angezeigt werden. Daher kann es sein, dass Sie einen eingegebenen Begriff in der Vollinformation nicht wiederfinden.
Sie können sich Ihre Favoriten in einer Merkliste sammeln, in dem Sie den entsprechenden Beitrag über den Stern (rechts am Rand) markieren. Der Button „Merkliste“ funktioniert anschließend wie ein Filter. Die Anzahl Ihrer Favoriten steht in der Klammer.
Die Merkliste ist nur temporär. Sobald Sie das Fenster schließen, wird die Merkliste gelöscht.
Nach den Verschärfungen der Einwanderungs- und Einbürgerungsregeln Anfang der 90er kam es 1996 zu den ersten Kirchenbesetzungen und Hungerstreiks in Frankreich. / Menschen die teilweise schon zehn Jahre in Frankreich lebten, arbeiteten und Steuern zahlten, forderten gleiche Rechte und Bleiberecht. Nach der brutalen…
Der Wiener Prater ist ein realer Ort des Vergnügens und eine Wunschmaschine. Keine technische Erfindung, keine bahnbrechende Idee, keine sensationelle Neuigkeit, die nicht sofort im Prater aufgetaucht wäre. In abwechslungsreichen Erzählungen verwandelt Ulrike Ottingers Film "Prater" diesen Ort der Sensationen in…
Mit der Fotoausstellung "Zeitwende", Porträts von Neubrandenburgern aus den Jahren 1987 und 1997 wurde der Fotograf Bernd Lasdin international bekannt. Doch dies ist nur ein Teil seines Lebenswerkes. Doch wer ist Bernd Ladin?Kurz nach Drehbeginn öffnete er eine bisher verschlossene Türe zu seiner Vergangenheit und…
Leonard Bernstein war Pianist, Komponist und einer der größten Dirigenten, die Amerika hervorgebracht hat. 27 Jahre nach der Broadway-Premiere seines legendären Musicals "West Side Story" spielte Leonard Bernstein eine Opernfassung seines Werkes mit einer Starbesetzung ein. Das "Making of" begleitet die…
Zwangsarbeit und Zwangsarbeiter im ehemligen NS- Rüstungsbetrieb Mauser-Werke in Oberndorf anlässlich des Besuchs von ehemaligen Zwangsarbeitern in den Mauser-Werken. / Statements ehemaliger holländischer und russischer Zwangsarbeiter (u.a. Bram Slaager) sowie ehemaliger Arbeiter Hermann und Amei Pfaff der…
Als 1954 am 4. Juli sechs Minuten vor Spielende das 3:2 der Deutschen gegen die favorisierte Mannschaft der Ungarn in Bern fiel, bedeutete dieser Sieg mehr als nur der Sieg der Weltmeisterschaft. In einem durch Krieg und National- sozialismus psychisch verkümmerten Land hieß dieser Moment:'Wir sind wieder wer!'. Er…
Am 4. Juli 1954 schlug die deutsche Nationalmannschaft in der Schweiz die favorisierten Ungarn im Finale der Fußballweltmeisterschaft. Der 3:2 Sieg bedeutete mehr als nur der Sieg der Weltmeisterschaft. In einem durch Krieg und Nationalsozialismus psychisch verkümmerten Land hieß dieser Moment: "Wir sind wieder…
Persönlichkeiten, Dokumente und Ereignisse des Dritten Reiches. / Adolf Hitler wird Reichskanzler (31.01.1933) Politische Schritte von Hitlers Machtergreifung (Reichstagsbrand, Ermächtigungsgesetz, Parteien-Verbot, Vereidigung der Wehrmacht auf Hitler). / Verfolgung von Kommunisten und…
Urlaub 1985 von Anneliese und Eberhard Küfer am Thunersee im Berner Oberland: Ausflüge zu diversen Orten u.a. Faulensee, Oberhofen, Adelboden, Grindelwald. Besichtigung des Schlosses Thun über dem Thunersee, Schifffahrten und Bootsausflüge.
Reise in die Schweiz: Bahnhof von Martigny, Weiterfahrt im Zug nach Marécottes und Le Chatelard; Fahrt mit der historische Standseilbahn (Funiculaire historique, sie gilt als die steilste Zweikabinen-Standseilbahn der Welt), mit einer Panorama Schmalspurbahn und einer Kabinenbahn (Minifunic) zum Lac d'Emosson;…
Urlaub in die Schweiz: Fiesch, Fieschertal, St Antonius Kapelle; Ernen: Dorf und Friedhof; Grimselpass, Totensee; Münster; Wanderung über den verschneiten Pass; Rhonegletscher; Fahrt mit der Bahn nach Muster; Sportflugplatz; Rotten (Rhone), Rottenweg; Bellwald; Niederwald: Friedhof und Kirche; Reckingen:…
In den späten Zwanziger Jahren stehen sich in Berlin zwei Menschen erbittert gegenüber. Der antisemitische Rassist und Gauleiter Joseph Goebbels und der jüdische Demokrat und Polizeivizepräsident Bernhard Weiß (Weiss).Bis zur Machtübernahme der NSDAP im März 1933 und der Flucht von Weiß ins Londoner Exil,…
1930 erschüttert der Wiener Mathematiker Kurt Göbel mit seinen Unvollständigkeitssätzen die Grundlagen der Mathematik. 1968 arbeitet der Physiker und Ingenieur Heinz von Foerster in seinem Biological Lab an der Universität von Illinois an der Verschmelzung von digitalen und biologischen Systemen. Zwischen 1978…
Die Verlobung von Hermann Hähnle (1879 - 1965, Ingenieur der Filzfabrik) mit Gertrud Bergmann (1890 - 1969) im Januar 1928 am Kolumbarium, der Urnenhalle der Familie Hähnle in Giengen an der Brenz. Die Gäste werden begrüßt, sie bringen verschiedene Geschenke, die Hermann Hähnle auf einem Steinpfeiler drapiert.…
Alltag in der Familie Bernadotte: Kleinkind im Korbkinderwagen, Spaziergang, Familie im Garten; Lennart Bernadotte und seine erste Frau Karin Bernadotte (geb. Nissvandt).
Die Langzeitdokumentation (1998-2003) porträtiert vier junge Spieler der A- und B-Jugend vom Fußballverein Borussia Dortmund: Heiko Hesse, Mohammed Abdulai, Francis Bugri und Claudio Chavarria. Geht es am Anfang noch um die Integration der größtenteils nicht deutschen Spieler in ein fremdes Land, stehen später…
Geburtstagsfeier für Graf Lennart Bernadotte am 8. Mai 1979: Jagdhornbläser und Parforcereiter vor Schloss Mainau, Empfang im Weißen Saal des Schlosses; Verleihung der Ehrendoktorwürde der Universität Hohenheim; Einweihung eines Brunnens im Park; Abendveranstaltung mit Gästen (u.a. Ministerpräsident Lothar…
Bau eines Segelflugzeugs im Versuchsbau, einem Werk der Wolf Hirth GmbH in Nabern, von Hirth als Entwicklungsbetrieb eingerichtet, für Aufträge des Reichsluftfahrtministeriums, der Flugzeugindustrie und für eigene Projekte, die bis zur Serienreife entwickelt werden sollten. Die Serienproduktion von Flugzeugen…
Zwangsarbeiter der Firma Wolf Hirth in Nabern (1942 oder 1943); Segelflugschule Grunau <heute Jezów Sudecki>; Segelflugweltmeisterschaft (1950) in Oerebro (Schweden); Einweihung eines Gedenksteins auf der Teck zu Ehren von Wolf Hirth (August 1966).
Fertigungshalle der Wolf Hirth GmbH in Nabern: Arbeiter und Arbeiterinnen <Fremd- und Zwangsarbeiter> bauen Flugzeuge; Probeflug des ersten "Habicht" (Februar 1942).
Umzug zum Ersten Mai 1939 am Tag der nationalen Arbeit in Kirchheim unter Teck. Luftaufnahmen des Firmengeländes der Wolf Hirth GmbH in Nabern; Zwangsarbeiterinnen vor einer Baracke auf dem Werksgelände.
Besuch von Bernhard Rust (1883 - 1945), Reichsminister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung, in Lahr: Rede in der Boelckeschule, Besuch der Lehrerbildungsanstalt in Lahr.
Kaffeetafel im Garten; Straßenansichten in Berlin: u.a. Unter den Linden; Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele am 1. August 1936 in Berlin; Bootsfahrt und Zoobesuch in Berlin.
Wanderung der Jungschar im Landkreis Waldshut im Südschwarzwald: Jungen beim Wandern, beim Kochen an offener Feuerstelle, beim Singen. Besuch in St. Blasien.
Reise entlang der Flüsse Rhein (Koblenz), Mosel (Beilstein, Bernkastel u. Trier) und Ahr; Ausflug zum Nürburgring, nach Münstereifel u. Kirn an der Nahe.
Ferienfahrt mit der Eisenbahn in den Kanton Bern: Fahrt nach Grindelwald; Bahnhof mit Schweizer Eisenbahnen; Fahrt nach Grund und weiter zum Jungfrauenjoch, Bahnhof Wilderswil; mit der Zahnradbahn zur Schynige Platte, Winterlandschaft; Blick auf den Grindelwald Gletscher; Gletscherdorf Gindelwald, Freilichmuseum…
Ausflug der Tagungsteilnehmer auf die Insel Mainau <1. Tagung der Nobelpreisträger in Lindau vom 10. bis 14. Juni 1951>: Interview mit Albert Schweitzer.
Reise mit dem Auto (Herbst 1934): Wartburg, Bad Kissingen, Würzburg, Wertheim, Bad Wimpfen, Heidelberg, Miltenberg, Aschaffenburg, Assmannshausen, Bacharach, Bernkastel, Trier, Koblenz u. Limburg.
Familienaufnahmen: Hauskonzert, Gartenarbeit, Spaziergang im Stadtgarten von Karlsruhe, Besuch bei Verwandten in Dahn, Silberne Hochzeit der Eltern u.a.
Wintersportgebiet Freudenstadt Stokinger Skilift: Familie fährt Ski, hat Schneeballschlacht; Waldwanderung; Familie beim Kienberg in Freudenstadt; Wanderung von Westweg Basel nach Pforzheim: Familie macht Rast am Schliffkopfhaus, Wanderung: Triberg, Familie macht Picknick auf Berg, sehen sich den Sonnenuntergang an;…
Reisedokumentation durch Österreich: Sommerkolleg in Alpbach, Innsbruck, Salzburg, Oberndorf <bei Salzburg>, Bad Gastein, Großglockner, Wien, Eisenstadt, Rust u.a.; Flucht an der österreichisch-ungarischen Grenze bei Nickelsdorf: Grenzübergang, Flüchtlinge in Unterkunft.
Diese Wissenschaftsdokumentation handelt über den Wuschen nach Unsterblichkeit, der durch die heutige Technik zum Greifen nahe scheint. Hierfür werden verschiedene Menschen, mit unterschiedlichen Methoden interviewt. Der Kryoniker Professor Klaus Sames aus Ulm ist fest davon überzeugt seinem Tod entgehen zu…
Reisedokumentation durch die Schweiz: St. Moritz, Hundwil <Landsgemeinde>, Trogen <Kinderdorf Pestalozzi>, Matterhorn, Interlaken, Lugano, Genf, Montreux, Neuchâtel, Bern, Luzern, Zürich, Schaffhausen u. Basel; Fahrt mit dem Autozug u. dem Bernina Express.